Zitronenverbene: Standort, gute Nachbarn & Vermehren

Verena
Verena
Verena
Verena

Aufgewachsen bin ich auf einem kleinen, biologischen Nebenerwerbshof und nach meinem FSJ auf einer Ranch in Amerika habe ich angefangen, in Hohenheim Agrarwissenschaften zu studieren. Am meisten interessieren mich hier die Bereiche Boden, ökologische Landwirtschaft und Pflanzenwissenschaften. Zuhause verbringe ich viel Zeit in unserem Garten und wenn ich dort nicht zu finden bin, trifft man mich oft in der Küche, wo ich unser Obst und Gemüse zum Kochen und Backen verwerte.

Lieblingsobst: Auch wenn sie langweilig sind – Äpfel
Lieblingsgemüse: Paprika, Rote Bete, Zucchini, Weißkraut

Sowohl im Garten als auch im Topf in der Wohnung oder auf dem Balkon kann Zitronenverbene als insektenfreundliches, intensiv duftendes Kraut mit vielseitigen Verwendungen angebaut werden.

Zitronenverbene
Zitronenverbene ist eine beliebte Kübelpflanze [Foto: Skyprayer2005/ Shutterstock.com]

Die Zitronenverbene (Aloysia citriodora) gilt als das Erfrischungskraut schlechthin und ist auch unter den Namen „Zitronenstrauch“ oder „Duftende Verbene“ (franz. „verveine odorante“) bekannt. Wie das bei uns heimische Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) zählt auch Zitronenverbene zu den Eisenkrautgewächsen (Verbenaceae). Wir verraten Ihnen, was es beim Pflanzen des Zitronenstrauchs im Topf und im Garten zu beachten gibt, stellen gute Nachbarn für die Mischkultur vor und liefern eine Anleitung für die Vermehrung von Zitronenverbene durch Stecklinge.

Zitronenverbene: Blüte, Eigenschaften und Herkunft

Die Verbene stammt ursprünglich aus subtropischen Regionen Südamerikas und wurde erst Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa gebracht. Der Gattungsname Aloysia erinnert an Maria Luisa Teresa de Parma (1751 – 1819), die Ehefrau des damaligen spanischen Königs. Daher enthalten noch heute einige fremdsprachige Namen der Zitronenverbene ein Luise-Element, wie die Bezeichnungen „Hierba luisa“ (Kraut der Luise) in Spanien und „Luiserlkraut“ in Österreich zeigen. Bei der lateinischen Bezeichnung hat man sich lange schwergetan. So sind verbreitete, aber nicht offiziell gültige Synonyme zum Beispiel Lippia citriodora oder Aloysia triphylla, was auf die typische dreiblätterige Blattanordnung hinweist.

Zitronenstrauch
Die Blätter der Zitronenverbene stehen zu dritt zusammen [Foto: Elly Mens/ Shutterstock.com]

Die Zitronenverbene ist eine attraktive Kübelpflanze für die Terrasse oder den Balkon, die jedoch nur bedingt winterhart ist und Frost lediglich bis circa –5 °C verträgt. Der ausdauernde und laubabwerfende Strauch erreicht in gemäßigten Klimazonen Europas Wuchshöhen von rund 1 bis 2 Metern. Unter günstigen Bedingungen, zum Beispiel in ihren Heimatregionen, kann die Zitronenverbene sogar durchaus noch höher werden und Ausmaße von bis zu 3 Metern erreichen. Wer Zitronenverbene im Topf anbauen will, muss aber keine Angst haben, denn dort wird sie meist nicht größer als 1,2 Meter. Auf den länglichen, am Rand meist gesägten Blättern von Zitronenverbene kann man bei genauem Hinsehen dunkle Punkte erkennen, die sogenannten Öldrüsen. Nur ein leichtes Anstreifen der Blätter setzt bereits ein erfrischendes Zitrusaroma frei. Doch auch wenn der Duft stark an Zitronen erinnert, ist die Zitronenverbene nicht näher mit dem Zitronenbaum (Citrus x limon) verwandt, der – wie viele andere Zitruspflanzen auch – zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae) gehört. Ein wahrer Hingucker sind die zierlichen Blüten, deren Farbenvielfalt von Weiß über Rosa bis hin zu Violett reichen kann.

