banner

Tolle Geschenkideen zu Weihnachten entdecken!

Maulwurf: Steckbrief & Lebensweise des Nützlings

Elisabetta
Elisabetta
Elisabetta
Elisabetta

Durch mein Studium der Agrarwissenschaften in Hohenheim konnte ich meine Begeisterung für Pflanzen vertiefen und viel faszinierendes Wissen über die Pflanzenwelt gewinnen. Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur, denn dort fühle ich mich am wohlsten und komme zur Ruhe. Aus diesem Grund gedeihen auf meinem Balkon neben einer Weinrebe auch viele Sommerblumen und verschiedene Kräuter, an denen ich meine Pflanzenliebe ausleben kann.

Lieblingsobst: Heidelbeere
Lieblingsgemüse: Spinat, Tomaten

Zahlreiche Erdhügel kann man oft auf grünen Wiesen sehen, nur deren Bewohner bekommt man selten zu Gesicht. Der Maulwurf ist wahrlich ein nützlicher Erdbewohner, trotz seines schlechten Rufs.

Maulwurf auf Maulwurfshügel
Nur selten bekommt man die kleinen Erdbewohner zu Gesicht [Foto: tchara/ Shutterstock.com]

Der Europäische Maulwurf (Talpa europaea) gehört zu den Säugetieren und lebt in komplexen unterirdischen Tunneln und Gängen. Die Ein- und Ausgänge bilden die charakteristischen Erdhügel, die beim Graben entstehen. Aufgrund dieser für Landwirte und Gärtner störenden Hügel ist der Maulwurf leider nicht sonderlich beliebt und wird oft vertrieben. Dabei bringt der meisterhafte Buddler viele Vorteile mit sich.

Maulwurf im Steckbrief

Als Einzelgänger bewegt sich der Maulwurf im Garten durch seine Maulwurfgänge und Tunnel, dabei ist er meist auf der Suche nach etwas Nahrhaftem. Der etwa 11 bis 16 cm lange und 70 bis 130 g schwere Erdbewohner ernährt sich von Reptilien, Insekten, Wühlmaus-Babys und Wirbellosen. Seine Leibspeise und damit seine Hauptnahrung sind Regenwürmer, von denen er täglich 80 bis 100 g frisst. Auf seinem Speiseplan stehen auch Gartenschädlinge wie Schnecken, deren Eier oder Käferlarven. Außerdem sorgt er durch sein unterirdisches Revier für einen gesunden und gut durchlüfteten Boden. Dieses Revier verteidigt er vehement und vertreibt somit regelmäßig Wühlmäuse aus seinen Tunneln.

Die Umgebung erkundet der Maulwurf über Tasthaare an der Schnauze und am Schwanz. Seine Nase besitzt ein außergewöhnliches Körperteil: Das Eimersche Organ. Dieses enthält so viele Nerven wie eine menschliche Hand. Auf Grund dessen ist es dem Maulwurf möglich, leichte Erschütterungen der Erde und Muskelkontraktionen seiner Beutetiere wahrzunehmen. Sein Körper wird von dichtem, schwarzem Pelz bedeckt. Seine Haare wachsen senkrecht aus der Haut, haben also keine festgelegte Wuchsrichtung. Das ermöglicht dem Maulwurf eine Fortbewegung vorwärts und rückwärts in seinem engen Tunnelsystem. Maulwürfe können sogar schwimmen, meiden jedoch das Wasser.

Maulwurf als Einzelgänger
Der Europäische Maulwurf ist die einzige in Mitteleuropa lebende Art [Foto: Miroslav Hlavko/ Shutterstock.com]

In unserem Maulwurf-Steckbrief ist das Wichtigste nochmal zusammengefasst:

  • Verbreitung: Gemäßigte Zonen in Eurasien
  • Größe: 11 – 16 cm lang
  • Gewicht: 70 – 130 g
  • Lebensdauer: 3 – 4 Jahre
  • Standorttreu: Ja
  • Oberirdische Fortbewegung: Selten, bei der Nahrungssuche, auf der Suche nach neuem Revier, während der Paarungszeit im Frühjahr – nach langen Dürrephasen häufiger oberirdisch
  • Aussehen: Zylindrischer Körper, spitz zulaufender Kopf, schaufelartige Vordergliedmaßen, kräftige Krallen, dichter und schwarzer Pelz
  • Lebensraum: Graslandschaften unter lockerer Erde in komplexen Tunnelsystemen
  • Futterpräferenz: Reptilien, Insekten, Wühlmaus-Babys, Wirbellose wie Regenwürmer
  • Bedrohung: Eulen, Greifvögel, Füchse, Wildschweine

Sind Maulwürfe blind?

