Artischockensorten: Altbewährte und neue Sorten im Überblick
Es gibt unzählige Artischockensorten, die man in Deutschland anbauen kann. Bevor man voreilig Samen kauft, sollte man allerdings die Sorten der Artischocke kennen.

Die Saison der Artischocken (Cynara cardunculus subsp. scolymus) beginnt mit der Aussaat, die meistens in den ersten Märztagen stattfindet. Diese mediterrane Köstlichkeit anzubauen, lohnt sich auch für Hobbygärtner. Artischocken können nämlich über mehrere Jahre kultiviert werden und zieren den Garten mit ihrer außergewöhnlich schönen Blütenpracht. Die Samen können Sie im Internet bestellen oder in einem Gartencenter Ihrer Wahl erwerben.
Allgemein ist das Pflanzen von Artischocken einfach und die Pflege bereitet kaum Mühe. Die Artischocke ziert nicht nur den Garten und liefert ihre schmackhaften Früchte, sondern gilt in vielen Kulturkreisen noch dazu als Heilpflanze – es ist also ein dreifacher Gewinn, die Artischocke im Garten zu haben.
Wie viele Artischockensorten gibt es?
Die Gattung Cynara gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Von den Artischocken gibt es etwa 10 verschiedene Arten, die unter anderem auch Kulturformen beinhalten. Aus der Wilden Artischocke (Cynara cardunculus) wurden die beiden als Gemüse genutzten Unterarten Artischocke und Cardy (Cynara cardunculus ssp. flavescens) herausgezüchtet. Die Vielfalt an Sorten der Gemüse-Artischocke übersteigt die Anzahl der Cynara-Arten auf jeden Fall.

Artischockensorten: Die besten für den Garten
Hier haben wir eine Sortenauswahl bereitgestellt, damit Sie die richtige Wahl ganz einfach treffen können. Besonders die Widerstandsfähigkeit gegen Frost kann ein entscheidendes Auswahlkriterium sein.
- ‘Green Globe’: Die grüne und kugelige Artischockensorte hat ein feines Aroma. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 60 – 120 cm. Ihre Blätter sind nur im Austrieb grau-grün und später nur noch grün gefärbt.

- ‘Violetto di Chioggia’: Diese Sorte bildet kleinere Früchte mit lila-grünen und länglichen Knospen. Sie weist eine hohe Widerstandskraft gegen Frost auf.
- ‘Vert de Provence’: Die Artischocke ‘Vert de Provence’ ist eine südfranzösische Auslese mit äußerst großen Blütenständen. Sie wird bis zu 150 cm hoch.
- ‘Imperial Star’: Jene starkwüchsige Artischockensorte mit dunkelgrünem Blattwerk hat auffällig große Früchte.
- ‘Romanesco’: Die italienische Artischocke bildet lilafarbene, kugelige Blütenköpfe. Sie hat ein dickes und ergiebiges Artischockenherz und der Stiel ist sehr zart.

- ‘Catanese’: Mit grün-violetten Knospenblättern entzückt diese kleine Artischocke, die ausgesprochen schmackhaft und zart ist.
- ‘Terom’: Als toskanische Artischockensorte hat sie eine kegelförmige Form mit lilafarbigen Hüllblättern.
- ‘Spinoso sardo’: Die aus Sardinien stammende Artischockensorte hat eine konische Gestalt mit grünen Deckblättern und violetten Schattierungen. Auf ihren Deckblättern befinden sich große, gelbe Dornen.

- ‘Camus de Bretagne’: Diese bretonische Artischocke hat einen kugeligen Kopf, der sich durch eine tiefgrüne, silbern schimmernde Farbe auszeichnet. Ihr Blütenboden ist besonders zart und fleischig.
- ‘Castel’: Jene Sorte ähnelt der Sorte ‘Camus de Bretagne’. Sie weist eine grün glänzende Färbung auf und ist aufgrund ihres dicken und fleischigen Bodens beliebt.
- ‘Violeto di Provenca’: Diese italienische Artischocke hat längliche Blütenknospen mit spitz zulaufenden, rötlich-violetten Kelchblättern. Das Spezielle der Sorte ist, dass sie kein Heu hat. Sie ist zart und wird zwischen 80 und 150 cm hoch.

- ‘Vert de Laon’: Diese nordfranzösische Auslese wird ebenfalls bis zu 150 cm hoch und gilt als recht winterhart. Ihre steifen Blütenstände sind äußerst groß.
Wie man Artischocken richtig erntet und lagert, können Sie in unserem Spezialartikel nachlesen.