Blüte der Zitronenverbene
Die filigranen Blüten der Zitronenverbe werden von vielen Insekten besucht [Foto: Skyprayer2005/ Shutterstock.com]

In unseren Breiten findet die Zitronenverbene nur zwischen Mai und November gute Wachstumsbedingungen vor. Zitronenverbene blüht zwischen Juli und September und wird vorwiegend von Insekten, wie Schmetterlingen, Holzbienen und Hummeln, bestäubt. Ihr Anbau hilft also dabei, für einen insektenfreundlicheren Garten zu sorgen. Die Samen werden allerdings nur in langen, warmen Sommern reif.

Tipp: Eine sehr nahe Verwandte der Zitronenverbene ist die Orangenverbene (Aloysia citriodora ‘Orange’), die sich eigentlich nur durch ihren stark an Orangen erinnernden Duft unterscheidet. In Bezug auf Verwendungsmöglichkeiten und Winterhärte kann Orangenverbene jedoch in die gleiche Kategorie wie Zitronenverbene eingeordnet werden.

Zitronenverbenen-Pflanze
Nur nach sehr milden Wintern treibt Zitronenverbene auch im Garten wieder aus [Foto: Malchus Kern/ Shutterstock.com]

Zitronenverbene pflanzen

Das Pflanzen der Verveine odorante ist einfach, solange man sich an ein paar Hinweise hält. Findet man Saatgut, kann Zitronenverbene auch aus Samen vorgezogen werden. Das erfordert jedoch etwas mehr Geduld und Pflege.

Der richtige Standort für Zitronenverbene

Am besten gedeiht die Zitronenverbene an einem warmen, sonnigen und geschützten Platz. Da sie nur bedingt winterhart ist und somit nur äußerst milde Winter auch draußen übersteht, bietet sich der Anbau von Zitronenverbene im Topf an. Selbst als ganzjährige Zimmerpflanze kann sie angebaut werden. In ihrer ursprünglichen Heimat bevorzugt die Zitronenverbene lockere, neutrale bis leicht alkalische Böden ohne Staunässe.

Zitronenverbene im Topf pflanzen: Bei Topf- oder Kübelkultur stellt sich immer die Frage nach dem passenden Substrat. Wir empfehlen zum Beispiel unsere Plantura Bio-Blumenerde. Durch den hohen Gehalt an organischer Substanz kann bei ihr auf Torf verzichtet werden. Zudem ist sie schon vorgedüngt, sodass die jungen Zitronenverbenen-Pflanzen in den ersten Wachstumsmonaten gut versorgt sind. Ein sonniger bis halbschattiger Platz im Kübel auf der Terrasse oder im Topf auf der Fensterbank ist ideal. Je nach Wachstum sollte die Zitronenverbene etwa alle ein bis zwei Jahre in ein größeres Gefäß umgetopft werden. Dabei ist am besten auch die Erde zu erneuern. Weiteres zur Pflege und Überwinterung von Zitronenverbene finden Sie in einem gesonderten Artikel.

Zitronenverbene im Topf
In Kübeln kann Zitronenverbene leichter mehrjährig angebaut werden [Foto: Veera/ Shutterstock.com]

Samen der Zitronenverbene aussäen

Zitronenverbene-Samen findet man nur bei gut sortierten Händlern, als Hobbygärtner kann man sie aber auch selbst von seinen eigenen Pflanzen ernten. Ihre Anzucht kann sich jedoch als etwas trickreich gestalten, da es unter anderem etwas länger dauern kann, bis das Saatgut keimt.

  • Aussaat ab Februar im Gewächshaus oder auf der Fensterbank.
  • Anzuchtschale mit durchlässigem, aber trotzdem gut Wasser speicherndem Substrat füllen. Gut geeignet ist zum Beispiel unsere Plantura Bio-Kräuter- und Aussaaterde.
  • Samen im Abstand von circa 3 cm auf der Erde verteilen und nur sehr dünn bedecken, da Zitronenverbene zu den Lichtkeimern zählt.
  • Anschließend alles gut angießen und das Pflanzgefäß an einen hellen Ort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen. Die Temperatur sollte konstant ungefähr 20 °C betragen.
  • Nun die Erde durchgängig feucht, aber nicht nass zu halten. Eine durchsichtige Abdeckung, beispielsweise aus Glas, hilft, für optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse zu sorgen.
  • Nach circa 2 bis 3 Wochen sollten sich die ersten Keimlinge zeigen. Zu dicht stehende Pflanzen können jetzt pikiert werden.
Bio-Kräuter- & Aussaaterde 20 L
Bio-Kräuter- & Aussaaterde 20 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für Kräuter sowie zur Aussaat, Stecklingsvermehrung & zum Pikieren
  • Sorgt für aromatische Kräuter & kräftige Jungpflanzen mit starken Wurzeln
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
12,99 €
Grundpreis: 0,65 €/l
 

