Winterharte Lavendelsorten: Die 8 Besten für Ihren Garten (Übersicht)
Lavendel verbindet man mit warmen Temperaturen, doch es gibt einige winterharte Arten und Sorten, die auch unsere Winter überstehen. Wir stellen sie vor.

Die Gattung Lavendel (Lavendula) zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und umfasst rund 30 verschiedene Arten. Der Echte Lavendel (Lavendula angustifolia) und der Speiklavendel (Lavendula latifolia) sind dabei von größter wirtschaftlicher Bedeutung. Ursprünglich stammt der Lavendel aus dem Mittelmeerraum, weshalb unter unseren klimatischen Bedingungen nicht alle Sorten winterhart sind und spätestens in den kalten Monaten nach drinnen geholt werden müssen. Um diese Maßnahme zu umgehen, stellen wir Ihnen in diesem Artikel Sorten vor, die Sie unter optimalen Bedingungen problemlos im Freiland überwintern können. Der Echte Lavendel zählt zu den robustesten Lavendelarten. In seiner ursprünglichen Heimat ist er auch noch in höheren Lagen zu finden und verträgt kurzzeitig Temperaturen bis zu -15 °C. Der Speiklavendel ist hingegen deutlich empfindlicher gegenüber kalten Temperaturen und bekommt bereits bei Temperaturen unter -5 °C Probleme. Nachfolgend stellen wir Ihnen diese beiden Arten näher vor.
Inhalt
Winterharte Echter Lavendel-Sorten
Echter Lavendel zählt mit seinen blau-violetten Blüten zu den Klassikern unter den Lavendelarten. Kurzzeitig verträgt er zwar tiefe Temperaturen, eine Überwinterung an einem geschützten Standort und zusätzliche Pflegemaßnahmen können aber je nach Region trotzdem notwendig sein, damit die Pflanze unbeschadet durch die kalte Jahreszeit kommt. Folgende winterharte Sorten des Echten Lavendels können wir Ihnen empfehlen:
- ‘Hidcote Blue’: Bewährte Sorte aus England; dunkelblaue Blüten mit einem Stich ins Violette; blüht von Juli bis August; kompakter Wuchs
- ‘Hidcote Pink’: Wunderschöne rosa Blüten; als Dufthecke geeignet; Blütezeit von Juli bis August; stark duftend

- ‘Blue Cushion’: Blauviolette Blüten; buschiger Wuchs; als Beeteinfassung geeignet; blüht von Juli bis August; Winterschutz bei Kahlfrost wird empfohlen; für Topfkultivierung geeignet
- ‘Jamlitz’: Bewährte Sorte, die äußerst zählebig und robust ist; auch für raue Lagen geeignet; blauviolette Blüten von Juni bis Juli; wird relativ hoch
- ‘Dwarf Blue’: Tiefblaue Blüten mit einem Stich ins Violette; kompakter Wuchs; als Beeteinfassung und Dufthecke geeignet; Blütezeit von Juli bis August, aber bis in den Spätherbst möglich

- ‘Blue Ice’: Einzigartige eisblaue Blüten von Juni bis Juli; robuste Sorte; lässt sich farblich gut mit dunkleren Sorten kombinieren
- ‘Blue Scent’: Sehr robuste Sorte; violettblaue Blüten ab Anfang Juni; guter Wuchs; eher anspruchslos
- ‘Ellagance Purple’: Widerstandsfähige Sorte; ideal für den Garten; violette Blüten von Juli bis August; buschiger Wuchs
Eine umfassende Sammlung mit verschiedenen Sorten des Echten Lavendels in allen möglichen Farben und Formen finden Sie in unserem Spezialartikel.
Winterharte Speiklavendel-Sorten
Der Breitblättrige Lavendel, wie der Speiklavendel auch genannt wird, ist zwar bedingt frostfest, kann jedoch nicht als winterhart eingestuft werden. In Regionen mit sehr wechselndem Klima sollte der Speiklavendel in den kalten Monaten deshalb unbedingt nach drinnen geholt werden. Kältestress wird vor allem durch eine schwankende Witterung mit einem Wechsel zwischen Regen, Schnee, Frost und Tauwetter begünstigt. Doch einem wochenlangen Dauerfrost sollte der Speiklavendel auch nicht ausgesetzt sein. Um die Überwinterung zu vereinfachen, bietet es sich an, diese Art in einem Kübel oder Topf zu kultivieren.
Möchten Sie mehr über die unterschiedlichen Arten und Sorten des Lavendels erfahren, finden Sie hier eine Zusammenstellung.

Winterharten Lavendel überwintern
Für eine erfolgreiche Überwinterung ist jedoch nicht nur die Auswahl der richtigen Art entscheidend. Auch eine gute Pflege, der richtige Standort und geeignete Schutzmaßnahmen sind grundlegend. Für jene Arten, die im Freiland überwintert werden können, bietet eine Schicht aus Reisig, Laub oder Mulch Schutz sowohl vor Niederschlag und Kälte als auch vor zu starker Sonneneinstrahlung. Kübelpflanzen holen Sie hingegen am besten nach drinnen und stellen Sie dort in einen trockenen, unbeheizten Raum.
Weitere Tipps und Tricks zur erfolgreichen Überwinterung von Lavendel finden Sie in unserem Spezialartikel.