banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Fitis: Bilder, Unterschiede zum Zilpzalp & mehr im Steckbrief

Hannah
Hannah
Hannah
Hannah

Ich interessiere mich besonders für die animalischen Gartenbesucher und habe daher meinen Master mit dem Schwerpunkt "Tierökologie" gemacht. Ich bin davon überzeugt, dass tierische Nützlinge eine nachhaltige und effektive Alternative zu vielen herkömmlichen Produkten darstellen. Außerdem bin ich leidenschaftliche Hobby-Ornithologin und gehe selten ohne mein Fernglas spazieren.

Lieblingsobst: Kiwi, Apfel und Rote Johannisbeere
Lieblingsgemüse: Tomaten und Grüne Bohnen

Die nahen Verwandten Fitis und Zilpzalp können leicht verwechselt werden. Wir zeigen Ihnen, worin sich beide Vögel unterscheiden, wie Sie den Fitis erkennen können, und liefern weitere wissenswerte Informationen zum Fitislaubsänger.

Fitis auf Pflanze
Der Fitis ist ein heimischer Singvogel [Foto: John Navajo/ Shutterstock.com]

Der Fitis (Phylloscopus trochilus) gehört zur Gattung der Laubsänger und wird daher auch Fitislaubsänger genannt. Er ist ein weitverbreiteter Singvogel, der auch in deutschen Gärten heimisch ist. Aufgrund seiner schlichten Erscheinung ist der Fitis jedoch leicht zu übersehen und selbst wenn er sich offen zeigt, wird er häufig mit seinem weitaus häufigeren Verwandten, dem Zilpzalp, verwechselt. Wer also die Möglichkeit hat, einen Fitislaubsänger im eigenen Garten zu beobachten, kann sich glücklich schätzen und wird außerdem mit einem überaus lieblichen Gesang belohnt. Wie Sie den Fitis erkennen, ihn vom Zilpzalp unterscheiden und wie Sie ihm ein attraktives Zuhause bieten können, erfahren Sie hier in unserem großen Steckbrief – mit Bildern und weiteren spannenden Informationen.

Fitis: Steckbrief

GrößeCira 11 – 13 cm
GewichtEtwa 10 g
BrutzeitMai – Juli
LebensdauerEtwa 5 Jahre
LebensraumLichte Wälder, Parks und Gärten
FutterpräferenzInsekten und andere Kleintiere
BedrohungenRückgang an Nahrung und Lebensraum

So erkennt man den Fitis

Fitislaubsänger sind eher unscheinbare Gartenvögel. Rücken, Kopf und Flügeldecken sind von einer olivgrünen Farbe und stehen in leichtem Kontrast zu der hellen, gelb angehauchten Unterseite. Das einzige markante Merkmal des Fitis ist ein gelber Überaugenstreif, der zusammen mit einem gelblichen Wangenfleck einen dunklen Augenstreif einrahmt. Männliche und weibliche Fitislaubsänger sind rein optisch leider nicht unterscheidbar.

Fitis auf Ast
Der Fitis ist ein eher schlichter Zeitgenosse [Foto: Ryzhkov Sergey/ Shutterstock.com]

Wie unterscheidet man Fitis und Zilpzalp?

Die beiden Vogelarten Fitis und Zilpzalp sind optisch nur sehr schwer voneinander zu unterscheiden. In der Regel haben Fitislaubsänger jedoch helle, orangefarbene Beine, während die des Zilpzalps dunkel sind. Außerdem hat der Fitis im Durchschnitt einen längeren und helleren Überaugenstreif, was die gesamte Gesichtszeichnung deutlicher erscheinen lässt als beim Zilpzalp. Diese Unterscheidungsmerkmale können jedoch stark variieren und sind je nach Lichtverhältnissen nicht immer eindeutig zu erkennen. Am besten lassen sich Fitis und Zilpzalp daher am Gesang unterscheiden: Während der Fitis einen melodischen, trillernden Gesang hat, singt der Zilpzalp seinen eigenen Namen in einem zweisilbigen, lauten „Zilp-zalp-zilp-zalp“.

