banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Pelzmotte: Erkennen & bekämpfen

Alina-Sarah
Alina-Sarah
Alina-Sarah
Alina-Sarah

Ich studiere Agrarwissenschaften in Freising und war schon von klein auf am liebsten in der Natur draußen. Dabei habe ich ein großes Interesse für Pflanzen entwickelt. Neben dem Anbau von Obst und Gemüse bereitet mir auch deren Verarbeitung große Freude.

Lieblingsobst: Erdbeeren, Kirschen, Pomelo
Lieblingsgemüse: Tomaten, Bärlauch

Pelzmotten sehen unscheinbar aus, aber ihre Larven können großen Schaden anrichten. Erfahre, wie du die Schädlinge erkennst und effektiv los wirst.

Pelzmotte-Aussehen
Pelzmotten beschädigen mitunter Textilien [Foto: JorgeOrtiz_1976/ Shutterstock.com]

Wenn plötzlich Löcher an unseren liebsten Kleidungsstücken auftreten, ist das wirklich ärgerlich. In dem Fall könnten Pelzmotten (Tinea pellionella) dahinterstecken und es kommt darauf an, dass schnell gehandelt wird. Hier erfährst du, wie Pelzmotten aussehen und wie du gegen die Schädlinge vorgehen kannst.

Pelzmotte: Aussehen und Lebensweise

Die Pelzmotte gehört zur Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) und zur Familie der Echten Motten (Tineidae). Sie ist eng mit der Kleidermotte (Tineola bisselliella) verwandt. Vermutlich stammt die Pelzmotte aus Europa, wobei sie ursprünglich eher kühle bis gemäßigte mediterrane Gebiete besiedelte. Heute ist der Schädling fast weltweit verbreitet. Die ausgewachsenen Pelzmotten sind kleine Falter mit einer Körpergröße von bis zu 6 mm und einer Flügelspannweite von bis zu 17 mm. Ihre Vorderflügel sind lehmgelb gefärbt und tragen häufig ein bis drei dunkle Punkte, während die Hinterflügel kleiner und hellgrau-gelb sind. Am Hinterrand aller Flügel befinden sich feine Fransen, die der Motte ein charakteristisches Aussehen verleihen. Während die männlichen Pelzmotten sehr aktiv umherfliegen, sind die Weibchen deutlich weniger aktiv.

Pelzmotte Larve
Eine Besonderheit an den Larven sind ihre Gespinströhren [Foto: JorgeOrtiz_1976/ Shutterstock.com]

Die Larven der Pelzmotte, die für die Schäden an Textilien und Vorräten verantwortlich sind, haben einen weiß-gelblichen Körper und einen bräunlichen Kopf. Sie können bis zu 11 mm lang werden. Ein bemerkenswertes Merkmal ist ihre Fähigkeit, mit einem Sekret aus ihren Spinndrüsen eine schützende Gespinströhre zu bilden, die sie mit sich tragen. Während der Verpuppung verschließen die Larven die Enden dieser Röhre. Der Lebenszyklus der Pelzmotte variiert je nach Umgebung und Nahrungsangebot.

Pelzmotten-Weibchen leben etwa 30 Tage und legen während dieser Zeit bis zu 100 Eier ab. Die Eier schlüpfen nach etwa 4 bis 10 Tagen und die Larven benötigen ungefähr 50 Tage, um sich zu entwickeln. Währenddessen häuten sie sich drei- bis viermal, bevor sie sich verpuppen. Unter optimalen Bedingungen ist der gesamte Lebenszyklus nach etwa zweieinhalb Monaten abgeschlossen, während er bei widrigen Umständen bis zu eineinhalb Jahre dauern kann. Optimal sind für die Schädlinge Temperaturen zwischen 15 und 30 °C.

Kleiderschrank mit Jacken
Tierische oder auch pflanzliche Fasern sind gefundenes Fressen für Pelzmotten [Foto: SP-Photo/ Shutterstock.com]

Pelzmotten-Larven ernähren sich von verschiedenen tierischen und pflanzlichen Materialien. Besonders bevorzugen sie Naturfasern wie Wolle, Felle, Pelze und Leder, häufig beschädigen sie auch Tierpräparate. Doch Pelzmotten zählen nicht nur zu den Materialschädlingen. Sie befallen teilweise auch Vorräte wie Milchpulver, Gewürze und Tabak.

