banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Mädchenauge: Winterhärte & Vermehrung von Coreopsis

Alina
Alina
Alina
Alina

Seit mehreren Jahren pflanze ich hobbymäßig in meiner Freizeit viel verschiedenes Gemüse an, wodurch ich letztendlich zu dem Studiengang Gartenbau an der Hochschule in Freising gefunden habe. Ich bin davon fasziniert, die Pflanzen vom Samen bis zur Frucht wachsen zu sehen und am Ende die Ernte zu verarbeiten.

Lieblingsobst: Kirschen und Erdbeeren
Lieblingsgemüse: Kartoffeln, Tomaten und Knoblauch

Die strahlenden Blüten des Mädchenauges lassen sich bei mehrjährigen Arten glücklicherweise nicht nur eine Saison lang bewundern. Denn mit entsprechenden Maßnahmen treiben sie im nächsten Jahr wieder kräftig aus.

Mädchenauge im Garten
Mädchenaugen-Arten sind unterschiedlich winterhart [Foto: RuthG/ Shutterstock.com]

Das Mädchenauge (Coreopsis) zu überwintern, bedeutet keinen großen Aufwand und funktioniert bei den meisten Arten problemlos. Das Vermehren des Mädchenauges stellt ebenfalls keine Herausforderung dar – mit Hilfe unserer Anleitung gelingt es auf jeden Fall. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Winterhärte und die Vermehrung des Schöngesichts.

Ist das Mädchenauge winterhart?

Die meisten mehrjährigen Arten des Mädchenauges verfügen über eine ausreichende Winterhärte. Allerdings gibt es vereinzelt auch Sorten, die in kälteren Wintern zusätzlich geschützt werden sollten.

Tipp: Da das Mädchenauge unabhängig von der Winterhärte eine natürlicherweise eher kurzlebige Staude ist, sollte rechtzeitig an die Vermehrung gedacht werden, wenn man sich noch über längere Zeit hinweg an der Pflanze erfreuen möchte.

Mädchenauge auf einer Wiese
An sonnigen Standorten ist das Mädchenauge am langlebigsten [Foto: Beekeepx/ Shutterstock.com]

Welche Mädchenaugen-Arten sind winterhart?

Zwischen den Arten des Mädchenauges gibt es vereinzelt Unterschiede, was die Winterhärte betrifft. Doch auch für eine Art gilt nicht zwangsweise übergreifend dieselbe Frostverträglichkeit. Deshalb versichert man sich am besten beim Kauf nochmals, ob die spezielle Sorte den Erwartungen entspricht. Genauere Informationen über die unterschiedlichen Eigenschaften und Merkmale der Mädchenaugen-Sorten und -Arten bekommen Sie in unserem weiterführenden Artikel.

  • Nicht winterhart: Einjähriges Färber-Mädchenauge (Coreopsis tinctoria)
  • Winterhärte bis ca. – 17 °C: Großblumiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora ˈEarly Sunriseˈ)
  • Winterhärte bis ca. – 23 °C: Großblumiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora), Kleines Mädchenauge (Coreopsis lanceolata), Quirlblättriges Mädchenauge (Coreopsis verticillata)
  • Winterhärte bis ca. – 34 °C: Hohes Mädchenauge (Coreopsis tripteris)
Mädchenauge im Winter
Im Winter verfriert der oberirdische Teil des Mädchenauges [Foto: gianpihada/ Shutterstock.com]

Tipps zur Überwinterung

Generell ist es zu empfehlen, die kurzlebigen Stauden vor allem in rauen Lagen oder kälteren Wintern mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen zu unterstützen. Dafür bietet sich eine Abdeckung mit Mulchmaterialien wie zum Beispiel Laub und Zweigen an, aber auch unsere Plantura Bio-Pinienrinde kann als Schutz ausgebracht werden. Sie hilft nebenbei noch, Unkräuter zu unterdrücken, und hält eine gleichmäßige Feuchtigkeit im Boden.
Falls Sie Exemplare des Schöngesichts in Töpfen kultiviert haben, so sollten diese mit Vlies umwickelt und an einen geschützten Platz, am besten auf eine Styroporplatte, gestellt werden. Achten Sie darauf, dass die Topferde selbst im Winter nie vollständig austrocknet, doch vermeiden Sie ebenso eine zu feuchte Erde.

