Blumenkohlsorten: Lila, grüne & weiße Sorten für den Garten
Neben dem klassischen, weißen Blumenkohl kommen für den eigenen Garten immer mehr farbige Blumenkohlsorten in den Trend. Auch die Anbauvoraussetzungen sind bei der Sortenwahl entscheidend.

Die zahlreichen Sorten des Blumenkohls (Brassica oleracea var. botrytis) unterscheiden sich hauptsächlich in Geschmack, Farbe und Erntezeit. Um mit dem Anbau von Blumenkohl zu beginnen, müssen Sie natürlich erst eine der zahlreichen Sorten auswählen. Welche Blumenkohlsorten es gibt und wie sie sich unterscheiden, verraten wir Ihnen hier.
Inhalt
Blumenkohlsorten: Wie viele gibt es?
Eine genaue Anzahl kann man hier nicht nennen. Die jahrhundertelange Züchtung lässt aber vermuten, dass es mehrere hundert verschiedene Blumenkohlarten und -sorten gibt. Generell unterscheidet man zwischen weißen und bunten Sorten.

- Weiße Blumenkohlsorten: Diese Sorten zählen zu den am meisten verkauften und angebauten Sorten in Deutschland, sowohl im privaten Garten als auch im kommerziellen Anbau.
- Farbige Blumenkohlsorten: Gelber, grüner und lila Blumenkohl sind aufgrund einer höheren Konzentration an Vitaminen und anderen Inhaltsstoffen ernährungsphysiologisch wertvoller als die weiße Variante und sehen dazu noch recht hübsch aus. Die Färbung der Sorten kommt von der Sonneneinstrahlung, wodurch sich im Blumenkohl farbgebende Stoffe wie Carotinoide bilden. Ist der Blumenkohl etwa grün, heißt es nicht, dass er noch nicht reif ist. Übrigens haben farbige Sorten einen intensiveren Geschmack als die klassischen weißen Blumenkohlarten.
Tipp: Selbst weißer Blumenkohl bleibt unter starker Sonneneinstrahlung nicht komplett weiß. Decken Sie diese Sorten also ab, um einen Sonnenbrand bei Blumenkohl zu verhindern.

Die besten Blumenkohlsorten für den Garten
Blumenkohl-Saatgut kann im Gartenfachhandel vor Ort gekauft oder online bestellt werden. Bei der Auswahl der Sorte orientiert man sich an folgenden Kriterien:
Auswahlkriterien für Blumenkohlsorten:
- Farbe
- Kulturdauer
- Geeignete Anbauzeit
- Kältetoleranz bei frühen und späten Sorten
- Vernalisationssicherheit, sprich, dass der Kohl auch Blüten bildet
- Resistenz gegen Krankheiten
Um Ihnen einen Einblick in die große Auswahl an Sorten zu geben, stellen wir Ihnen hier einige Blumenkohlsorten vor. Die genauen Angaben zur Aussaat und Ernte finden Sie jeweils auf der Saatgutpackung. Worauf Sie dann später bei der Ernte Acht geben müssen, haben wir Ihnen im Artikel Blumenkohl ernten, einfrieren und lagern zusammengefasst.
Weiße Blumenkohlsorten
- ˈAlphaˈ: Eine bewährte Universalsorte, die sich sowohl für den Früh- als auch für den Spätanbau eignet; relativ robust.
- ˈWalcheren Winterˈ: Blumenkohl, der sich in milden Gebieten ebenfalls als Winterblumenkohl-Sorte eignet, die erst im Juli bis August gepflanzt und im April geerntet wird. Sie verträgt mäßigen Frost, trotzdem ist ein Schutzvlies im Winter ratsam.
- ˈErfurter Zwergˈ: Eher eine frühe Sorte mit etwas kleineren Köpfen; hat aber dafür geringe Ansprüche und ist deshalb gut geeignet für den Hausgarten.
- ˈMulti Headˈ (F1): ˈMulti Headˈ ist eine außergewöhnliche Sorte, die mehrfach geerntet werden kann, da Sie mehrere Blüten entwickelt. Sie ist deshalb auch als Pflück-Blumenkohl bekannt. Die Ernte der Hauptblüte fördert außerdem das Wachstum der Nebenblüten. Die Ernte erfolgt zwischen Juni und September.
- ˈNeckarperleˈ: Durch den feinen Geschmack und den weiten Erntezeitraum eine Spezialität für Hobbygärtner; Mittel- bis Spätanbau.
- ˈTabiroˈ: Eine widerstandsfähige, selbstdeckende Sorte für den Herbstanbau; mild-aromatischer Geschmack.
- ˈHerbstriesenˈ: Der Name ist Programm, große, sehr feste Blumen; lange Erntezeitspanne und für den Spätanbau geeignet.
Bunte Blumenkohlsorten
- ˈCheddarˈ (F1): Gelber Blumenkohl; neuere Züchtung mit gelb-orangene Blüten, besonders reich an Betakarotin.

- ˈDi Sicilia Violettoˈ: Blumenkohl mit lila Blüte, dessen Blätter grau-grün mit violetter Aderung sind. In Italien ist der violette Blumenkohl besonders wegen des intensiven und aromatischen Geschmacks beliebt. Er ist für den Spätanbau geeignet, die Ernte erfolgt im Herbst.
- ˈGrafittiˈ: Violette bis lila Blumenkohlsorte, die sich sowohl für den Sommer- als auch den Winteranbau eignet. Sehr aromatisch; verfärbt sich während des Kochens grün.
- ˈSusanaˈ F1: Eine der wenigen hellgrünen Blumenkohlsorten; später Blumenkohl mit hohem Ertrag; ideal geeignet für den Herbstanbau.
- ˈMarches Greenˈ: Grüner Blumenkohl mit intensiverem Geschmack; geeignet für den frühen bis mittleren Anbau. Auch nach dem Kochen bleibt der Blumenkohl grün.

Eine weitere schöne, grüne Blumenkohlart ist unter dem Namen Romanesco bekannt. Welche Sorten es gibt, erfahren Sie in unserem Spezialartikel Romanesco anbauen.