Kirschlorbeer kaufen: Ratgeber & besondere Bezugsquellen

Virginia
Virginia
Virginia
Virginia

Ich habe Pflanzenbiotechnologie studiert und habe mich im Studium häufig mit den schwerwiegenden Folgen konfrontiert gesehen, die Unwissenheit und Fehlinformationen für die Natur haben können. Deshalb liegt es mir besonders am Herzen, Mensch und Natur wieder näher zusammenzubringen.

Lieblingsobst: Himbeeren, Erdbeeren und Ananas
Lieblingsgemüse: Zucchini, Brokkoli und Gurken

Der Kirschlorbeer ist sehr beliebt. Wir geben Tipps, was Sie beim Kauf beachten sollten, und nennen Ihnen besondere Bezugsquellen für Ihren Kirschlorbeer.

Kirschlorbeer mit dunkelgrünen Blättern
Beim Kauf eines Kirschlorbeers gibt es einiges zu beachten [Foto: Anna Bogush/ Shutterstock.com]

Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist als Hecken- und Solitärpflanze in deutschen Gärten heiß begehrt, denn er ist trotz seines immergrünen Auftretens robust, pflegeleicht und äußerst standorttolerant. Doch obwohl dies auf die gesamte Art zutrifft, gibt es Sorten, die für bestimmte Standorte oder Verwendungszwecke besonders gut geeignet sind. Deshalb sollten Sie sich beim Kauf nicht nur im Klaren darüber sein, wie ein gesunder Kirschlorbeer aussieht, sondern auch vorab schauen, welche Kirschlorbeersorte am besten zu Ihnen passt. Wir helfen bei der Sortenwahl, geben Tipps dazu, was Sie beim Kauf eines Kirschlorbeers beachten sollten, und stellen Ihnen einige gute Bezugsquellen vor.

Kirschlorbeer kaufen: Darauf sollten Sie achten

Holt man sich einen neuen belaubten Schützling in Haus oder Garten, sollte man sich vorher gründlich über die Ansprüche der Pflanze informieren – nicht nur um zu sehen, welche Ansprüche die Art hat und ob man diese erfüllen kann, sondern auch weil es für fast jeden Pflanzenwunsch eine besonders gut zur Ihren Vorlieben und zu den heimischen Gegebenheiten passende Kirschlorbeersorte gibt. Generell sollten Sie sich daher im Vorfeld des Kaufs eines Kirschlorbeers über Folgendes informieren.

Hinweis: Als nicht bei uns heimische Pflanze ist der Kirschlorbeer leider für die heimische Tierwelt völlig nutzlos. Weder Insekten noch Vögel zeigen großes Interesse an dem Strauch. Für einen natürlichen und belebten Garten empfehlen wir daher, eher auf insektenfreundliche Gehölze zurückzugreifen. Hier finden Sie eine Auswahl an blühenden Heckenpflanzen.

Der optische Aspekt beim Kirschlorbeerkauf

Der Kirschlorbeer wird vor allem wegen seines immergrünen Laubs kultiviert. Daher ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf über die unterschiedlichen Blattformen und -farben genauer zu informieren. Hier liegen optisch auch die größten Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten. Die Sorte ‚Etna‘ weist zum Beispiel einen rötlichen bis bronzefarbenen Blattaustrieb auf.

Kirschlorbeer-Sorte Castlewellan
Eine ganz besondere Blattmaserung hat die Sorte ‘Castlewellan’ [Foto: Tom Cardrick/ Shutterstock.com]

Die Winterhärte der Kirschlorbeersorte

Zwar gelten die gängigsten Kirschlorbeersorten alle als mehr oder weniger frosthart, doch Unterschiede gibt es trotzdem. In milderen Gegenden wie dem Rheintal kommen diese Unterschiede zwar meist nicht zum Tragen, aber in Gegenden mit strengeren Wintern und starken Winden kann die richtige Sortenwahl entscheidet sein. Hier gilt besonders die Sorte ‚Herbergii‘ als äußerst frosthart.

Die Gegebenheiten am Pflanzort

Kirschlorbeeren sind äußerst anpassungsfähig, was ihren Standort betrifft. Egal ob sonnig oder schattig – es findet sich der passende Kirschlorbeer für alle Lichtverhältnisse und ziemlich jeden Boden. Ein wirkliches Problem bereitet Kirschlorbeeren nur Staunässe. Was Sie zudem bei der Standortwahl beachten sollten, ist die Endgröße der Pflanze. So eignen sich schmale Sorten wie ‚Caucasica‘ und ‚Genolia‘ besser für kleine Gärten als eher breitbuschig wachsende Sorten wie ‚Novita‘. Auch die Frage, wie schnell der Kirschlorbeer wächst, sollte beachtet werden. Schnellwüchsige Sorten bilden zwar rascher blickdichte Hecken, müssen aber auch stärker zurückgeschnitten werden.

Der Kaufzeitpunkt beim Kirschlorbeer

Bei Wurzelware müssen Sie zusätzlich darauf achten, wann Sie Ihren Kirschlorbeer kaufen. Die Pflanzen sollten nach dem Kauf so schnell wie möglich in die Erde gelangen. Kaufen Sie sie daher im Herbst – zu diesem Zeitpunkt ist nämlich die Pflanzzeit für Kirschlorbeeren. Containerware kann ganzjährig gekauft werden, sofern man die Pflanzen bis zum Pflanzzeitpunkt entsprechend lagern kann.

