Artischocke: Herkunft, Ursprung und Synonyme

Simon
Simon
Simon
Simon

Ich habe Gartenbauwissenschaften studiert und bin ein richtiges Dorfkind. Ich baue Kräuter, Naschobst und Gemüse an, wobei ich ausschließlich biologische Produkte einsetze. Neben meiner Liebe zur Natur koche ich für mein Leben gern - natürlich am liebsten mit frischem Gemüse aus meinem Garten.

Lieblingsobst: Holunder und Himbeeren
Lieblingsgemüse: Schwarzkohl, Artischocken und Spargel

Artischocken werden seit Jahrhunderten angebaut. Wir informieren Sie über den Ursprung, die Herkunft und die Geschichte des gesunden Gemüses.

Blüte der Artischocke
Artischocken besitzen zierende Blüten

Die Artischocke mit ihren strahlenden Blüten und köstlichen Knospen hat ihren Ursprung im Vorderen Orient. Es ist durch archäologische Ausgrabungen sogar bewiesen worden, dass bereits die alten Ägypter diese gesunde Gemüsepflanze kultivierten und sich vermutlich an den prachtvollen Blütenständen erfreuten. So wurden bis heute in der Region zahlreiche Wandmalereien dieses distelartigen Korbblütlers (=Pflanzenfamilie) entdeckt.

Artischocke: Beliebt bei Floristen und Hobbygärtnern

Der hohe Dekorationswert lässt auch heutzutage viele Floristen auf diese wunderschönen und geschlitzten Blätter mit deren prachtvollen Blüten zurückgreifen. Auch viele Hobbygärtner erfreuen sich an der stilvollen Farbe der Artischocke im heimischen Garten. Seit vielen Jahrhunderten wird sie auch im Mittelmeerraum verehrt und bereits unter den Pharaonen war die positive Wirkung auf den menschlichen Körper bekannt. So wurde die Artischocke beispielsweise schon damals als eine Art Schlankheitskur verwendet.

Floragard Bio-Erde Lecker
100% vegane Bio-Spezialerde ohne Torf für Fruchtgemüse, Beeren & Hochbeete, reiche Ernte dank veganem Dünger Flora Veggie Power.
*in Kooperation mit Floragard
Floragard Bio-Erde Lecker
  

Herkunft und heutige Anbaugebiete der Artischocke

Beheimatet ist sie eigentlich im gesamten mediterranen Raum. Es gibt Belege, dass auch in Persien (dem heutigen Iran), im nordafrikanischen Raum bis ins heutige Äthiopien und selbst auf den Kanaren und in vielen Regionen Südamerikas schon seit vielen Jahrhunderten die Artischocke angebaut und zu Ernährungszwecken genutzt wird. Aufzeichnungen beweisen ebenfalls, dass die Artischocke auch schon unter den Römern eine hoch geschätzte Nutzpflanze war. Bereits im 2. Jahrhundert war die Artischocke nämlich eine gern gehandelte Kulturpflanze vieler römischer Märkte. Der Pflanzenkundler Phillip Strozzi wart der erste Europäer, der im Raum Neapel mit der Kultivierung der Artischocken begann und somit den Weg für einen großflächigen Anbau ebnete. Für lange Zeit galt es vor allem beim französischen Adel als ein Zeichen des Wohlstandes, leuchtende Artschockenblüten im eigenen Garten zu haben. Im Laufe des 15. Jahrhunderts eroberte das wohlduftende Gemüse mit seinen gesunden Inhaltsstoffen Italien und Frankreich und von dort aus verbreitete sich die Artischocke zügig in ganz Europa. Heutzutage liegen die Hauptanbauregionen in Italien und Frankreich, aber auch in Ägypten, Spanien und den USA wird eine kommerzielle Kultur betrieben. Auch heute noch wird gilt die Artischocke als eine echte Delikatesse. Neben frischen Artischocken gibt es auch weiterverarbeitete Produkte wie Elixiere, Teemischungen, Kapseln und viele weitere zu entdecken.

Bio-Tomatendünger 1,5 kg
Bio-Tomatendünger 1,5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Ideal geeignet für Tomaten, Chili, Zucchini, Gurke & Co.
  • Für gestärkte Pflanzen & eine aromatische, reiche Ernte
  • Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
14,99 €

Auch hierzulande kann man Artischocken im Garten pflanzen. Wie Sie dabei am besten vorgehen und wertvolle Pflege-Tipps erfahren Sie in unserem Spezial-Artikel.

Die Plantura Garten-Post