Holunder pflanzen: Standort, Zeitpunkt & Tipps zum Anbau im Topf und im Garten
Wann sollte man seinen Holunderbaum einpflanzen? Was muss man beim Anbau von Holunder im Topf beachten? Alles Wichtige rund um das Pflanzen von Holunder finden Sie hier.

Der Holunder ist ein robustes und anspruchsloses Gehölz, das Sie sowohl in Ihren Garten als auch in einen Topf auf dem Balkon pflanzen können. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt: Ist der Holunder ein Strauch oder ein Baum? In der Natur wächst der Holunder in der Regel als Strauch mit basitoner Wuchsform. Das bedeutet, dass der Holunder keinen einzelnen Stamm als dominierende Hauptachse besitzt, sondern immer wieder neue Stämme aus bodennahen Knospen austreiben. Durch einen gezielten Schnitt können junge Holunderpflanzen jedoch einfach in die klassische Wuchsform eines Baumes mit Stamm und Krone gebracht werden. Als Hochstamm ist der Holunder platzsparender und daher gut für den Balkon geeignet. Auch im Erwerbsobstbau wird Holunder in dieser Erziehungsform angebaut.
Wie Sie den Holunder richtig pflanzen und an welchen Standorten er sich wohlfühlt, erfahren Sie in diesem Artikel. Mehr über den Holunder – beispielsweise zum Pflanzen, Pflegen und Vermehren sowie zu verschiedenen Holunderarten und -sorten – können Sie in unserem Artikel über Holunder nachlesen.
Holunder pflanzen: Der richtige Zeitpunkt
Pflanzen Sie den Holunderstrauch beziehungsweise den Holunderbaum am besten im Herbst (September/Oktober) oder zu Beginn des Frühjahrs (März/April). Zu diesen Zeiten hat die Pflanze ideale Bedingungen, um gut anzuwachsen und sich optimal zu entwickeln.
Tipp: Indem Sie vor dem Pflanzen des Holunders die bereits gebildeten Triebe zurückschneiden, vermeiden Sie, dass die Pflanze zu viel Wasser über ihre Blätter verliert.
Der perfekte Standort für Holundersträucher
Holunderpflanzen sind sehr anspruchslos und fühlen sich sowohl an einem sonnigen Standort als auch im Halbschatten wohl. Auch in Bezug auf die Bodenart hat der Holunder keine hohen Ansprüche und gedeiht auf nahezu jedem Boden. Besonders gut geht es ihm aber auf gut durchlässigen, feuchten und leicht kalkhaltigen Böden mit einem hohen Humusgehalt.
Holunderbaum im Garten anpflanzen
Graben Sie an einer geeigneten Stelle in Ihrem Garten ein Loch, das etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen ist. Reichern Sie die durchlockerte Erde im Pflanzloch mit Kompost, Hornspänen oder einem anderen Dünger wie beispielsweise unserem vornehmlich organischen Plantura Bio-Universaldünger an. Damit versorgen Sie den Holunder gleich zu Beginn optimal mit Nährstoffen, sodass er gut anwachsen kann. Stellen Sie den Wurzelballen in das Pflanzloch, füllen Sie es mit Substrat auf und drücken Sie gut an. Nachdem Sie den Holunder eingepflanzt haben, sollten Sie ihn großzügig angießen. Wenn Sie gleich mehrere Holundersträucher pflanzen möchten, beispielsweise beim Anlegen einer Holunderhecke, sollten Sie einen Abstand von 1,5 bis 2 Metern nicht unterschreiten.

- Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon
- Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Holunder im Topf anbauen
Wenn Sie Holunder im Topf anbauen wollen, eignen sich vor allem kleinere Sorten wie beispielsweise die gelblaubige Sorte ′Golden Tower′ des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra). Sie erreicht eine Höhe von 1,5 bis 2,5 Metern. Auch in Form eines Hochstamms eignet sich der Holunder gut als Topfpflanze für den Balkon, da er weniger Platz benötigt als in Strauchform. Als Substrat eignen sich torffreie Gartenerden wie beispielsweise unsere Plantura Bio-Universalerde.
Mit der richtigen Pflege und dem richtigen Schnitt entwickeln sich die Holunderpflanzen von Jahr zu Jahr schöner und tragen im Juni cremeweiße Blüten sowie ab September saftige Früchte. Damit ist der Holunder auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten und Vögel.

Wenn Sie mehr über die Ernte und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Holunderblüten und -beeren erfahren möchten, können Sie in unserem Artikel zum Thema „Holunder ernten und verwenden“ hilfreiche Tipps und Anregungen finden.