Pflanzen von Kirschlorbeer
Der Herbst ist die beste Pflanzzeit für Kirschlorbeer [Foto: Beekeepx/ Shutterstock.com]

Wie sieht ein gesunder Kirschlorbeer aus?

Erst wenn man sich über die eben erwähnten Punkte Gedanken gemacht und eine Sortenwahl getroffen hat, sollte man zum Kauf übergehen. Hierbei sollten Sie jede Pflanze individuell betrachten und – falls möglich – auch die Bedingungen, unter denen die Pflanzen hochgezogen oder gelagert wurden. Können Sie folgende Fragen mit Nein beantworten, ist die Wahrscheinlichkeit, eine vitale Pflanze zu kaufen, die sich schnell im heimischen Garten etabliert, am größten:

  • Gibt es welke, gelb oder braun verfärbte Blätter am Kirschlorbeer? (Kirschlorbeeren sind immergrün und verfärbte Blätter daher meist ein Anzeichen für eine nicht vollständig gesunde oder schlecht gepflegte Pflanze.)
  • Finden Sie Schadtiere oder Anzeichen für eine Krankheit an der Pflanze? (Beläge, löchrige Blätter, Deformationen?)
  • Stehen die Pflanzen zu nass oder trocken? (Eine falsche Wasserversorgung führt erst mit erheblicher Verzögerung zu Symptomen an der Pflanze. Auch wenn die Pflanze beim Kauf gut aussieht, heißt dies nicht, dass das auch so bleibt.)
  • Ist der Wurzelballen nur spärlich ausgebildet? (Ein schwaches Wurzelwerk führt dazu, dass sich die Anwuchszeit nach der Pflanzung verlängert, und ist ein Zeichen nicht optimaler Bedingungen während der Anzucht.)
  • Steht die Pflanze am Verkaufsstandort in der prallen Sonne? (Besonders junge Kirschlorbeeren sind anfällig für Sonnenbrände. Diese sind nicht nur unschön anzusehen, sondern stressen die Pflanze vor allem auch erheblich.)
Kirschlorbeer im Regen
Beim Kauf sollte auf ein gesundes Äußeres der Pflanze geachtet werden [Foto: Natalka De/ Shutterstock.com]

All diese Aspekte sprechen für eine nicht optimal gezogene Pflanze. Zwar muss dies nicht heißen, dass die Pflanze bei Ihnen nicht trotzdem zu einem prächtigen Kirschlorbeer heranwächst. Doch besonders bei Jungpflanzen haben die auf sie einwirkenden Umwelteinflüsse großen Einfluss auf das spätere Wachstum und die Anfälligkeit der Pflanze gegenüber Krankheiten.

Kirschlorbeer kaufen: Besondere Bezugsquellen

Leider ist der Kauf eines Kirschlorbeers nicht nur von einem gut durchdachten Kaufplan abhängig, die passende Pflanze muss natürlich auch gefunden werden. Zwar gibt es in den meisten Baumärkten, Gartencentern oder Baumschulen in Ihrer Region Kirschlorbeeren, doch wer in der Nähe nicht die gewünschte Sortenauswahl hat oder sich die Pflanzen einfach und schnell nach Hause liefern lassen will, kann auch das Internet nutzen. Von unzähligen Versandhändlern im Gartenbaubereich wollen wir Ihnen hier fünf Bezugsquellen für Kirschlorbeeren kurz vorstellen:

  • Baumschule Horstmann: Die Baumschule bietet als Versandhandel ein unglaublich großes Angebot an Gartenpflanzen von Bodendeckern bis Laubgehölzen. Unter den Laubgehölzen ist auch eine solide Auswahl der gängigsten Kirschlorbeersorten zu finden.
  • Pflanzen Janssen: Die familiär geführte Baumschule bietet ein großes Sortiment an Heckenpflanzen und über 30 Jahre Erfahrung. Hier findet jeder die richtige Kirschlorbeersorte. Dabei können Sie sich Ihre Pflanzen nach Hause liefern lassen oder auch das 10.000 m² große Verkaufsgelände in Kempen besuchen.
  • Baumschule NewGarden: Diese Baumschule versendet eine Vielzahl von Pflanzen und Zubehör für das heimische Gartenglück. Sie bietet eine sehr gute Auswahl an Kirschlorbeersorten als Heckenpflanzen an.
  • BaumschuleDirekt: Dieser Anbieter ist ein Meister-Baumschulbetrieb mit einem großen Versandangebot an Heckenpflanzen, aber auch Wildgehölzen oder Bodendeckern. Er bietet auf seiner Seite zudem einen guten Überblick über die angebotenen Kirschlorbeersorten und deren Eigenschaften.

Was Sie beim Pflanzen Ihres Kirschlorbeers beachten müssen, können Sie außerdem hier in unserem Spezialartikel nachlesen. Dabei verwenden Sie am besten eine hochwertige und torffreie Bio-Erde wie unsere Plantura Bio-Universalerde.

Bio-Universalerde 40 L
Bio-Universalerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Ideal für alle Pflanzen im Haus, Garten & auf dem Balkon geeignet
  • Sorgt für eine vitale & kräftige Pflanzenpracht sowie ein gesundes Bodenleben
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €
Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden