Schopflavendelblüten: Der Weg zum lila Blütenparadies
Eigentlich besticht der Schopflavendel durch seine außergewöhnlichen Blüten. Doch was tun, wenn die Blüte ausbleibt? Wir haben Rat für Sie.

Der Schopflavendel (Lavandula stoechas) fällt durch seine gefärbten, großen Hochblätter an der Spitze des ährenförmigen Blütenstandes auf und begeistert so im heimischen Garten. Dabei decken verschiedene Sorten ein breites Farbspektrum ab, das Weiß, Hellrosa, Purpur, Blau und Violett umfasst. Von manch anderen Lavendelarten grenzt er sich durch seinen Blütenschmuck deutlich ab und sichert sich dadurch seinen Platz im Beet oder auf dem Balkon. Und eigentlich blüht er auch reichlich und lange. Bis in den August oder sogar in den September hinein erfreut er durch seine Blütenpracht. Woran es liegen kann, wenn die Blüte doch mal ausbleibt, erklären wir im Folgenden.
Eigentlich ist der Schopflavendel für seine üppigen Blüten bekannt. Doch manchmal will er einfach nicht und es erscheinen nur wenige, kleine oder gar keine der zierenden Blütenstände. Das kann verschiedene Gründe haben und ist durchaus vermeidbar. Hier eine kleine Analyse, woran es liegen kann, wenn der Schopflavendel nicht blüht.
Inhalt
Schopflavendel blüht nicht: Der falsche Standort
Im Gegensatz zu den meisten anderen Lavendelarten bevorzugt der Schopflavendel eher kalkarme, sandige Böden. Ist der Untergrund zu kalkhaltig, kann das zu Stress und verminderter Blühkraft des Schopflavendels führen. Dann gibt es außer dem Umpflanzen keine wirkliche Alternative. Prima wächst der Schopflavendel jedoch auch im Topf: Eine Bio-Kräuter- & Aussaaterde wird im Verhältnis 4:1 mit Sand gemischt und das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass halten – in einem ausreichend großen Gefäß sorgt das für üppigen Wuchs und reichhaltige Blüte des Schopflavendels.

Schopflavendel blüht nicht: Zu wenig Nährstoffe
Der Schopflavendel muss zwar nicht viel gedüngt werden, doch sind zu wenige Nährstoffe für den Lippenblütler verfügbar, kann dies auf Kosten der Blüte gehen. Ein kurzfristiges Nachdüngen kann jedoch Abhilfe leisten und die Blütenbildung schnell wieder in Schwung bringen. Um das Ausbleiben der Blüte jedoch erst gar nicht zu riskieren empfiehlt sich eine Düngung mit unserem vornehmlich organischen Plantura Bio-Universaldünger, der durch seine Langzeitwirkung häufiges Nachdüngen überflüssig macht.

- Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon
- Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Schopflavendel blüht nicht: Zu wenig geschnitten
Wurde der Schopflavendel lange nicht geschnitten, sind die Triebe stark verholzt und schon mehrere Jahre alt, so kann das ein Grund für wenige ausgebildete Blütenstände sein. Wurde der optimale Zeitpunkt für einen Formschnitt mit dem Neuaustrieb im Frühjahr verpasst, kann auch noch bis in den Juli hinein ein Sommerschnitt erfolgen. Die Triebe sollten an der Spitze einige Zentimeter abgeschnitten werden. Die neu austreibenden Triebe sind jung und frisch. Hier bilden sich eher und in größerer Fülle die farbigen Blütenstände des Schopflavendels aus.
Tipp: Entfernen Sie die verblühten Blütenstände des Schopflavendels direkt – das kann sich verlängernd auf die Blütezeit auswirken.