Schneeglöckchen: Die schönsten Arten & Sorten
Schneeglöckchen läuten das neue Gartenjahr ein. Doch Schneeglöckchen ist nicht gleich Schneeglöckchen. Wir stellen die schönsten Arten und Sorten vor.

Schneeglöckchen (Galanthus) schieben sich bei uns ab Januar vorsichtig aus der kalten Erde. Sie sind die ersten Kundschafter einer vom Winter erwachenden Welt. Mit den typischen weißen Blüten und langen grünen Blättern vertreiben sie auch bei Schnee die Angst, dass der Winter nicht mehr endet. Die verschiedenen Arten variieren in Bezug auf ihre äußere Erscheinung und sorgen so für die nötige Abwechslung. Braucht man mehr Argumente, um die zierlichen Frühblüher in den eigenen Garten zu holen?
Schneeglöckchen-Arten
Schneeglöckchen sind ausdauernde, krautige Pflanzen, die ihr Hauptverbreitungsgebiet in den Ländern rund um das Schwarze Meer haben. Doch auch hier in Mitteleuropa ist eine der 20 Arten heimisch. Das kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) streckt bei uns auch bei Schnee wacker von Januar bis März seine Blüten den ersten Sonnenstrahlen entgegen. Von dieser Art mit ihren den Frühling einläutenden Blüten ist das deutsche Wort Schneeglöckchen abgeleitet. Zusammen mit den Türkischen oder Riesen-Schneeglöckchen (Galanthus elwesii) und den Woronow-Schneeglöckchen (Galanthus woronowii) gehören sie zu den Arten, die am häufigsten als Zierpflanzen verkauft werden. Hier die Unterschiede:

- Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
- Wuchshöhe: 7 bis 18 cm
- Blütezeit: Dezember bis April
- Blüte: weiß mit grünem Fleck
- Blätter: lang und bläulichgrün
- Riesen-Schneeglöckchen (Galanthus elwesii)
- Wuchshöhe: 20 cm
- Blütezeit: Februar bis März
- Blüte: große Blüten mit breitem, dunkelgrünen Streifen an den Krönchen
- Blätter: breit und mattgrün
- Kommen gut an trockenen und sonnigen Standorten zurecht
- Woronow-Schneeglöckchen (Galanthus woronowii)
- Wuchshöhe: 4 bis 19 cm
- Blütezeit: Januar bis April
- Blüte: weiß mit grünlicher Zeichnung
- Blätter: breit und glänzend
- Wird als Heilmittel verwendet
Es gibt drei Arten, die schon im Herbst blühen. Eine davon ist eine Unterart der Königin-Olga-Schneeglöckchen (Galanthus reginae-olgae) mit einer Blütezeit von September bis Dezember.
Hinweis: Es ist verlockend, am Waldrand einen kleinen Strauß Schneeglöckchen zu pflücken. Doch die Wildarten stehen seit 1973 unter Artenschutz. Deshalb bitte keine wilden Schneeglöckchen pflücken!

Die schönsten Schneeglöckchen-Sorten
Für den Laien mag es auf den ersten Blick keine großen Unterschiede zwischen den rund 500 registrieren Schneeglöckchen-Sorten (Galanthus) geben. Eine galanthophile Person, so nennt man Schneeglöckchensammler und Liebhaber, hat da schon eher den Durchblick. Galanthophile haben sich den Frühlingsboten mit ihren reinweißen, grünlichen oder mit einer gelben Mitte versehenen Blüten ganz und gar verschrieben. Es gibt auch Sorten mit gefüllten Blüten oder charakteristische Muster und Zeichnungen auf den Blütenblättern. Um auch Sie zum richtigen Schneeglöckchen-Fan zu machen, haben wir eine kleine Auswahl an besonders schönen Sorten zusammengestellt.

- ‘April Fool’: Spätblühend
- ‘Atkinsii’: Hochwüchsig; große Blüte
- ‘Bertram Anderson’: Riesige Blüten
- ‘Big Boy’: Sehr große und massive Blüten
- ‘Blonde Inge’: Gelber Fruchtknoten; gelbe Zeichnung
- ‘Cordelia’: Gefüllte, große Blüten
- ‘Green Ibis’: Blüte im späten März bis April; grüne Zeichnung der Blütenblätter
- ‘Green Tear’: Grüne Blütenblätter
- ‘Maximus’: Wüchsig; gut zur Verwilderung
- ‘Mrs. Thompson’: Meist 5 statt 3 Blütenblätter; evtl. 2 Blüten/Pflanze
- ‘Spindlestone Surprise’: Blüte im Februar; sehr gelben Fruchtknoten
- ‘Straffan’: Bis zu zwei Blüten pro Zwiebel
- ‘Titania’, ‘Flore Pleno’, ‘Hippolyta’: Gefüllte Blüten
- ‘Wendys Gold’: Gelber Fruchtknoten, große Zeichnung

Zu welcher Art eine Sorte gehört, ist nicht immer eindeutig bestimmbar. Häufig werden Hybrid-Sorten angebaut, was die Zuordnung erschwert. Die intensivere Züchtung der Hybride begann schon Mitte des 19. Jahrhunderts. Nach dem Krimkrieg brachten Soldaten dort beheimatete Arten nach England. Dort wurden diese mit den heimischen Arten gekreuzt.
Für Einsteiger in die Schneeglöckchen-Szene eignen sich robuste, wüchsige Sorten wie ‘Samuel Arnott’, ‘Warham Variety’, ‘Washfield Colesbourne’ oder ‘Bill Bishop’. Wer weiß, vielleicht zählen Sie sich auch bald zu den stolzen Liebhabern der Schneeglöckchen.

- Ideal für alle Blühpflanzen im Beet & im Topf geeignet
- Sorgt für eine üppige & langanhaltende Blütenpracht
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Schneeglöckchen werden häufig mit Märzenbechern verwechselt. Wie sich die beiden Frühblüher unterscheiden erfahren Sie in unserem Artikel rund um den Märzenbecher.