banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Kleidermotten bekämpfen: Erkennen, effektiv loswerden & nachhaltig vorbeugen

Emile Portier
Emile Portier
Masterstudent Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau
Emile Portier
Emile Portier
Masterstudent Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau

Ich habe Gartenbauwissenschaften im Bachelor studiert und spezialisiere mich in meinem Master auf Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau. Ganz besonders interessiere ich mich für moderne und nachhaltige Ansätze beim Anbau von Obst und Gemüse. Meine Faszination für Obst und Gemüse stammt von meiner Leidenschaft fürs Kochen. In meiner Freizeit bin ich am liebsten draußen, egal ob zu Hause oder auf Reisen. Besuche in Parks und botanischen Gärten sowie Naturspaziergänge auf dem Land sind für mich ein wahrer Genuss.

Löcher in der Kleidung? Dahinter könnten Kleidermotten stecken. Erfahre, wie du sie sicher erkennst – und welche Methoden zur Bekämpfung von Kleidermotten wirklich helfen.

Kleidermotte auf Stoff nah
Ein ungern gesehener Gast im Kleiderschrank: Die Kleidermotte [Foto: DeZet/ Shutterstock.com]

Kleine Löcher in deinem Lieblingspullover sind ein mögliches Zeichen für Kleidermotten (Tineola bisselliella), auch Textilmotten genannt. Die unscheinbaren adulten Falter sind zwar harmlos, die Kleidermottenlarven sind aber wahre Übeltäter, die sich von unseren wertvollsten Textilien ernähren. Hier erfährst du, wie du Kleidermotten erkennst, sie mit effektiven Methoden wie Schlupfwespen gegen Kleidermotten loswirst und einem erneuten Befall vorbeugen kannst. So schützt du deine Kleidung nachhaltig.

Schlupfwespen gegen Kleidermotten
Schlupfwespen gegen Kleidermotten
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Komplett-Lösung: Hochwirksamer Mottenschutz
  • Blitzschnelle Lieferung: Versand am nächsten Werktag
  • Biologisch, komplett unbedenklich & geruchlos
39,99 €

Kleidermotten erkennen: Was sind die Anzeichen eines Befalls?

Um einen Befall mit Kleidermotten zu bekämpfen, musst du ihn zuerst sicher identifizieren. Oft bemerken wir die fliegenden Motten erst, wenn sich die Larven bereits ausgebreitet haben. Die Motten selbst sind nachtaktiv und suchen dunkle, ruhige Orte auf, wie zum Beispiel deinen Kleiderschrank oder deine Kommoden.

So sehen Kleidermotten, ihre Larven und Eier aus

Wie sehen Kleidermotten aus? Um Kleidermotten erkennen zu können, ist es wichtig, die Schädlinge in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien zu kennen:

  • Falter: Die ausgewachsenen Kleidermotten sind etwa 10 bis 15 mm groß, haben eine goldgelbe, beige oder braune Farbe und bewimperte Flügel. Sie fliegen eher ungeschickt und huschen meist vom Licht weg, wenn sie gestört werden. Viele verwechseln sie mit Lebensmittelmotten, aber die Textilmotten sind im Gegensatz dazu meist einfarbig und ohne Muster.
  • Larven: Die Larven der Kleidermotten sind die eigentlichen Verursacher der Schäden. Sie sind gelblich-weiß, bis zu 10 mm lang und haben einen braunen Kopf. Oft sind sie schwer zu entdecken, da sie sich in Gespinsten verbergen oder die Farbe des befallenen Textils annehmen.
  • Eier: Kleidermotte Eier sind kaum sichtbar. Die Weibchen legen bis zu 250 winzige, weiße Eier direkt in die Fasern der Kleidung ab, wo die schlüpfenden Larven sofort Nahrung finden.
Larve Kleidermotte auf Wollpullover
Die Larven der Kleidermotten verursachen die Schäden an unserer Kleidung [Foto: PHOTO FUN/ Shutterstock.com]

Wie erkenne ich einen Kleidermottenbefall?

Die offensichtlichsten Anzeichen sind die Mottenlöcher in Kleidung und anderen Textilien. Behalte vor allem folgende Dinge im Blick:

  • Löcher in Kleidung: Die Larven der Kleidermotte fressen sich durch Textilien, um an das darin enthaltene Keratin zu gelangen. Typische Kleidermotten-Löcher sind unregelmäßig geformt und oft an verdeckten Stellen zu finden, wie unter den Ärmeln oder im Kragenbereich.
  • Feine Gespinste und Kokons: Die Kleidermottenlarven spinnen feine Fäden, um sich zu schützen und sich fortzubewegen. Diese Gespinste sind ein deutliches Zeichen für einen aktiven Befall.
  • Kotkrümel: Die Larven hinterlassen winzige Kotkrümel, die meist die Farbe des befallenen Textils haben.

