Camellia japonica: Die 50 schönsten Sorten & weitere Kamelienarten
Die Camellia japonica ist die Königin eines jeden Gartens. Wir zeigen Ihnen die schönsten Camellia japonica-Sorten und weitere beliebte Kamelienarten.

Die ursprünglich aus dem fernen Osten stammenden Kamelien (Camellia) sind ein absoluter Hingucker in jedem Garten. Dabei wurden sie anfangs gar nicht als Zierpflanzen kultiviert, sondern zur Gewinnung von schwarzem und grünem Tee angebaut und zählen deshalb bis heute zu den Teegewächsen (Theaceae). Trotz ihres Ursprungs als Nutzpflanze hat sich die Kamelie zu einer festen Größe auch in unseren heimischen Gärten entwickelt, wobei vor allem die Art Camellia japonica dominiert. Wir stellen Ihnen hier die schönsten Sorten der Art Camellia japonica vor und verschaffen Ihnen einen Einblick über weitere Kamelienarten.
Inhalt
Camellia japonica: Eigenschaften und Herkunft
Die Camellia japonica ist die bekannteste aller Kamelienarten. Sie besticht durch ihre unglaubliche Blütenpracht, die schon früh im Jahr zum Vorschein tritt. Während die Kamelie im Freien schon zwischen Februar und April zur Blüte kommt, liegt ein Großteil des Gartens noch im tiefen Winterschlaf. Das ist ein Grund dafür, weshalb die Kamelie schon im alten Japan und China eines der am häufigsten gezeichneten Pflanzenmotive war. Die meisten Kamelien, die bei uns angeboten werden, gehören der Art Camellia japonica an und können bei Kübelhaltung sogar schon im Dezember blühen.

Neben der üppigen Blütenpracht weiß die Kamelie aber auch optisch durch ihre ledrig glänzenden Blätter zu überzeugen. Die Bezeichnung „Kamelie“ erhielt die Pflanze im 18. Jahrhundert. Sie ist nach dem Jesuitenpater Georg Kamel benannt, der sie 1740 in England einführte. Das älteste Exemplar steht jedoch in Portugal und soll circa 470 Jahre alt sein. Mit der richtigen Pflege kann eine Kamelie also ein stattliches Alter erreichen, mit dem sie jeden passionierten Gärtner bei weitem überleben wird.
Camellia japonica: Die 50 schönsten Sorten
Heutzutage sind mehrere hundert Camellia japonica-Sorten und Hybridsorten bekannt. Einen kleinen Teil davon kann man in jedem gut sortierten Fachgeschäft erwerben, andere Sorten sind wiederum nur bei den Züchtern selbst erhältlich. Wir geben hier einen Überblick über die bekanntesten Sorten.
- Adolphe Audusson: Glutrote Blüten mit gelben Staubgefäßen von Januar bis März; Wuchshöhe bis 1,5 m; winterhart bis -18 °C
- April Dawn: Weiße Blüten mit rosa Sprenkeln von Februar bis April; Wuchshöhe bis 2 m; winterhart bis -20 °C
- April Kiss: Kräftig rosa Blüten von Oktober bis Januar; Wuchshöhe bis 3 m; winterhart bis -18 °C
- April Rose: Kräftig pinke Blüten von Februar bis April; Wuchshöhe bis 2,4 m; winterhart bis -20 °C
- April Snow: Weiße Blüten mit gelben Staubgefäßen im April; Wuchshöhe bis 2,4 m; winterhart bis -24 °C
- April Tryst: Rote Blüten im April; Wuchshöhe bis 2,4 m; winterhart bis -28 °C