Bio-Pinienrinde 60 L
Bio-Pinienrinde 60 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Reine & naturbelassene Bio-Pinienrinde zum Mulchen von Beeten & Wegen
  • Unterdrückt Unkraut & schützt vor Bodenerosion sowie Austrocknung
  • In grober Struktur von 25 bis 40 mm - nachhaltig hergestellt in der EU
18,99 €
Grundpreis: 0,32 €/l

Auf einen Blick: Mädchenauge überwintern

  • Winterhärtegrad abhängig von Art und Sorte
  • Zusätzlicher Schutz in rauen Lagen und kalten Wintern
  • Bedeckung der Beetpflanzen mit Mulchmaterial
  • Topfpflanzen mit Vlies ausstatten und an geschützten Platz stellen
  • Gelegentliches Gießen der Topfpflanzen auch im Winter

Tipp: Durch einen bodennahen Rückschnitt im frühen Herbst wird der Neuaustrieb gefördert und dadurch die Lebensdauer des Schöngesichts verlängert.

Mädchenauge vermehren

Grundsätzlich lässt sich das Mädchenauge durch Aussaat, Teilung und Stecklinge recht leicht vermehren. Unter optimalen Standortbedingungen neigen manche Arten wie zum Beispiel das Quirlblättrige und das Hohe Mädchenauge sogar zur Selbstversamung. Zur Ernte von eigenen Samen muss gewartet werden, bis die Blütenköpfe verwelkt und die Samenstände ausgereift und abgetrocknet sind. Eine Anleitung zum weiteren Vorgehen bei der Aussaat finden Sie in unserem Steckbrief über das Mädchenauge.

Mädchenauge ohne Blüten
Junge, blütenlose Triebe eignen sich besonders für die Stecklingsvermehrung [Foto: ahmydaria/ Shutterstock.com]

Teilung

Da es sich bei dem Schöngesicht meist um recht kurzlebige Stauden handelt, eignet sich eine Vermehrung und gleichzeitige Verjüngung der Pflanzen durch Teilung gut. Dafür wird der Wurzelballen im Herbst oder Frühjahr mit einem Spaten zerteilt und die Einzelstücke werden wieder eingepflanzt.

Mädchenauge über Stecklinge vermehren

Die Vermehrung über Stecklinge kann ab Mai durchgeführt werden. Dafür werden am besten Basalstecklinge in einer Länge von 10 bis 15 cm geschnitten. Diese werden direkt von der Stängelbasis der Pflanze mit einem scharfen Werkzeug entfernt. Der Trieb sollte gesund sein und über ein paar Blätter verfügen. Am unteren Teil des Stecklings werden die Blätter entfernt und er wird fast bis zur Hälfte in feuchte Anzuchterde gesteckt. Für ein besseres Mikroklima kann eine Plastiktüte oder -folie über die Töpfe gestülpt werden. Die Bewurzelung dauert mehrere Wochen und sollte bei Temperaturen zwischen 15 und 18 °C stattfinden.

Samenstände des Mädchenauges
Aus den reifen, abgetrockneten Samenständen lassen sich die Samen gewinnen [Foto: Nahhana/ Shutterstock.com]

Auf einen Blick: Mädchenauge vermehren

  • Aussaat: Anzucht im Haus im März/ April oder Direktsaat ins Freiland ab einer Temperatur von 10 °C
  • Teilung: Zerteilen des Wurzelballens im Herbst/ Frühjahr
  • Stecklinge: Basalstecklinge schneiden und topfen ab Mai

Kann man Mädchenauge-Samen ernten? Es spricht nichts dagegen, die Samen der eigenen Pflanzen zur Vermehrung zu verwenden. Dafür muss lediglich der richtige Zeitpunkt zur Ernte abgewartet werden, der von der jeweiligen Blütezeit der Art oder Sorte abhängt. Allerdings kann eine sortenreine Vermehrung durch Aussaat nicht garantiert werden, falls verschiedene Arten oder Sorten des Mädchenauges im Garten stehen, da diese unter anderem von Bienen und Hummeln bestäubt werden. Für eine sortenreine Vermehrung sollte die Pflanze separiert und eigenhändig bestäubt oder keine andere Art oder Sorte in die Nähe gesetzt werden.

Mädchenauge-Blüte mit Biene
Mädchenaugen sind wahre Insektenmagneten – die Saatguternte fällt oft reichlich aus [Foto: d murk photographs/ Shutterstock.com]

Eine Staude, die ebenfalls frostunempfindlich ist und eine Winterhärte bis – 30 °C aufweist, ist die Traubensilberkerze (Actaea racemosa). Mit ihren wunderschönen Blütenständen bereichert sie nicht nur die Optik einer Staudenpflanzung, sie wird zudem auch als Heilpflanze bei Beschwerden in den Wechseljahren eingesetzt.