Wichtig: Kleidermotten ernähren sich aus Naturfasern wie Wolle, Seide, Kaschmir, Leder und Pelz. Auch Mischgewebe oder Stoffe mit Hautschuppen und Haaren können sie anlocken. Die Schäden an der Kleidung durch die Kleidermotte Larve sind somit oft auf proteinhaltige Materialien beschränkt.

Fraßlöcher in Stoff
Kleidermotten verursachen kahl gefressene Stellen und Löcher in Textilien [Foto: coco312/ Shutterstock.com]

Kleidermotten bekämpfen: Das hilft wirklich

Wenn du einen Befall festgestellt hast, ist schnelles Handeln gefragt. Die wirksamsten Methoden zielen darauf ab, alle Entwicklungsstadien – Falter, Eier und Larven – zu beseitigen.

Eine der effektivsten und nachhaltigsten Methoden sind Schlupfwespen gegen Kleidermotten. Sie sind der natürliche Gegenspieler der Kleidermotten und bekämpfen den Befall biologisch, ohne den Einsatz von Chemie.

Schlupfwespen gegen Kleidermotten
Schlupfwespen gegen Kleidermotten
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Komplett-Lösung: Hochwirksamer Mottenschutz
  • Blitzschnelle Lieferung: Versand am nächsten Werktag
  • Biologisch, komplett unbedenklich & geruchlos
39,99 €
  • So funktioniert es: Die winzigen Schlupfwespen (Trichogramma) parasitieren die Eier der Motten. Sie legen ihre eigenen Eier in die Kleidermotte Eier, wodurch diese absterben und sich nicht weiterentwickeln können.
  • Die Vorteile: Schlupfwespen sind für dich, deine Haustiere und deine Kleidung absolut ungefährlich. Sie sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen, stechen nicht und verschwinden von selbst, sobald alle Motteneier beseitigt sind.
  • Anwendung: Du erhältst die Schlupfwespen auf kleinen Kärtchen. Platziere diese einfach in den befallenen Schränken oder Schubladen. Eine Behandlung dauert in der Regel über mehrere Wochen, da der Zyklus mehrmals wiederholt werden muss, um wirklich alle Motteneier zu erwischen.

Tipp: Unsere Plantura Schlupfwespen gegen Kleidermotten werden dir im richtigen Rhythmus nach Hause geliefert, um eine lückenlose und erfolgreiche Bekämpfung von Kleidermotten zu gewährleisten. Sie können auch gegen Pelzmotten eingesetzt werden, die ähnliche Schäden an Kleidung verursachen.

Pelzmotte auf Kleidung
Auch Pelzmotten können für Löcher in Kleidung verantwortlich sein, die Bekämpfung ist jedoch gleich [Foto: JorgeOrtiz_1976/ Shutterstock.com]

Eine zusätzlich effektive und nachhaltige Methode, um die Kleidermotte zu bekämpfen, ist der Einsatz von Lagerpiraten gegen Kleidermotten. Im Gegensatz zu Schlupfwespen suchen Lagerpiraten nicht nur Motteneier, sondern bekämpfen auch gezielt die Mottenlarven und vertilgen sie. So werden alle Entwicklungsstadien der Kleidermotten gestoppt.

  • So funktioniert es: Die Lagerpiraten (Xylocoris flavipes) gehen nach dem Freilassen sofort auf die Suche nach Mottenlarven und Eiern und vernichten die Motten, bevor sie sich weiterentwickeln können.
  • Die Vorteile: Lagerpiraten sind absolut ungefährlich, sowohl für dich als auch für deine Haustiere. Sie erreichen Stellen, die man beim Putzen oft übersieht.
  • Anwendung: Du erhältst die Lagerpiraten als lebende Insekten. Verteile sie einfach im befallenen Schrank oder in der Schublade. Schon nach 2 bis 3 Wochen siehst du meist erste Erfolge. Bei starkem Befall solltest du die Behandlung nach 3 bis 4 Wochen wiederholen. 

Für ein besonders schnelles und gründliches Ergebnis empfehlen wir, die Lagerpiraten gegen Kleidermotten zusammen mit Schlupfwespen zu kombinieren. Kleidermotten-Fallen helfen zusätzlich, den Befall zu kontrollieren und die Bekämpfung zu überwachen.

