Rhododendron ‚Bloombux‘: Eigenschaften & Besonderheiten
Der ‚Bloombux‘ hat einen kompakten Wuchs, ist gut formbar und resistent gegen gefürchtete Buchsbaumkrankheiten. Dies macht ihn zu einer echten Alternative.

Der Rhododendron ‚Bloombux‘ ist eine Hybridsorte aus R. hirsutum und R. micranth. Mit seinem niedrigen, buschigen Wuchs sowie einer guten Formbarkeit und Gesundheit gilt er als die perfekte Alternative zum Buchsbaum. Wir stellen Ihnen diese innovative Rhododendronsorte vor.
Rhododendron Bloombux: Eigenschaften und Besonderheiten
Der Rhododendron Bloombux vereint alles, was eine gute Heckenpflanze ausmacht. Die Züchtung ist gut winterhart, immergrün und leicht zu pflegen. Auch die Standortwahl lässt sich flexibel gestalten, denn der Bloombux gedeiht nicht nur im Halbschatten. Er fühlt sich auch an vollsonnigen Standorten wohl. Diese Flexibilität spiegelt sich auch in den Bodenansprüchen wieder. Im Gegensatz zu den meisten Rhododendren verträgt der Bloombux auch kalkhaltige Böden. Dabei werden pH-Werte von 6 hervorragend toleriert. Somit gehört die Sorte zu den INKARHO-Hybriden, welche spezifisch auf eine hohe Kalktoleranz selektiert wurden. Nur locker sollte der Boden trotzdem sein, damit sich keine Staunässe bildet und die Wurzeln gut atmen können. Mehr zur Rododendron-Pflege und Pflanzung eines Rhododendrons erfahren Sie hier.
Dadurch, dass dieser Zwergstrauch nur eine geringe Endhöhe von etwa einem Meter erreicht, ist der Formschnitt problemlos zu bewerkstelligen. Dabei machen die verzweigte, kompakte Wuchsform und die gute Schnittverträglichkeit ihn ähnlich formbar wie einen Buchsbaum. Dieser Rhododendron macht so nicht nur als Heckenpflanze einen guten Eindruck, er eignet sich auch für die Flächenbepflanzung und die Kübelkultur. Wobei der Bloombux nicht nur unter Seinesgleichen gedeiht. Er kann auch hervorragend mit anderen Pflanzen kombiniert werden. Wie man den Bloombux am besten umtopft, erfahren Sie hier in unserem Spezialartikel.
Der klare Vorteil zum Buchsbaum liegt in der Resistenz gegenüber den gefürchteten Buchsbaumschädlingen und -krankheiten. Zusätzlich punktet der Bloombux mit seinen großen pinken Blüten, die Ihnen in riesiger Anzahl den gesamten Juni versüßen. Dabei freuen sich auch Insekten über die zusätzliche Nektarquelle. Die recht kleinen, länglichen Blätter des Bloombux’ hingegen sind etwas für die Nase. Zerreibt man die Laubblätter zwischen den Finger, verströmen sie einen würzigen Duft.

Rhododendron Bloombux: Die Alternative zum Buchsbaum
Da die momentane Wahlpflanze für Zierhecken und filigran geformte Solitärpflanzen – der Buchsbaum – seit einigen Jahren dem sogenannten Buchsbaumsterben oder auch Buchsbaum-Triebsterben ausgesetzt ist, werden von immer mehr Gärtnern Rufe nach einer Alternative laut. Dieses Sterben wird verursacht durch den Pilz Cylindrocladium buxicola. Aber auch Schädlinge wie der Buchsbaumzünsler (Glyphodes perspectalis) oder Buchsbaum-Blattfloh (Psylla buxi) machen dem Ziergehölze immer mehr zu schaffen. Hier bietet der Rhododendron Bloombux eine zukunftsträchtige Wahlmöglichkeit, die dem Buchsbaum in nichts nachsteht. Hier noch einmal die Eckdaten:
- Wuchs: Wuchshöhe bis 1m; verzweigter und kompakter Wuchs
- Standort: Sonne bis Halbschatten; kalktolerante Sorte
- Blüte: Blütezeit im Juni mit vielen zarten rosafarbenen Blüten
- Blätter: Klein, länglich, in kräftigem Grün; würzig duftend
- Immergrün und frosthart
- Schnittverträglich und formbar
- Für die Kübelkultur, Hecken- und Flächenpflanzung geeignet
- Gegen Buchsbaumschädlinge und -krankheiten resistent

Tipp: Die Sorte ‚Nugget‘ ist besonders gut für die Heckenpflanzung geeignet.
Unsere 50 Lieblings-Rhododendronsorten haben wir hier in unserem Spezialartikel zusammengefasst.
Eine Übersicht der 20 besten laubschönen Rhododendronsorten finden Sie hier.