Zilpzalp auf Ast
Zum Vergleich: Der Zilpzalp hat dunkle Beine [Foto: Montipaiton/ Shutterstock.com]

Wie klingt Fitis-Gesang?

Fitislaubsänger haben einen überaus lieblichen, deutlich erkennbaren Gesang. Dieser besteht aus einer kurzen Strophe von hellen, klaren Pfeiftönen, die schnell beginnt und dann in der Tonhöhe abfällt und in wenigen, gedehnteren Tönen endet. Neben dem Gesang besitzt der Fitis außerdem noch einen Ruf: „Hu-itt“. Diese zweite Vogelstimme ist jedoch weniger eindeutig und kann leicht mit anderen Vogelrufen verwechselt werden.

So hört sich der Fitis-Gesang an:

singender Fitis
Das Männchen singt, um sein Revier zu verteidigen und ein Weibchen anzulocken [Foto: Simon Vasut/ Shutterstock.com]

Wie erkennt man einen Fitis-Jungvogel?

Junge Fitislaubsänger sehen ihren erwachsenen Vorbildern bereits zum Verwechseln ähnlich. Im Durchschnitt haben die Jungvögel jedoch einen höheren Anteil gelber Federn. Während bei den adulten Tieren hauptsächlich die Brust gelb gefärbt ist und die Federn am Bauch in ein schmutziges Weiß übergehen, sind Jungvögel auf der gesamten Unterseite gelb gefärbt.

Wie sehen Fitis-Eier aus?

Fitis-Weibchen legen zwischen vier und sieben Eier. Diese sind etwa 1,4 Zentimeter groß, von einer weißlichen Grundfarbe und mit zahlreichen hellbraunen Sprenkeln überzogen. Die Eier werden in ein Nest aus Moosen, Gräsern, Zweigen und anderen Pflanzenteilen gebettet, das mit feinen Federn und Haaren ausgepolstert wurde.

Fitis-Eier im Nest
Fitislaubsänger legen vier bis sieben Eier [Foto: iwciagr/ Shutterstock.com]

Welchen Lebensraum bevorzugt der Fitis?

Fitislaubsänger bevorzugen halboffene Habitate mit Bereichen dichter Vegetation. Sie leben in lichten Laub- und Mischwäldern, Streuobstwiesen, landwirtschaftlichen Flächen mit Heckensäumen oder kleineren Baumgruppen, großen Parks und wilden, strukturreichen Gärten.

Wo baut der Fitis sein Nest?

Sein Nest baut der Fitis in Hecken, Sträuchern und anderer niedriger Vegetation. Das Nest selbst ist meist überdacht und hat einen seitlichen Eingang – ähnlich einem kleinen Backofen. Es wird sehr weit unten im Gebüsch, teilweise auch direkt am Boden errichtet. Da es dort leichte Beute für Katzen und andere Nesträuber werden kann, wird das Nest bevorzugt in sehr wilder und dichter Vegetation versteckt.

Fitis-Jungvögel im Nest
Die Jungvögel müssen rund um die Uhr versorgt werden [Foto: WildMedia/ Shutterstock.com]

Wann ist die Brutzeit des Fitis?

Die Hauptbrutzeit des Fitis dauert von Mai bis Juli. In dieser Zeit schaffen die meisten Brutpaare eine, selten auch eine zweite Brut. Die Eier werden nach der Ablage 12 bis 14 Tage lang bebrütet. Nachdem die Jungvögel geschlüpft sind, werden sie als sogenannte „Nestlinge“ noch weitere 14 Tage im Nest mit Nahrung versorgt. Danach unternehmen sie erste Erkundungen in ihrer Umgebung und werden als „Ästlinge“ noch eine Weile von ihren Eltern bei der Nahrungssuche unterstützt, bevor sie auf sich selbst gestellt sind.

Fitis beim Nestbau
Ein Fitis sammelt Nistmaterial [Foto: Petr Salinger/ Shutterstock.om]

Wo verbringt der Fitis den Winter?

