Gelbe Blätter bei der Zamioculcas: Ursachen & Behandlung
Gelbe Blätter an der Glücksfeder weisen oft auf falsche Pflege hin. Hier erfahren Sie, was man gegen gelbe Blätter bei der Zamioculcas unternehmen kann.

Wenn es der Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia) nicht gut geht, erkennt man das häufig sofort an ihren gelb verfärbten Blättern. Wie Sie gegen verfärbte Blätter vorgehen und die Ursache finden können, erfahren Sie im Folgenden.
Eine Zamioculcas mit gelben Blättern bedarf dringend rascher Erste-Hilfe-Maßnahmen, da die Pflanze dann geschädigt ist und droht abzusterben. Ursache dafür ist eigentlich immer ein Pflegefehler.
Ursachen für Blattverfärbungen der Zamioculcas
Verfärben sich die Blätter der Glücksfeder gelb, dann ist Achtung geboten. Nach der Gelbfärbung verwelken die Blätter und fallen ab. Der Grund dafür ist in den allermeisten Fällen ein Zuviel an Wasser. Die Zamioculcas neigt bei Staunässe zu Wurzelfäule, in schwereren Fällen beginnen die Stängel sogar, kurz über der Erdoberfläche abzuknicken.
Maßnahmen gegen gelbe Blätter an der Zamioculcas
Obwohl eigentlich im Frühjahr umgetopft wird, muss die Glücksfeder sofort raus aus der zu feuchten Erde. Nehmen Sie Ihre Zamioculcas aus dem Topf und untersuchen Sie die Wurzeln auf Schäden. Alles, was matschig braun und faulig ist, sollten Sie entfernen. Den Rest der Pflanze können Sie nun mit frischer Erde wieder eintopfen. Verwenden Sie unbedingt trockene Erde und vermischen Sie diese mit ungefähr einem Drittel Sand. So wird das Substrat durchlässiger und Wasser kann besser abfließen. Ihre Glücksfeder sollten Sie nun für wenigstens eine Woche nicht gießen, so dass sich die Wurzeln erholen können. Gießen Sie auch anschließend nur sparsam. Zur schnelleren Erholung können Sie die Pflanze auch an einen helleren Standort stellen.

- Ideal für alle Pflanzen im Haus, Garten & auf dem Balkon geeignet
- Sorgt für eine vitale & kräftige Pflanzenpracht sowie ein gesundes Bodenleben
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Zusammenfassung Maßnahmen bei Wurzelfäule an der Zamioculcas:
- Pflanze aus dem Topf nehmen
- Wurzelballen auf braune und matschige Wurzeln untersuchen
- Betroffene Wurzelteile entfernen
- Trockene Erde zu einem Drittel mit Sand vermischen
- Pflanze in frisches Substrat eintopfen
- Für einige Zeit nicht gießen
- Pflanze zur Erholung an einen helleren Ort stellen
- In Zukunft sparsamer gießen als bisher
Damit Ihre Pflanze ihre Blätter nicht verliert, finden Sie hier alles zur richtigen Pflege der Zamioculcas.

- Unkomplizierte & robuste Pflanze mit grün-glänzenden Blättern, die Wasser speichern
- Absolut pflegeleicht – ideal für Pflanzenfreunde mit wenig Zeit
- Für jeden Raum geeignet: Mag helle, aber auch schattige Standorte