- Alba Plena: Unschuldig weiße Blüten von Oktober bis Januar; Wuchshöhe bis 2,4 m; winterhart bis -18 °C
- Alba Simplex: Reinweiße Blüten von Februar bis März; Wuchshöhe bis 1,7 m; winterhart bis -18 °C
- Angela Cocchi: Weiße Blüten mit roter Zeichnung von Februar bis Mai; winterhart bis -15 °C
- Australis: Leuchtend rosarote Blüten von Januar bis März; Wuchshöhe bis 2,4 m; winterhart bis -18 °C
- Ave Maria: Zartrosa Blüten von Oktober bis März; Wuchshöhe bis 3,6 m; winterhart bis -18 °C
- Black Lace: Samtige, dunkelrote, dichtgefüllte Blüte von Februar bis Mai; dreieckige Blütenblätter; sehr gute Winterhärte bis -21 °C; gut verzweigt; blütenreich; Wuchshöhe bis 2 m
- Blood of China: Duftende Blüten von Februar bis April; Wuchshöhe bis 2,5 m; winterhart bis -18 °C
- Bob Hope: Kirschrote Blüten mit gelben Staubgefäßen von Januar bis März; Wuchshöhe bis 2,4 m; winterhart bis -18 °C
- Bob’s Tinsie: Kirschrote Blüten von Februar bis April; Wuchshöhe bis 2,5 m; winterhart bis -28 °C
- Bonomiana Nova: Rosa Blüten von Februar bis April; Wuchshöhe bis 2 m; winterhart bis -12 °C
- Brushfield’s Yellow: Weiße Blüten mit gelber Mitte von Februar bis Mai; Wuchshöhe bis 2 m; winterhart bis -18 °C

- Commander Mulroy: Weiße Blüten von März bis April; Wuchshöhe bis 2,5 m; winterhart bis -15 °C
- Comte de Gomer: Zartrosa Blüten mit pinkem Streifenmuster von März bis Mai; Wuchshöhe bis 3 m; winterhart bis -15 °C
- Coquettii: Tiefrosarote Blüten von Februar bis Mai; Wuchshöhe bis 1,5 m; winterhart bis -18 °C
- Curly Lady: Rote Blüten von März bis April; mit gedrehten Trieben; Wuchshöhe bis 2,5 m; winterhart bis -12 °C
- Daikagura: Rosa-weiß marmorierte Blüten von Februar bis März; Wuchshöhe bis 3 m; winterhart bis -12 °C
- Debbie: Leuchtend pinke Blüten von Februar bis April; Wuchshöhe bis 2,5 m; winterhart bis -12 °C
- Desire: Weiß-rosa Blüten mit pinker Umrandung von Februar bis April; Wuchshöhe bis 3 m; winterhart bis -12 °C

- Dixie Knight: Intensiv rosarote Blüten von Januar bis März; Wuchshöhe bis 2,5 m; winterhart bis -12 °C
- Dr. Burnside: Rote Blüten von Februar bis April; Wuchshöhe bis 0,8 m; winterhart bis -12 °C
- Dr. King: Rote Blüten von Januar bis März; Wuchshöhe bis 2 m; winterhart bis -12 °C
- Dr. Tinsley: Hellrosa Blüten, die zum Rand hin pink werden; Blüte von Februar bis März; Wuchshöhe bis 2,5 m; winterhart bis -15 °C
- Drama Girl: Blüten in dunklem Lachsrosa von Januar bis Mai; Wuchshöhe bis 3 m; winterhart bis -12 °C
- Elegans: Dunkelrosa Blüten von Dezember bis Mai; Wuchshöhe bis 3 m; winterhart bis -12 °C
- Eugenia de Montijo: Feuerrote Blüten im Winter; Wuchshöhe bis 3 m; winterhart bis -18 °C

- Flame: Kräftige, hellrote Blüte; Blüte im Freien schon ab Mitte Januar bis April; winterhart bis -20 °C
- Fleur de Pecher: Halbgefüllte, zartrosa Blüten von März bis Mai; Wuchshöhe bis 1,2 m; winterhart bis -14 °C
- General Coletti: Rotweiß marmorierte Blüten von März bis April; Wuchshöhe bis 2,5 m; winterhart mit Winterschutz
- Golden Anniversary: Goldgelb schimmernde, weiße Blüten von März bis April; Wuchshöhe bis 1,5 m; winterhart bis -15 °C
- Grace Albritton: Hellrosa Blüten mit dunkelrosa Saum von Februar bis März; Wuchshöhe bis 3 m; winterhart bis -12 °C
- Greensboro Red: Dunkelrote Blüten von März bis April; Wuchshöhe bis 2,5 m; winterhart bis -12 °C
- Hawai: Rosa Blüten mit weißem, gefranztem Saum von Februar bis Mai; winterhart bis -15 °C
- Her Majesty Queen Elizabeth II: Lachsrosa Blüten
- Hagoromo/Magnoliiflora: Hellrosa Blüten von Februar bis April; Wuchshöhe bis 3 m; winterhart bis -15 °C