Lagerpiraten gegen Kleidermotten
Lagerpiraten gegen Kleidermotten
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.3/5)
  • Dein Turbo-Booster zur Bekämpfung von Kleidermotten
  • Ideale Ergänzung zu unseren Schlupfwespen
  • Natürlich & chemiefrei: Unbedenklich für Mensch & Haustiere
26,99 €

Kleidermotten vorbeugen: Wie du deine Kleidung schützt

Vorbeugung ist der beste Schutz. Wenn du ein paar einfache Regeln befolgst, kannst du die Wahrscheinlichkeit eines Mottenbefalls deutlich reduzieren:

  • Richtig lüften: Lüfte deine Schränke und Räume regelmäßig. Motten mögen es warm und feucht.
  • Sauberkeit: Staube deine Schränke regelmäßig aus und sauge die Ecken und Ritzen, da sich dort Kleidermotten Eier und Larven verstecken können.
  • Luftdichte Lagerung: Verstaue selten getragene Kleidung (z.B. Wintermäntel im Sommer) in luftdichten Säcken oder Kisten. Das macht es den Motten deutlich schwieriger, ihre Eier abzulegen.n wir einige Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt, wie man einem derartigen Befall vorbeugen kann.
Mottenfalle aus Gelbtafeln
Mit Pheromonfallen kann man einen Befall schon früh erkennen [Foto: andras_csontos/ Shutterstock.com]

Empfehlung: Platziere unsere Plantura Kleidermotten-Fallen in deinen Kleiderschränken und nutze sie, um einen möglichen Kleidermotten-Befall frühzeitig zu erkennen. Wenn du Motten siehst, ist es Zeit für eine gezielte Bekämpfung, zum Beispiel mit den Schlupfwespen.

Plantura Kleidermotten-Fallen sind ein unverzichtbares Werkzeug, um einen Befall frühzeitig zu erkennen. Die Pheromonfallen locken männliche Motten an und zeigen dir, ob und wie stark dein Kleiderschrank befallen ist. Sie sind jedoch nicht zur alleinigen Bekämpfung geeignet, da sie weder weibliche Motten noch Eier oder Larven fangen. Dennoch sind sie ein wichtiges Monitoring-Tool, um den Erfolg deiner Bekämpfungsmaßnahmen zu überwachen.

Kleidermotten-Fallen 6 Stück
Kleidermotten-Fallen 6 Stück
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • 6 geruchlose Leimfallen mit langanhaltender Wirkungsdauer
  • Ideal für Kleiderschränke & Lagerräume zur frühzeitigen Befallserkennung
  • 100% insektizid- & giftfrei - hergestellt in Deutschland
9,99 €

Häufige Fragen rund um Kleidermotten (FAQ)

Wie lange leben Kleidermotten?

Die Lebensdauer einer Kleidermotte als Falter ist mit 1 bis 2 Wochen relativ kurz. Allerdings kann die Entwicklung von den Eiern über die Larve bis zum Falter je nach Umgebungstemperatur und Nahrungsangebot mehrere Monate dauern. Die Larvenphase, in der die Schäden entstehen, ist daher die längste und problematischste Phase.

Woher kommen Kleidermotten in der Wohnung?

Kleidermotten gelangen oft durch offene Fenster und Türen in die Wohnung. Auch Second-Hand-Kleidung oder befallene Textilien können die Quelle sein. Sie suchen nach dunklen, ungestörten Orten mit Zugang zu proteinhaltigen Fasern wie Wolle oder Pelz, um ihre Eier abzulegen.

Sind Kleidermotten gefährlich für Menschen?

Nein, Kleidermotten sind für Menschen und Haustiere vollkommen ungefährlich. Sie stechen oder beißen nicht und übertragen auch keine Krankheiten. Sie sind lediglich Materialschädlinge, die deine Kleidung und andere Textilien zerstören.

Wie unterscheide ich Kleidermotten von Lebensmittelmotten?

Kleidermotten sind meist einfarbig goldgelb bis bräunlich, während Lebensmittelmotten (z.B. Dörrobstmotten) oft ein Muster auf den Flügeln haben. Kleidermotten findest du in Kleiderschränken und Textilien, Lebensmittelmotten hingegen in Küchenschränken und Vorratskammern. Bei der Suche nach Kleidermotten Maden solltest du daher in deiner Kleidung und bei Lebensmittelmotten in deinen Lebensmitteln suchen. Bilder beider Arten sowie weitere Unterschiede zwischen Kleider- und Lebensmittelmotten findest du in unserem Spezialartikel zu diesem Thema.

Ein weiterer Schädling, der gerne in unseren Heimen auftaucht und der Kleidermotte sehr ähnlich ist, ist die Lebensmittelmotte. Wie du Lebensmittelmotten bekämpfen kannst, erfährst du in unserem passenden Spezialartikel.