Das Sprichwort „blind wie ein Maulwurf sein“ trifft eigentlich nicht ganz zu: Der Maulwurf hat zwar einen schlecht ausgeprägten Sehsinn, ist aber durchaus in der Lage, Hell-Dunkel-Schattierungen zu unterscheiden. Der Nutzen dieser Hell-Dunkel-Wahrnehmung liegt darin, Tunnelbrüche zu erkennen, die durch Räuber oder weitere Lebewesen verursacht wurden und die er dann schnell wieder verschließen kann. Mit seinen anderen gut ausgeprägten Sinnen kommt er in seinen dunklen Gängen ausgezeichnet zurecht und benötigt seine Augen kaum.

Sind Maulwürfe Einzelgänger?

Maulwürfe sind einzeln lebende Jäger. Nur einmal im Jahr bringt das Weibchen um die 5 Jungen zur Welt und zieht sie groß. In diesen 3 bis 8 Wochen kümmert sich der weibliche Maulwurf um seinen Nachwuchs und ist nicht allein in seinem Tunnelsystem.

Wie entstehen Maulwurfshügel und die Tunnelsysteme?

Die Hände des Maulwurfs sind schaufelartig nach außen gedreht und somit ideale Werkzeuge zum Buddeln. Mit seiner Nase schiebt der Maulwurf die beim Graben anfallende Erde alle 50 bis 100 cm an die Erdoberfläche und bildet somit die charakteristischen, etwa 25 cm hohen Maulwurfshügel. Ein Maulwurf kann täglich bis zu 20 neue Hügel aufwerfen, welche unter anderem der Belüftung seines Tunnelsystems dienen – denn mit seiner hohen Stoffwechselrate benötigt der Maulwurf viel Sauerstoff, um nicht zu ersticken.

Maulwurf über der Erde
Mit seinen kräftigen Händen kann der Maulwurf den ganzen Tag lang Tunnel graben [Foto: Rudmer Zwerver/ Shutterstock.com]

Dabei dienen die Tunnel und Gänge des Maulwurfs nicht nur der Fortbewegung, sondern sie sind ein geniales Jagdrevier. Gelangt ein Regenwurm in seine Maulwurfgänge, kann der Maulwurf diesen schnell aufspüren und durch das weite Gebiet an Tunneln kann er seinen enormen Energiebedarf decken. Die Maulwurfgänge dieses Systems sind ungefähr zwei Fingerbreit und um die 10 bis 40 cm tief. In dieser Tiefe liegt auch die Vorratskammer, in welcher der Maulwurf Vorräte für den Winter einlagert. Nur selten verlässt der Maulwurf sein sicheres, unterirdisches Zuhause und macht sich über der Erde auf die Suche nach Beute. Manchmal muss er sich allerdings ein neues Revier suchen. Maulwürfe haben nämlich einige natürliche Feinde wie Eulen, Greifvögel, Füchse und Wildschweine.

Halten Maulwürfe Winterschlaf?

Der Maulwurf hält keinen Winterschlaf. Ist ein äußerst kalter Winter zu erwarten, graben sie ihre Gänge bis zu 100 cm tief. Auch die Wohnkammer kann in einer Tiefe von etwa 50 bis 100 cm liegen.

Wie kann man Maulwürfe anlocken?

Maulwürfe sind keine Pflanzenfresser, wie viele denken. Sie lassen die Pflanzen im Garten in Ruhe und widmen sich lieber Regenwürmern und Engerlingen. Diese locken die Erdbewohner heran.

Dank ihrer Maulwurfshügel sind die kleinen Erdbewohner leider sehr unbeliebt, dabei haben sie durchaus einen großen Nutzen für die Umwelt. Eine Wiese mit Maulwurfshügeln zeigt nämlich, dass hier ein gesundes Ökosystem gedeiht. Maulwürfe sind in der Lage, Erde aufzuwerten und untergründig verdichtete Böden wieder aufzulockern.

Maulwurf frisst Regenwurm
Mit Regenwürmern lassen sich Maulwürfe anlocken [Foto: CezaryKorkosz/ Shutterstock.com]

Falls man dennoch den Maulwurf vertreiben will, können Sie hier in unserem Artikel nachlesen, wie das funktioniert.