Winterharte Glockenblumen: Fünf kältetolerante Glockenblumen-Arten

Sarah
Sarah
Sarah
Sarah

Auch wenn Pflanzen sich kaum bewegen, gehören sie für mich zu den spannendsten Lebewesen. Sie haben faszinierende Fähigkeiten und unglaublich viel Potential. Deshalb habe ich Biologische Landwirtschaft in Wien studiert. Da in der Stadt Pflanzen allerdings eher dünn gesät sind, zieht es mich am Wochenende zum Wandern häufig in die nahe liegende Berge. In Zukunft möchte ich gern selbst einen landwirtschaftlichen Betrieb führen.

Lieblingsobst: Erdbeeren und Stachelbeeren
Lieblingsgemüse: Zucchini

Glockenblumen sind die ultimativen Sommerblumen, doch einige Arten kommen auch mit unseren Wintern zurecht. Wir stellen fünf winterharte Glockenblumen vor.

Glockenblume mit Tautropfen
Je nach Herkunft handelt es sich bei der Glockenblume um eine winterharte Sorte [Foto: Stefan Holm/ Shutterstock.com]

Ob eine Glockenblume (Campanula) winterhart ist oder nicht, hängt entscheidend mit ihrer Herkunft zusammen. Wissen Sie, wo Ihre Glockenblumen-Art natürlicherweise auftritt, so wissen Sie auch, mit welchen Temperaturen Ihre Glockenblume zurechtkommt.

Glockenblumen stammen hauptsächlich von der Nordhalbkugel, wo sie noch bis hoch in die Alpen oder den Kaukasus zu finden sind. Andere Arten stammen aus warmen Regionen Frankreichs oder Italiens. Je nach Ursprung sind diese Arten mehr oder weniger winterhart. Erkundigen Sie sich deshalb immer, welcher Region die Art Ihrer Wahl entstammt.

Während der oberirdische Teil der Pflanze im Winter häufig erfriert, liegt das Rhizom unterirdisch. In diesem Speicherorgan sammelt das Gewächs einen Großteil der Energie und der Nährstoffe, die es im Frühjahr zum Neuaustrieb wieder benötigt.

5 winterharte Glockenblumen-Arten

Viele Glockenblumen-Arten sind relativ winterhart. Wie tief die Temperaturen fallen dürfen, hängt dabei maßgeblich von der Herkunft der Art ab. Heimische Arten wie die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) oder die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) haben mit europäischen Wintern keine Probleme. Auch die Kaukasus-Glockenblume (Campanula raddeana), die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) oder die Alpen-Glockenblume (Campanula alpina) sind bedingt durch ihre Heimat an ein raues Klima angepasst.

Lila Glockenblume im Garten
Arten, die aus kalten Regionen oder Höhenlagen stammen, sind in der Regel auch ausreichend winterhart für unsere Winter [Foto: LesiChkalll27/ Shutterstock.com]

Etwas weniger robust ist zum Beispiel die Marienglockenblume (Campanula medium). Sie stammt aus dem südlichen Europa, doch auch diese Art verträgt Minusgrade. In kalten Wintern sollte sie allerdings geschützt werden. Ähnlich sieht es bei der Stern-Glockenblume (Campanula isophylla) aus. Einen Überblick über die wichtigsten Glockenblumengewächse finden Sie hier.

Glockenblumen überwintern

Winterharte und mehrjährige Arten benötigen keinen Winterschutz und selbst empfindliche Glockenblumen-Arten kommen häufig mit Minustemperaturen zurecht. Als Schutz eignen sich Zweige von Nadelbäumen, die Sie am besten im Herbst über die Pflanzen legen. Vergessen Sie jedoch nicht, die Zweige im Frühjahr, sobald es wärmer wird, wieder zu entfernen.

So manche einjährige Art ist eigentlich auch mehrjährig, nur in unseren Breiten nicht winterhart. Halten Sie diese Pflanzen im Kübel oder Topf, dann können Sie sie problemlos zwischen 0 °C und 10 °C in der Garage oder im Keller überwintern. Ausgepflanzte einjährige Exemplare werden den Winter leider kaum überstehen, doch lassen Sie die Pflanzen einfach aussamen, denn dann keimen sie in den meisten Fällen im Frühjahr neu.

Weitere Informationen zur richtigen Pflege von Glockenblumen finden Sie in diesem Artikel.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden