Giftige Efeutute: Gefährlich für Mensch & Tier?
Die Efeutute lässt sich in vielen Büros und Wohnungen finden: Immer wieder kommt daher die Frage auf, ob die Efeutute giftig für Mensch oder Tier ist.

Efeututen (Epipremnum) zählen zu den beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Doch die immergrüne Zimmerpflanze hat es in sich. Deswegen schon mal vorweg: Genießen Sie den Anblick Ihrer Efeutute – mehr aber auch nicht. Wir verraten Ihnen, ob die Efeutute giftig für Menschen und Tiere ist, wie Sie eine Vergiftung erkennen können und was in einem solchen Fall zu tun ist.
Inhalt
Ist die Efeutute giftig?
Generell enthalten alle Pflanzen der Familie der Aronstabgewächse (Araceae), zu der auch die Efeutute zählt, giftige Inhaltsstoffe. In allen Pflanzenteilen der Efeutute befinden sich nadelförmige Calciumoxalat-Kristalle, die reizend wirken.
Ist die Efeutute für den Menschen giftig?
Für Menschen ist die Efeutute giftig. Insbesondere nach dem Verzehr großer Mengen von Pflanzenteilen kann es je nach betroffener Person zu unterschiedlich starken Vergiftungen kommen. Aus diesem Grund ist die Efeutute vor allem gefährlich für Kinder, da ihr geringes Körpergewicht bereits nach kleinen Verzehrmengen in einem ungünstigen Verhältnis zur eingenommenen Giftmenge steht. Verzehren Sie also auf keinem Fall Teile der Efeutute und tragen Sie beim Umtopfen oder Schneiden Handschuhe. Stellen Sie die Efeutute unerreichbar für Kinder und Haustiere ab oder verzichten Sie ganz auf die Pflanze. Abgefallene Blätter sollten so schnell wie möglich entfernt werden.

Trotz vieler Vorsichtsmaßnahmen kann es dennoch zu einem versehentlichen Verzehr oder zur Berührung kommen. Durch die nadelige Struktur der Calciumoxalat-Kristalle ist es möglich, dass eine Berührung zu Hautreizungen oder Blasenbildung führt. Nach dem Verzehr kommt es strukturbedingt auch im Körper zu Reizungen und somit zu verschiedenartigen Symptomen. Woran aber können Sie eine Vergiftung durch die Efeutute erkennen?
Symptome einer Vergiftung durch Efeutute nach oraler Aufnahme bei Menschen:
- Anschwellen und Brennen der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum
- Übelkeit
- Magenkrämpfe
- Durchfall
- Erbrechen
- Herzrasen
- Kopfschmerzen
Durch übermäßiges Gießen ist es möglich, dass die Efeutute Wasser über die Blätter abgibt: Sie tropft. Diese Tropfen können potentiell ebenfalls Giftstoffe enthalten. Versuchen Sie deshalb, einen Wasserüberschuss zu vermeiden, und sorgen Sie auch hier dafür, dass Kinder und Haustiere nicht mit den Tropfen in Berührung kommen.

Ist die Efeutute für Katzen, Hunde und Co. giftig?
Wenn Sie sowohl eine Efeutute als auch eine Katze ihr Eigen nennen, sollten Sie gewisse Vorsichtsmaßnahmen treffen – oder am besten auf die Pflanze verzichten, da die Efeutute giftig für Katzen ist. Die neugierigen Tiere knabbern gerne an grünen Pflanzen und können so versehentlich die Giftstoffe zu sich nehmen. Daneben ist die Efeutute auch giftig für Hunde und viele weitere Haustiere. Die Anzeichen für eine Vergiftung durch Efeutute bei Ihrem Haustier können folgende sein.
Symptome einer Vergiftung durch Efeutute bei Tieren:
- Durchfall
- Erbrechen
- Zittern
- Lähmungserscheinungen
- Vermehrter Speichelfluss
Sollten Sie eine Vergiftung durch Efeutute bei Ihrem Tier vermuten, geben Sie ihm ausreichend Wasser zu trinken und suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf. Eine Efeutute-Vergiftung kann im schlimmsten Fall nämlich sogar zum Tod bei Haustieren führen.

Behandlungsmaßnahmen bei einer Vergiftung durch die Efeutute
Haben Sie oder andere aus Versehen von der Efeutute gegessen, sollten Sie unbedingt die folgenden Schritte einleiten.
Behandlungsmaßnahmen bei einer Vergiftung durch die Efeutute:
- Ausreichend Flüssigkeit trinken
- Kein Erbrechen erzwingen
- Bei Augenkontakt dieses sofort mit klarem Wasser ausspülen
- Bei Hautkontakt die betroffene Stelle unter laufendes, kaltes Wasser halten
- Im Fall von Atemnot und Herzrasen umgehend den Notarzt rufen
- Bei Kindern und Babys bei Verdacht auf Vergiftung sofort den Arzt aufsuchen
- Dem Arzt mitteilen, dass es sich um eine Efeututen-Vergiftung handelt
Tipp: Auch Efeu (Hedera helix) ist eine giftige Pflanze. Seien Sie beim Arzt deshalb unbedingt deutlich, um welche Pflanzenart es sich handelt.

Schnelle Hilfe bringt ein Anruf bei einer Giftzentrale – eine Übersicht über alle Giftnotrufzentralen finden sie hier. Dort wird man Ihnen sagen, wie Sie bei Verdacht auf eine Vergiftung weiter handeln sollen. Bei Kindern und Babys sollten Sie allerdings umgehend einen Arzt aufsuchen, da eine Vergiftung mit Efeutute rasch sehr gefährlich werden kann.

- Luftreinigende Efeutute mit auffälliger, grüngelber Blattzeichnung
- Pflegeleicht & unkompliziert: Auch perfekt für Einsteiger
- Als Hänge- oder Kletterpflanze für jeden Raum geeignet
Möchten Sie zuhause lieber auf Nummer sicher gehen, raten wir Ihnen zu ungiftigen Zimmerpflanzen. Unsere Top 10 haben wir in einem Artikel für Sie zusammengestellt.