Da sich Fitislaubsänger hauptsächlich von Insekten ernähren, fehlt ihnen im Winter bei uns die Nahrungsgrundlage. Deshalb verlassen die munteren Sänger im Spätjahr ihre Brutgebiete und machen sich auf in Richtung Süden. Sie legen weite Strecken zurück, um ihren Nahrungsbedarf zu decken, und überwintern schließlich in Afrika, südlich der Sahara. Im Frühjahr treten sie dann die Rückreise an und sind spätestens im Mai wieder bei uns anzutreffen.

Den Fitis im Garten unterstützen: So geht´s

In unserer intensiv genutzten Landschaft wird es immer schwieriger für den Fitis, geeignete Lebensräume zu finden. Deshalb weichen die Singvögel häufiger auf menschennahe Habitate wie Parks oder Gärten aus. Wie Sie Ihren eigenen Garten Fitis-freundlich gestalten und den prächtigen Sängern ein Zuhause bieten können, erfahren Sie hier.

Was fressen Fitislaubsänger?

Fitislaubsänger ernähren sich hauptsächlich von Insekten, die sie in ihrem hüpfenden Flug von Blättern oder Zweigen absammeln. Daneben stehen auch noch andere Kleintiere wie Spinnen oder Weichtiere auf dem Speiseplan, außerdem Beeren und Früchte. Mit Vogelfutter in Form von Körnern oder Sämereien kann man die kleinen Vögel dagegen nicht locken – zumal sie uns im Spätjahr sowieso verlassen und eine klassische Winterfütterung daher keine Wirkung hätte.

Fitis mit Nahrung
Fitislaubsänger fressen am liebsten Insekten [Foto: M Rose/ Shutterstock.com]

Das bedeutet aber nicht, dass man den Singvögeln nicht anders helfen kann. Mit der Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens können Sie trotzdem für ein reichliches Nahrungsangebot sorgen. Schnell und einfach gelingt Ihnen dieses Unterfangen zum Beispiel mit unserem Plantura Nützlingsmagnet, welcher eine Vielzahl kleiner Gartenbesucher anlockt und Vögeln eine natürliche Nahrungsquelle bietet.

Nützlingsmagnet 150 g
Nützlingsmagnet 150 g
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Pflegeleichte Blumenmischung aus über 20 ein- & mehrjährigen Arten
  • Bietet Bienen, Schmetterlingen & Co. ein reiches Nahrungsangebot
  • Premium-Nützlingsmagnet mit Experten entwickelt
9,99 €
Grundpreis: 66,60 €/kg

Welche Nisthilfen eignen sich für den Fitis?

Als klassische Freibrüter bauen Fitislaubsänger ihre Nester am liebsten selbst. Mit einem Nistkasten ist den kleinen Singvögeln daher nicht geholfen. Diese sind eher für Halbhöhlen- und Höhlenbrüter, wie Blaumeisen oder Gartenrotschwänze, geeignet. Unterstützen können Sie die Laubsänger daher besser mit dem Angebot natürlicher Nistplätze, zum Beispiel bodentiefe Sträucher oder Hecken. Achten Sie auch darauf, derartige Gehölze nicht zu stark zurückzuschneiden, da die Fitislaubsänger dichte Vegetation brauchen, um ihre Nester vor Eindringlingen zu schützen.

Lebensraum für den Fitis
In dichtem Gebüsch fühlen sich Fitislaubsänger wohl [Foto: Christine Kuchem/ Shutterstock.com]

Wie kann man den Fitis zusätzlich unterstützen?

Die intensive Nutzung unserer Landschaft und der folgende Rückgang an Nahrung und Lebensraum machen den Beständen an Wildvögeln seit einigen Jahren schwer zu schaffen. Wenn Sie dieser Entwicklung entgegenwirken möchten, können Sie sich für eine nachhaltige und strukturreiche Gestaltung unserer Landschaft einsetzen. Beginnen können Sie damit natürlich im eigenen Garten. Verzichten Sie zum Beispiel auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln, da diese das Insektenangebot mindern und sogar Vögel über die Nahrungskette vergiften können.

Ein weiterer Insektenfresser, der bei uns nur im Sommer anzutreffen ist und mit seinem lieblichen Gesang die Luft erfüllt, ist die Mönchsgrasmücke. Lernen Sie in unserem nächsten Artenportrait auch diesen Gartenvogel besser kennen.