Birnbaum pflanzen: Anleitung & Tipps vom Experten
Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Deswegen erklären wir in unserer Anleitung, worauf Sie besonders beim Birnbaumpflanzen achten müssen.
Die Birne (Pyrus), für einige die große kleine Schwester des Apfels, wurde bereits von den Babyloniern als heiliger Baum verehrt. Sie wird sowohl als Kulturobst als auch zur Zierde in weiten Teilen Europas angepflanzt. Obwohl es sehr viele verschiedene Sorten gibt, die zum Verzehr geeignet sind, werden nur wenige im Handel angeboten. Um von der Varietät dieser Pflanze zu profitieren, sollten Sie Birnbäume also unbedingt im eigenen Garten pflanzen.
Inhalt
Birnbaum kaufen: Als Topf oder Ballenware?
Informieren Sie sich am besten bei einer Baumschule Ihrer Wahl über geeignete Sorten, die an die Standortbedingungen in Ihrem Garten angepasst sind. Meist wird sogar ein und dieselbe Sorte als Ballenware und als Containerware angeboten. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied?

Die Antwort auf diese Frage liegt in der Art der Kultivierung. Bäume, die als Ballenware verkauft werden, stehen auf dem Feld und werden erst vor der Bestellung mit einem Erdballen ausgestochen und verpackt. In der Regel wachsen diese Bäume bei sachgemäßer Pflanzung gut an, da nur ein kleiner Teil der Wurzelmasse beim Verpflanzen verloren geht. Sie sind in dieser Form allerdings nur im zeitigen Frühjahr oder im Herbst zu bekommen. Containerware ist im Gegensatz dazu ganzjährig erhältlich, allerdings sind die Bäume meist nicht ganz so robust, denn die Kultivierung erfolgt hierbei in einem Container (oder Kübel), in welchem sie später auch verkauft werden. Ein großer Vorteil von Containerware ist jedoch, dass keine Wurzelmasse durch das Ausstechen verloren geht und der Baum sich deshalb bereits im ersten Jahr sehr gut entwickelt. Eine Übersicht über die besten und beliebtesten Birnensorten finden Sie hier.
Birnbaum pflanzen: Die richtige Pflanzzeit
Birnbäume werden, wie alle anderen Obstbäume auch, am besten im Herbst (Oktober/November) gepflanzt. So können die Bäume bereits über den Winter gut anwachsen und ihre Wurzeln ausbreiten. Alternativ ist auch eine Frühjahrpflanzung ab März möglich, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. Zu dieser Zeit ist auch die sogenannte Ballenware in vielen Baumschulen erhältlich.

Anleitung zum Birnbaumpflanzen
Am besten gehen Sie bei der Pflanzung eines neuen Birnbaums Schritt für Schritt vor. Wir haben nachfolgend eine genaue Anleitung für Sie vorbereitet.

Benötigte Materialien zum Pflanzen eines Birnbaums
Folgende Utensilien sollten für die Pflanzung eines Birnbaumes bereitliegen:
- Spaten, Schaufel, Hacke
- Stützpfahl, Bindematerial
- Hammer, Gartenschere
- Frische Pflanz- und Komposterde
- Stammschutz, Kokosmatte

Geeigneten Standort für Birnbaum wählen
Damit Ihr Birnbaum gut wachsen und gedeihen kann, ist bereits die Standortwahl von großer Bedeutung. Birnen bevorzugen einen sonnigen, warmen und geschützten Standort. Ideal ist zum Beispiel ein Platz an einer sonnigen Hauswand, wo er auch als Spalierbaum gezogen werden kann. Am besten geeignet sind für Birnbäume sandige Lehmböden mit einem ausreichenden Humusanteil. Sandige, magere Böden können Sie zum Beispiel mit Kompost oder verrottetem Mist aufwerten.

Pflanzloch für Birnbaum ausheben
Zuerst müssen Sie die Größe des Pflanzloches abschätzen. Dabei gilt die Regel: Das Pflanzloch sollte ungefähr doppelt so groß wie der Topf und circa ein Drittel tiefer sein, als der Wurzelballen des Baumes hoch ist. Mit dem Spaten stechen Sie die Umrisse des Pflanzloches grob ein und tragen dann die einzelnen Erdschichten ab. Anschließend wird die Erde am Boden des Loches mit einer Hacke gut aufgelockert.

