banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Rhododendron: Eigenschaften, Blütezeit & Winterhärte

Laura
Laura
Laura
Laura

Meine Faszination für die Pflanzenwelt hat mich dazu gebracht, Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu studieren. Seien es Nutzpflanzen oder Ziergewächse, in den Tropen vorkommend oder bei uns heimisch – jede Pflanze birgt ihre eigene Besonderheit.
In botanischen Gärten lasse ich mich gerne von der unglaublichen Vielfalt inspirieren und versuche, möglichst viel Natur in meine Wohnung und auf meinen Balkon zu bringen.

Lieblingsobst: Mango, Banane
Lieblingsgemüse: Knoblauch, Aubergine

Üppige Blüten und immergrünes Laub machen den Rhododendron, auch als Alpenrose bezeichnet, zu einer der beliebtesten Gartenpflanzen für halbschattige Standorte.

Rhododendron ist ein Hingucker in jedem Garten [Foto: Yulia YasPe/ Shutterstock.com]

Der Rhododendron (Rhododendron) ist eine vielseitige Pflanze, die sich geographisch über einen großen Raum erstreckt. Seine Blüten erstrahlen in vielen kräftigen Farben und erfreuen die Gemüter vieler Hobbygärtner. Der sommer-, halbimmer- oder immergrüne Strauch aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) ist eine tolle Bereicherung für jeden Garten.

Rhododendron: Herkunft und Eigenschaften

Rhododendron bedeutet auf Griechisch Rosenbaum und ist bei uns auch als Alpenrose bekannt. Diese vielseitige Gattung umfasst über 1000 Arten, die in verschiedene Sortengruppen aufgeteilt sind, darunter auch zahlreiche Hybriden und selektierte Formen. Die bekannten Azaleen gehören ebenfalls zur Rhododendron-Gattung. Die Verbreitung der Rhododendren erstreckt sich über ein breites Spektrum von Lebensräumen, von Meeresküsten bis hin zu hochgelegenen Bergregionen. Sie sind sowohl im tropischen Regenwald als auch in der subpolaren Tundra anzutreffen. Das Hauptverbreitungsgebiet ist Asien mit etwa 525 Arten. Daraus resultieren große Unterschiede in den Eigenschaften und Ansprüchen der verschiedenen Arten.

Rhododendren zeigen eine Vielzahl von Wuchsformen – kleine Arten kriechen gerade einmal 2 cm hoch über den Boden, die größten wiederum sind baumartig und bis 30 m hoch. Einige von ihnen leben sogar epiphytisch, also auf Bäumen wachsend, in tropischen Wäldern. Die Blätter sind einfach, wechselständig angeordnet und größtenteils mit glattem Rand. Typischerweise entwickeln sich traubige oder doldentraubige Blütenstände an den Pflanzen. Die Blüten sind zwittrig und besitzen meist fünf Blütenhüllblätter. Ihre Form variiert von glockenförmig über röhrenförmig bis hin zu schalen- oder trompetenförmig. Die fünf Kelchblätter sind miteinander verwachsen, und die Staubblätter können in einer Zahl von fünf bis zehn auftreten. Die Blütenfarbe deckt beinahe das ganze Farbspektrum ab und reicht von weiß bis blau über gelb-orange bis hin zu rot. Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte mit zahlreichen Samen, von denen viele geflügelt sind. Einige Arten tragen eine dicht befilzte Blattunterseite, die in verschiedenen Farben wie Kupfer oder Silber auftreten kann. Der Duft von Rhododendren variiert von zart bis stark. Sogar der Austrieb der Blätter kann von kupferfarben bis hin zu blau variieren.

Tipp: In Deutschland heimisch sind Rhododendron ferrugineum, Rhododendron hirsutum und Rhododendron tomentosum. Weitere sieben Arten sind in Europa verbreitet, wie zum Beispiel Rhododendron caucasicum, Rhododendron lapponicum und Rhododendron luteum. Genauere Details zu den verschiedenen Rhododendronarten und -sorten lesen Sie in unserem Spezial-Artikel.

Welche Pflanzen sehen dem Rhododendron ähnlich?

Die Japanische Skimmie (Skimmia japonica) und die Glanzmispel (Photinia fraseri) sehen aufgrund ihrer ähnlichen Blätter gewissen Rhododendron-Arten zum Verwechseln ähnlich. Betrachtet man jedoch die Blüten, wird der Unterschied der Pflanzen deutlich.

Wann hat der Rhododendron Blütezeit?

So vielseitig die Blütenfärbung sein kann, so verhält es sich auch mit der Rhododendron-Blütezeit – sie erstreckt sich von Januar bis August, wobei die meisten Arten im April und Mai blühen. Dabei können die Blüten, je nach Art, mit 1 cm sehr klein sein, aber auch 15 cm Durchmesser erreichen und lilienförmig erscheinen.

Sind Rhododendren bienenfreundlich?

Die in Deutschland einheimischen Rhododendron-Arten erweisen sich als äußerst nützlich für Bienen und Hummeln, da insbesondere die frühblühenden Rhododendren Nektar zur Verfügung stellen, wenn nur wenige andere Pflanzen blühen. Die gut verzweigten Rhododendren mit ihren aufstrebenden Ästen bieten zudem vielen Vogelarten ausgezeichnete Standorte, um ihre Nester unter dem dichten Blätterdach anzulegen.

Sind Rhododendren winterhart?

Je nach Art und ihrer Herkunft unterscheiden sich die Ansprüche an einen geeigneten Winterschutz. Informieren Sie sich deshalb vor dem Kauf nach der Winterhärte Ihrer gewählten Rhododendron-Art.

Einige Rhododendronarten und -sorten sind winterhart und können ohne besonderen Schutz draußen überwintern. Dazu gehören heimische Arten wie Rhododendron ferrugineum, Rhododendron hirsutum und Rhododendron tomentosum. Andere Arten aus wärmeren Regionen sind weniger frostbeständig und benötigen während der kalten Monate zusätzlichen Schutz. Als Beispiel hierfür ist Rhododendron arboreum aufzuzählen. In diesem Fall kann das Abdecken der Pflanzen mit Vliesstoff, einer Mulchschicht oder Reisig empfohlen werden. Rhododendren in Kübel gepflanzt sollten an eine schützende Hauswand gestellt und mit Vlies umwickelt werden. Tropische und damit sehr empfindliche Arten überwintern Sie am besten im hellen Keller bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C.

Auch im Winter, solange der Boden frostfrei ist, ist ausreichendes Gießen wichtig, um sicherzustellen, dass die Pflanzen stets mit Feuchtigkeit versorgt sind. Alles was Sie sonst noch zum Thema Rhododendron pflegen wissen müssen, erfahren Sie in unserem Spezialartikel.

Tipp: Ihren Rhododendron schneiden Sie am besten nicht im Herbst, sondern erst im Februar. Wie Sie dabei am besten vorgehen, haben wir Ihnen in unserem Artikel zusammengefasst.

Wenn es um Rhododendren geht, tauchen einige Fragen auf. In unseren weiterführenden Artikeln erklären wir Ihnen alles zu der richtigen Rhododendronerde, wie Sie Ihren Rhododendron umpflanzen und wann der Rhododendron gedüngt werden muss.