Egal, ob selbst vorgezogen oder gekauft – die jungen Pflanzen sollten noch im Frühjahr an ihren endgültigen Platz wandern. Wer sich über mehrere Jahre an seiner Zitronenverbene erfreuen will, setzt die Pflanzen in Töpfe, denn so können sie leicht frostfrei überwintert werden. Aber auch als einjährige Pflanze im Garten macht sich Zitronenverbene gut.

  • Auspflanzen in Kübel oder Beet ab Mitte Mai, wenn die letzten Fröste vorüber sind.
  • Töpfe mit mindestens 20 cm Durchmesser wählen; Pflanzabstand im Beet circa 40 cm.
  • Bei Töpfen ist es wichtig, auf dem Grund eine wenige Zentimeter hohe Drainageschicht aus beispielsweise Sand, Kies oder Blähton aufzuschütten.
  • Töpfe mit lockerem, durchlässigem und mäßig nährstoffreichem Substrat füllen.
  • Im Anschluss die Pflanze gut angießen und den Topf an einen sonnigen, warmen Ort stellen.

Gute Nachbarn für Zitronenverbene

Pflanzen, die ähnliche Standorte bevorzugen und damit als gute Nachbarn für Zitronenverbene gelten, sind beispielsweise Süßholz (Glycyrrhiza glabra), manche Johanniskraut-Arten (Hypericum spec.) oder Zitronenmelisse (Melissa officinalis). Auch mit Koriander (Coriandrum sativum) oder den sehr bienenfreundlichen Indianernesseln (Monarda) kann Zitronenverbene gut zusammen angepflanzt werden.

Zitronenverbene in Mischkultur
Die Mischkultur von Zitronenverbene und Koriander bietet sich dank ähnlicher Standortansprüche an [Foto: Maren Winter/ Shutterstock.com]

Zitronenverbene vermehren

Die Vermehrung von Zitronenverbene über Samen gestaltet sich schon aufgrund der Tatsache, dass diese bei uns meist nicht ausreifen, als schwierig. Daher wird die Vermehrung über Stecklinge bevorzugt.

Dafür werden im Frühjahr oder Sommer ungefähr 15 cm lange Kopfstecklinge, also Triebspitzen, abgeschnitten. Es sollten nur frisch gewachsene, weiche oder halbweiche Triebe genutzt werden. Optimalerweise schneidet man sie am Übergang vom verholzten zu noch grünen Teilen ab. Die unteren Blätter werden entfernt und die Stecklinge dann in Töpfe mit Anzuchterde gesteckt.

Das Bewurzeln kann durch eine Abdeckung mit Folie gefördert werden, denn Stecklinge von Zitronenverbene sollten für eine zuverlässige Bewurzelung in einer hohen Luftfeuchtigkeit gehalten werden. Am besten gelingt die Bewurzelung bei Temperaturen zwischen 18 und 25 °C und dauert etwa drei Wochen. Bilden sich die ersten neuen Blätter, können die Stecklinge einzeln in Töpfe umgepflanzt werden. Dann ist noch einmal Geduld gefragt, denn erst wenn die Pflänzchen eine Größe von etwa 10 cm erreicht haben, darf die Spitze das erste Mal geschnitten werden. Dadurch verzweigt sich der Strauch besser und wächst buschiger nach.

Tipp: Die abgetrennten Blätter können zum Beispiel für einen frischen Tee aufgegossen werden. Wofür Sie Zitronenverbene noch verwenden können und alles, was man zur Ernte der Zitronenverbene wissen sollten, erfahren Sie in einem gesonderten Artikel.

Zitronenverbene-Stecklinge
Zitronenverbenen lassen sich recht einfach über Stecklinge vermehren [Foto: Ratda/ Shutterstock.com]

Neben der Zitronenverbene wachsen in unseren heimischen Gärten noch zahlreiche weitere Kräuter, aus welchen man selber Tee machen kann. In unserem Artikel finden Sie eine Übersicht über die besten Kräutertee-Mischungen aus dem eigenen Garten.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden