Venusfliegenfalle gießen: 4 Wichtige Experten-Tipps
Die fleischfressende Venusfliegenfalle ist nicht nur in ihrer Ernährung speziell. Auch beim Gießen stellt sie besondere Ansprüche, die es zu erfüllen gilt.

Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) ist ein Exot unter den Topfpflanzen. Deshalb ist es auch nur wenig verwunderlich, dass sie einige spezielle Ansprüche an ihre Pflege stellt. So auch beim Thema Gießen. Wir erklären Ihnen, warum die Venusfliegenfalle kein kalkhaltiges Leitungswasser verträgt und welches Wasser Sie stattdessen verwenden sollten.
Inhalt
Venusfliegenfalle wie gießen?
Die Venusfliegenfalle stammt aus natürlichen Verhältnissen im freien Feld, wo sie in dauerhaft feuchtem Terrain wurzelt. Auch im Topf sollten diese Bedingungen so gut es geht simuliert werden. Durch regelmäßiges Gießen halten Sie das Pflanzsubstrat dauerhaft feucht. Achten Sie darauf, dass Sie das Wasser direkt auf das Pflanzsubstrat gießen und nicht flächig über die geöffneten Klappfallen. Das zurückbleibende Wasser kann zur Fäulnis der Fangblätter führen und würde Ihrem Liebling stark zusetzen.

Hinweis: Staunässe ist für viele Kübelpflanzen Gift. Die Venusfliegenfalle hingegen kann Staunässe tolerieren und kommt auch über eine gewisse Zeit sehr gut mit ihr zurecht. Sollten Sie es also einmal beim Gießen zu gut gemeint haben, ist das kein Beinbruch − das sich stauende Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit und sorgt für eine höhere Vitalität der Fliegenfalle.
Venusfliegenfalle wie oft gießen?
Da Sie das Pflanzsubstrat dauerhaft feucht halten sollten, ist es ratsam, täglich zu gießen, wenn es die Temperaturbedingungen erfordern. Je nach Verdunstungsgrad, kann auch eine Wassergabe alle zwei bis drei Tage genügen. Will man nicht täglich nach dem Wasserstand der Fliegenfalle schauen, so hat sich ein Topfuntersetzer, in dem stets etwas Wasser nach dem durchdringenden Gießen zurückbleibt, als arbeitserleichternde Maßnahme bewährt.

Venusfliegenfalle gießen: Das richtige Wasser
Venusfliegenfallen benötigen kalkarmes Wasser. Es hat sich bewährt, aufgefangenes und gefiltertes Regenwasser zu verwenden, da dieses durch den vorhergehenden Prozess der Verdunstung arm an Ionen ist. Eine weitere Möglichkeit stellt die Verwendung von destilliertem Wasser da, welches mit 10 % Leitungswasser gemischt wird. Die Beimischung des Leitungswassers ist sehr wichtig, da destilliertes Wasser die Eigenschaft hat, den Pflanzenzellen durch seine geringe Ionenkonzentration Wasser zu entziehen.

Venusfliegenfalle im Winter gießen
Im Winter verfällt die Venusfliegenfalle in eine Art Winterruhe. Sie sollten sie während dieser Zeit in ein geeignetes Winterquartier (Temperatur optimal zwischen 5 − 10 °C, aber trotzdem mit Lichteinfall) umstellen. Auch der Gießrhythmus und die Gießmenge müssen unbedingt angepasst werden: Halten Sie das Substrat weiterhin leicht feucht, ohne dass Staunässe entsteht. Die geringeren Temperaturen im Winterquartier könnten sonst schnell dafür sorgen, dass es zu Faulprozessen kommt, die Ihrer Venusfliegenfalle schaden würden.

Venusfliegenfalle: Weitere hilfreiche Pflege-Tipps
Die Venusfliegenfalle ist eine Ausnahme unter den Topfpflanzen. Diese Sonderstellung spiegelt sich in vielen Aspekten ihrer Pflegeansprüche wieder. Neben der besonderen Behandlung beim Gießen, stellt die Exotin auch besondere Ansprüche an ihr Pflanzsubstrat und möchte regelmäßig umgetopft werden.

Plantura hält zu den genannten Themen geballtes Expertenwissen in den folgenden Artikeln für Sie bereit. Hier finden Sie eine genaue Anleitung zum Venusfliegenfallen Umtopfen und weitere Pflegetipps für Ihre Venusfliegenfalle.