Tipp: Veredelte Birnbäume können in Abhängigkeit von der verwendeten Unterlage unterschiedlich groß werden. Achten Sie bereits beim Pflanzen auf einen ausreichenden Abstand zu anderen Bäumen, damit auch der ausgewachsene Birnbaum noch genügend Platz hat. Tatsächlich gelingt es auch, eine Birne auf eine Quitte zu pfropfen. Beide Arten gehören zur Familie der Rosaceae. Eine Verwachsung von Pflanzen aus verschiedenen Gattungen ist eine Ausnahme, es können also nicht alle Gattungen der Rosengewächse miteinander stabil verwachsen. Die Verbindung der Birnensorte ‘Conference’ mit einer Quitte ist beispielsweise nicht ganz stabil. Für eine bessere Verträglichkeit wird eine Zwischenveredelung mit ‘Gellerts Butterbirne‘ empfohlen, die sich besser mit der Quittenunterlage verbindet. Gerade die nicht ganz perfekte Verwachsung hat übrigens den Effekt, dass der zusammengesetzte Baum schwächer wächst und kleiner bleibt. Quitten-Unterlagen wurden deswegen für Birnen gezüchtet, weil lange Zeit keine schwachwüchsigen Birnen hierfür zur Verfügung standen.
Stützpfahl für Birnbaum anbringen
Ist das Pflanzloch schon einmal ausgehoben, kann sogleich ein Stützpfahl eingeschlagen werden. An diesen wird später der Birnbaum festgebunden. Der Pfahl sollte hierfür ungefähr die gleiche Höhe wie der Stamm haben. Die Westseite des Pflanzlochs eignet sich hierfür besonders gut, denn so wird der Baum später durch den Wind vom Pfahl weggedrückt.
Pflanzloch für Birnbaum vorbereiten
Um dem Birnbaum gute Startbedingungen zu bieten, geben Sie am besten etwas frische Pflanzerde und zusätzlich etwas Komposterde in das Pflanzloch. Mischen Sie die verschiedenen Schichten anschließend gut durch und arbeiten Sie gegebenenfalls noch etwas Dünger mit organischer Langzeitwirkung in Granulatform – wie beispielsweise unseren Plantura Bio-Tomatendünger – ein. Dieser wird nach und nach von den Mikroorganismen im Boden zersetzt und gibt die Nährstoffe für die Pflanze frei.

- Ideal geeignet für Tomaten, Chili, Zucchini, Gurke & Co.
- Für gestärkte Pflanzen & eine aromatische, reiche Ernte
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Birnbaum vor dem Pflanzen vorbereiten
Als Nächstes ritzen Sie den Wurzelballen mit einer Schere rundherum ein wenig an und lockern ihn mit den Händen zusätzlich auf. Durch die kleinen Verletzungen entstehen neue Wurzeln, die nach unten wachsen und sehr gut Wasser ansaugen können. Containerware muss in der Regel nicht zusätzlich zurückgeschnitten werden.
Tipp vom Profi: Ist der Wurzelballen nach dem Kauf sehr trocken, kann er vor dem Einsetzen nochmal in einen Eimer mit Wasser getaucht werden.
Birnbaum einpflanzen
Platzieren Sie den jungen Birnbaum so im Pflanzloch, dass die Veredelungsstelle noch mindestens 5 Zentimeter über das Bodenniveau herausragt. Anschließend füllen Sie das Loch mit der ausgehobenen Erde wieder an und treten diese vorsichtig fest, damit alle Hohlräume verschlossen werden. Zum Schluss sollten Sie den frisch eingesetzten Baum gut angießen. Das Einschlämmen stellt sicher, dass sich die Erde im Pflanzloch gut setzt und die Wurzeln umschließt.

Um den Birnbaum vor starkem Wind zu schützen, wird er nun eine Handbreit unter dem Pfahlende angebunden. Dabei sollten Sie darauf achten, das Seil nicht zu fest anzubringen, damit der Baum keine Einschnürungen erleidet. Das Anbringen eines speziellen Fraßschutzes schützt den jungen Baum zudem vor Nagetieren. Das Unterlegen einer Kokosmatte sorgt wiederum dafür, dass die Baumscheibe frei von Unkräutern bleibt und es zu keiner Nährstoffkonkurrenz zwischen den Kräutern und dem flachwurzelnden Birnbaum kommt.

Zusammenfassung Birnbaum pflanzen:
- Eine Herbstpflanzung (Oktober/November) ist ideal
- Bevorzugt einen sonnigen, windgeschützten Standort
- Pflanzloch sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Topf
- Stützpfahl westseitig einschlagen
- Frische Pflanz- und Komposterde einbringen
- Wurzelballen leicht einritzen und lockern
- Baum mittig platzieren und das Loch mit der ausgehobenen Erde schließen
- Vorsichtig antreten und gut einschlämmen
- An Pfahl binden, Fraßschutz anbringen und Kokosmatte auf den Boden legen

Birnbaum nach dem Pflanzen pflegen
Gerade junge Obstbäume sollten in den ersten Jahren nach dem Einsetzen immer mit ausreichend Wasser versorgt sein. Mit jährlichen Düngegaben mit Kompost oder organischen Langzeitdüngern unterstützen Sie zudem das Wachstum und die Entwicklung Ihres Baumes optimal, damit Sie schon bald die ersten Birnen ernten können. Für eine reiche Ernte ist jedoch auch der richtige Erziehungsschnitt und später der regelmäßige Auslichtungsschnitt von Bedeutung. Nähere Informationen zum Schneiden von Birnbäumen finden Sie in unserem Spezialartikel.