Olivenbaum überwintern: Standort & Pflege-Tipps
Olivenbäume sind exklusiv und teuer – und sie mögen keine kalten Temperaturen. Umso wichtiger ist für Olivenbäume das richtige Vorgehen beim Überwintern.

Der Olivenbaum (Olea europea) erfreut sich wegen seines mediterranen Auftretens auf heimischen Terrassen oder im Garten immer größerer Beliebtheit. Doch der hauptsächlich im Mittelmeerraum verbreitete Baum ist nur bedingt winterhart. Die nassen, kalten Winter unserer Heimat machen ihm arg zu schaffen. Daher muss der wärmeliebende Südländer bei Frost gut verpackt an einen geschützten Ort umziehen. Ansonsten hat man nicht viel von dem eigentlich unglaublich alt werdenden Baum mit den charakteristisch silbern-schimmernden Blättern und dem knorrigen Stamm.
“Inhalt”
Olivenbaum überwintern: Temperaturen, die kritisch werden
Es gibt über 100 verschiedene Olivenbaumsorten. Manche kommen sogar nur in bestimmten Dörfern vor. Sie sind je nach ursprünglichem Verbreitungsgebiet unterschiedlich tolerant gegenüber Kälte. Doch vollständig winterhart ist keine der Sorten. Die meisten Sorten vertragen leichten Frost bis -5°C, ohne größeren Schaden zu nehmen. Besonders kältetolerante Sorten wie ‚Aglandau‘, ‚Bouteillan‘ oder ‚Frantoio‘ halten auch gut und gerne kurze Frostperioden von -20°C aus. Diese Minimaltemperaturen richten sich an kurze Nachtfröste. Bei längeren Frostperioden kann auf einen guten Winterschutz oder die Umsiedlung in ein geschütztes Winterquartier jedoch nicht verzichtet werden.

Olivenbaum richtig überwintern: Das passende Winterquartier
Manche besonders kältetoleranten Sorten können auch in Deutschland ausgepflanzt werden. Allerdings bietet sich hier nur das warme Rheintal an. Doch auch hier wird ein sehr guter Winterschutz benötigt, damit auch härter ausfallende Winter gut überstanden werden. Dieser sieht wie folgt aus:
- Stamm und Krone werden vollständig mit luft- und lichtdurchlässigem Wintervlies ummantelt
- Baumscheibe mit dicker Schicht aus Laub, Nadelbaumzweigen, Reisig, Moos oder Rindenmulch abdecken
Wer außerhalb des rheinländischen Mikroklimas einen Olivenbau sein Eigen nennen möchte, wählt die Topfkultur. So kann Ihr Olivenbaum schnell in ein helles und frostfreies Winterquartier umziehen.
Olivenbaum im Topf überwintern
Die Topfkultur macht den Olivenbaum beweglich und so kann er bei Bedarf schnell in sein Winterquartier umgesiedelt werden. Ideal ist ein unbeheizter Wintergarten. Hier herrschen kühle Temperaturen, die den Gefrierpunkt nicht unterschreiten und Ihr Olivenbaum bekommt schön viel Licht. Doch auch ohne opulenten Wintergarten lässt sich ein Olivenbaum gesund über den Winter bringen.
Olivenbaum auf dem Balkon überwintern
An einer schön geschützten und überdachten Stelle kann Ihr Olivenbaum auch draußen auf dem Balkon überwintern. Umwickeln Sie hierfür den Topf mit einer ordentlichen Schicht aus Zeitungspapier oder Luftpolsterfolie. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Topf durchfriert. Spätestens ab diesem Zeitpunkt haben Sie den Kampf mit der Kälte verloren. Bei länger anhaltenden, starken Frostperioden sollte der Topf dennoch lieber an einen kühlen, aber frostfreien Ort wie die Garage oder einen Schuppen wandern. Falls so ein Ort nicht verfügbar ist, fängt das Einpacken erst richtig an. Packen Sie die Krone wie bei ausgepflanzten Bäumen in Wintervlies ein. Danach wandert Ihre Olive in eine hohe Holzkiste, die Sie von innen mit Stroh, Rindenmulch oder Laub ausstaffieren.
Tipp: Weitere Informationen, wie Sie am Olivenbaum und an weiteren Pflanzen Frostschäden erkennen und vermeiden können, erfahren Sie in unserem Spezialartikel.
Olivenbaum in der Wohnung überwintern
Falls Sie Ihrem Olivenbaum im Winter eine wohlig warme Unterkunft im Haus anbieten wollen, tun Sie dem Baum damit keinen Gefallen. Ihre Olive braucht Temperaturen um 0 °C, damit der Baum in die Phase der Winterruhe übergeht. Während dieser Zeit erholt er sich und sammelt Kraft für den Neuaustrieb im Frühjahr. Wenn Ihr Baum dennoch ins Haus soll, wählen Sie einen ungeheizten Nebenraum.

Olivenbaum im Winter pflegen
Der Winter dient dem Olivenbaum zur Erholung von der anstrengenden Wachstumsphase des Jahres. Lassen Sie Ihrem Baum daher auch seine wohl verdiente Ruhe. Ohne viel zu tun, kommt der Baum so wieder zu neuen Kräften.

Olivenbaum im Winter gießen und düngen
Bei Temperaturen unterhalb von 5 °C wächst nichts mehr. Das heißt auch, dass der Nährstoffverbrauch gedrosselt wird. Denn der Baum verbraucht nur so viel Energie, wie er für seine Erhaltung benötigt. Daher wird im Winterquartier nicht gedüngt. Auch gegossen wird nur sehr sparsam. Achten Sie noch mehr als sonst darauf, dass sich keine Staunässe bildet.
Sollte man den Olivenbaum während des Überwinterns schneiden?
Während des Überwinterns wird nicht geschnitten. Schneiden Sie lieber im frühen Frühjahr, bevor der Baum sein Winterquartier wieder verlässt. Zu diesem Zeitpunkt steckt die meiste Energie in der Pflanze, denn sie hat sich über den Winter gut erholt. Diese Energie nutzt der Baum nach dem Rückschnitt für einen kräftigen Neuaustrieb. Wie Sie beim Rückschnitt Ihres Olivenbaumes vorgehen, erfahren Sie hier.
Olivenbaum verliert im Winter Blätter: Was ist los?
Verliert Ihr Olivenbaum im Winterquartier seine Blätter, liegt dies an zu wenig Licht und zu warmen Temperaturen. Wird der Baum an einen helleren, kühleren Ort gestellt, erholt er sich meist problemlos.

- Ideal für alle Zitrus- & Mediterranpflanzen geeignet
- Bio-Flüssigdünger für kraftvolle Pflanzen & aromatische Früchte
- Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Wenn Sie einen Olivenbaum im Topf besitzen, sollten Sie diesen im Winter an einen hellen und frostfreien Ort stellen. Weitere Informationen zur Topfkultur von Olivenbäumen finden Sie in unserem Spezialartikel.