- Imbricata Rubra: Gefüllte, hellrote Blüten mit weißer Musterung von Februar bis Mai; Wuchshöhe bis 1,5 m; Winterhart bis -15 °C
- Italiana: Rosa Blüten von März bis April; Wuchshöhe bis 1,5 m; winterhart
- Janet Waterhouse: Weiße, mittelgroße, halbgefüllte Blüte mit gelben Staubgefäßen von März bis Mai; längliches, dunkelgrün glänzendes Laub
- Jupiter: Lachsfarbene Blüte; teilweise weiße Tupfen; gelbe Staubgefäße; immergrüne Blätter mit leicht abgerundeten Kanten; winterhart
- Lady Campbell: Kräftig rote Blüte; fluffige, leicht verschlungene Anordnung der Blütenblätter; Wuchshöhe bis 2 m; winterhart
- Lavinia Maggi: Babyrosa Blüten mit pinken Streifen von Februar bis Mai; Wuchshöhe bis 2,4 m; winterhart bis -18 °C
- Matterhorn: Gefüllte, weiße Blüte mit pastellgelbem Blütenzentrum von Februar bis Mai; geringe Wuchshöhe; winterhart bis -20 °C
- Charley Cobb: Mattrote Blüten von März bis Mai; Wuchshöhe bis 0,8 m; nicht winterhart
- Oki No Nami: Hellrosa Blüten mit roten Sprenkeln und Streifen von Februar bis April; winterhart bis -20 °C

Weitere Arten der Kamelie
Insgesamt gibt es zehn Camellia-Arten, wobei die Art Camellia japonica häufig stellvertretend für die gesamte Gattung genannt wird. Wir präsentieren nachfolgend einige andere exotische Arten und erklären deren Besonderheiten.
Camellia sasanqua (Duft-Kamelie)
Ebenfalls eine große Anzahl an Sorten vorhanden; Blüte schon im Herbst (ab Oktober); Blüten versprühen zarten Duft und tolerieren viel Sonne; nicht winterhart.
- Beatrice Emily: Gefüllte, weiße Blüten mit rosa Saum ab Dezember
- Betty Lynda: Weiße Blüten und rosa Knospen ab Oktober
- Dwarf Shishi: Rote Blüten ab Dezember
- Gay: Weiße Blüten ab September
- Early Pearly: Gefüllte, weiße Blüten ab Oktober
- Koto No Kaori: Rosa Blüten
- Mariotti Bacchi: Halbgefüllte, rosa Blüten
- New Dawn: Pinke Blüten ab Oktober
- Plantation Pink: Bonbonrosa Blüten ab Oktober
- Rubra: Leuchtend pinke Blüten ab Dezember

Camellia x williamsii
Die ersten Kamelien-Hybride entstanden durch die Kreuzung von Camellia japonica und Camellia saluenensis; gute Winterhärte; wachsen sehr aufrecht an sonnigen bis halbschattigen Standorten.
- Anticipation: Hellrote Blüten von Februar bis Mai; winterhart bis -18 °C
- Blue Danube: Blau-rosa Blüten von März bis Mai
- Donation: Pinke Blüten mit heller werdendem Saum von Januar bis März; Wuchshöhe bis 4,5 m; winterhart bis -12 °C
- G. Waterhouse: Rosa Blüten von Februar bis April; winterhart bis -15 °C
- Elegant Beauty: Pinke Blüten von März bis Mai; winterhart bis -20 °C
- Elsie Jury: Hellrosa Blüten von März bis Mai
- Jury’s Yellow: Gefüllte, weiße Blüten mit gelber Mitte von Februar bis Mai; Wuchshöhe bis 4 m; winterhart bis -18 °C
- Mary Christian: Rosa Blüten von Februar bis April; winterhart bis -18 °C
- Ruby Wedding: Rote Blüten von März bis April
- Water Lily: Porzellanrosa Blüten von Februar bis April; winterhart bis -18 °C