Pelzmotten bekämpfen

Um Pelzmotten in der Wohnung zu bekämpfen, helfen die gleichen Maßnahmen wie bei anderen Kleidermotten. Du solltest die Wohnung insgesamt sauber halten, sodass Ansammlungen von Haaren und Staub, die als Brutsubstrat dienen können, vermieden werden. Nahrungsmittel sollten immer in gut verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, um die Larven von potenziellen Nahrungsquellen fernzuhalten.

Pelzmotte Vorbeugung
In einer sauberen Wohnung haben es die Motten schwerer, eine Brutstätte zu finden [Foto: FotoDuets/ Shutterstock.com]

Auch regelmäßige Kontrollen von Textilien, insbesondere aus Naturfasern, sind hilfreich, um einen Befall frühzeitig zu erkennen. Um einen Pelzmotten-Befall zu erkennen, sind spezielle Fallen wie unsere Plantura Kleidermotten-Fallen eine hilfreiche Maßnahme. Die geruchlosen Leimfallen locken die Männchen mit speziellen Pheromonen an und lassen diese an der Leimfläche anhaften.

Kleidermotten-Fallen 6 Stück
Kleidermotten-Fallen 6 Stück
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • 6 geruchlose Leimfallen mit langanhaltender Wirkungsdauer
  • Ideal für Kleiderschränke & Lagerräume zur frühzeitigen Befallserkennung
  • 100% insektizid- & giftfrei - hergestellt in Deutschland
9,99 €

Wenn ein Pelzmotten-Befall erkannt wurde, sollte man diese umgehend bekämpfen. Da die Weibchen von den Kleidermotten-Fallen nicht angelockt werden und weiterhin Eier legen, ist eine zusätzliche Maßnahme notwendig, um den Schädling loszuwerden. Unsere Plantura Schlupfwespen gegen Kleidermotten sind natürliche Gegenspieler der Motten und somit eine zugleich chemiefreie und hocheffektive Methode. Die Pelzmotten-Eier werden von den Schlupfwespen parasitiert und sterben anschließend ab.

Schlupfwespen gegen Kleidermotten
Schlupfwespen gegen Kleidermotten
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Chemiefreie & hocheffektive Bekämpfung von Kleidermotten
  • Blitzschneller Versand aus Deutschland
  • Komplett unbedenklich für Menschen & Haustiere
39,99 €

Woher kommen sie?

Wenn man auf einmal Pelzmotten in der Wohnung vorfindet, fragt man sich, woher diese Schädlinge kommen. Kleidermotten, wie auch die Pelzmotte, fliegen oftmals durch das offene Fenster in die Wohnung. Aber auch durch mit ihren Eiern bedeckte Kleidungsstücke werden Pelzmotten in die Wohnung eingeschleppt. Insbesondere Importware stellt hier ein vermehrtes Risiko dar.

Ist die Pelzmotte gefährlich für Menschen?

Pelzmotten sind nicht direkt gefährlich für uns Menschen, da sie weder beißen noch stechen. Allerdings können sie in seltenen Fällen gesundheitliche Probleme verursachen, da insbesondere empfindliche Personen und Allergiker auf Mottenkot oder Larvenhaare mit Atemwegsproblemen, Hautreizungen oder Augenreizungen reagieren können. Neben diesen gesundheitlichen Aspekten verursachen die Motten auch wirtschaftliche Schäden, wenn wertvolle Textilien oder Tierpräparate zerstört werden.

Pullover Stapel
Es ist schade, wenn die liebsten Kleidungsstücke beschädigt werden [Foto: Aleksandrova Olga/ Shutterstock.com]

Doch auch über die Wohnung hinaus können Motten zur Plage werden: Motten im Auto sind kein Mythos. Alles Wichtige dazu findest du in unserem Spezialartikel.