Camellia lutchuensis
Sehr süß duftende, weiße Blüten im späten Winter bis ins Frühjahr hinein; beheimatet in Asien; Sonne bis Halbschatten; winterhart bis -12 °C
- High Fragrance: Zartrosa Blüten von März bis April; Wuchshöhe bis 3,5 m; winterhart bis -12 °C
- Cinnamon Cindy: Weiße Blüten von November bis April
- Duftglöckchen: Rosa Blüten von Februar bis Mai; winterhart bis -10 °C
- Sweet Emily Kate: Zartrosa Blüten von März bis Mai
Camellia petelotii
Beheimatet in Vietnam und China; Wuchshöhe 1 – 1,5 m; paarweise stehende Blüten in meist hellen Farben und mit wenigen Blütenblättern; stielartig geformte Blätter

Camellia saluensis
Beheimatet in China; strauchartige Wuchsform mit bis zu 2 m Höhe; Blütezeit im späten Frühjahr; Blütenfarben variieren von Weiß über Pink zu Tiefrot; einzelständige, häufig zweifarbige Blüten
- Barbara Clark: Halbgefüllte, pinke Blüten von Februar bis Mai; winterhart bis -18 °C
- Louis Polizzi: Zartrosa Blüten von März bis Mai; nicht winterhart
Camellia sinensis (Chinesische Kamelie)
Ursprünglich zur Gewinnung von grünem und schwarzem Tee angebaut; trotzdem hoher Zierwert; eine der ältesten kultivierten Arten mit unzähligen Sorten.

Kameliensorten für die Auspflanzung ins Beet
Manche Kameliensorten sind besonders robust gegenüber tiefen Temperaturen und können daher am richtigen Standort und mit einem ordentlichen Schutz im Winter auch im Garten ins Beet gepflanzt werden. Diese zehn farbenfrohen Sorten kommen auch im Beet zur Blühte:
- Adolphe Audusson: Halbgefüllte, rote Blüten mit weißen Sprenkeln von Februar bis Mai
- Black Lace: Dunkelrote, gefüllte Blüten von März bis April
- Debbie: Rosafarbene, gefüllte Blüten von Februar bis April
- Hagoromo: Hellrosa Blüten von Februar bis April
- April Dawn: Rosaweiße Blüten mit knallig rosa Streifenmuster von Februar bis April
- Matterhorn: Weiße, gefüllte Blüten von Februar bis Mai
- Mikuni-no-homare: Zartrosa Blüten mit pinker Maserierung
- Spring Festival: Lachsrosa Blüten von Februar bis April
- Wheeler: Dunkelrosa, halbgefüllte Blüten von Februar bis April
- Winter’s Star: Rotlila Blüten von Oktober bis November

Die besten Kameliensorten, die mit dem richtigen Schutz den Winter auch draußen überstehen, finden Sie in unserem Artikel zum Thema Kamelien überwintern.
Tipp: Neben der Sorte ist auch die Nährstoffversorgung eine wichtige Voraussetzung für prächtige Kamelien-Blüten. Verwenden Sie am besten einen vornehmlich organischen Bio-Dünger wie unseren Plantura Bio-Universaldünger mit Langzeitwirkung oder unseren speziellen Plantura Bio-Hortensien- & Rhododendrondünger, welcher einfach über das Gießwasser ausgebracht werden kann.

- Bio-Flüssigdünger für Rhododendren, Hortensien, Blaubeeren & Co.
- Fördert eine reiche Blütenpracht sowie aromatische Beeren
- Mit Eisen gegen gelbe Blätter – unbedenklich für Haus- & Gartentiere