Alocasia-Arten & -Sorten: Die schönsten im Überblick
Obwohl sie nicht die einfachsten Pflanzen sind, überzeugen die auffälligen Alocasia-Arten mit ihren schönen Blättern und teilweise gemusterten Blattstielen in jedem Raum.

Mit ihren langen Blattstielen und riesigen Blättern ist die Alokasie (Alocasia), auch Pfeilblatt oder Elefantenohr genannt, ein wahrer Blickfang. Die rund 80 verschiedenen Alocasia-Arten gehören zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Im folgenden Artikel geben wir Ihnen eine Übersicht über die schönsten Alocasia-Arten und -Sorten.
Inhalt
Alocasia-Arten als Zimmerpflanzen
Die ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Asien sowie aus Ostaustralien kommende Alocasia ist eine immergrüne, krautige Zimmerpflanze, die je nach Art mächtige Blätter mit einer Länge von 150 und einer Breite von 80 cm entwickeln kann. Eine dekorative Alocasia bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort und ist in der Pflege recht anspruchsvoll. Es eignet sich ein Ost- oder Westfenster zum Platzieren der Zimmerpflanze. Bei um die 20 °C gedeiht die Alocasia am besten. Zugluft sollte stets vermieden werden. Dadurch, dass sie aus tropischen Regionen stammt, benötigt sie stets feuchte Erde – Staunässe verträgt sie jedoch nicht. Lassen Sie also maximal die oberste Schicht des Substrats antrocknen, bis Sie wieder mit kalkfreiem Wasser gießen. Ein Besprühen der Blätter ist unabdingbar, um eine hohe Luftfeuchtigkeit in der Nähe der Alokasie zu gewährleisten. Das Umtopfen alle 2 bis 3 Jahre im Frühjahr führt zu einer gesunden und kräftig wachsenden Pflanze. Während der Hauptwachstumsphase ab März ist es sinnvoll, die Alocasia wöchentlich zu düngen. Dafür eignet sich ein Flüssigdünger wie beispielsweise unser Plantura Bio-Zimmer & Grünpflanzendünger hervorragend, denn dieser enthält zusätzlich Mikroorganismen, welche die Bodenqualität fördern und für eine vitale Pflanze mit kräftigen Blättern sorgen. Ab September kann das regelmäßige Düngen eingestellt werden.

- Ideal geeignet für eine Vielzahl an Grünpflanzen & Zimmerpflanzen
- Bio-Flüssigdünger für gesundes Wachstum & kraftvolle Pflanzen
- Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Tipp: Der Alocasia-Pflanzensaft ist reizend für die Haut und die Schleimhäute. Bei allzu neugierigen Haustieren ist Vorsicht geboten, denn der Verzehr der Pflanze kann zu Magenverstimmungen oder sogar Vergiftungserscheinungen führen.
Die schönsten Alocasia-Arten und -Sorten
Es gibt circa 80 verschiedene Alocasia-Arten. Im Folgenden stellen wir daher die schönsten Alocasia-Arten und -Sorten vor, von denen bestimmt auch eine in Ihr Zimmer passt.
Alocasia zebrina
Die Alocasia zebrina ist eine außergewöhnliche Blattschmuckpflanze mit auffällig gestreiftem Laub und einem luftigen, locker wachsenden Erscheinungsbild. Je nach Sorte kann sie eine Wuchshöhe von etwa 1,5 m erreichen. Ihre herzförmig wachsenden Blätter werden zwischen 10 und 35 cm lang und entwachsen einem meist grün-weiß gestreiften Blattstiel.
Die schönsten Alocasia zebrina-Sorten:
- ‘Tiger-Pfeilblatt’: Diese Sorte weist einen auffällig gestreiften Stiel in Weiß und Dunkelgrün auf, aus dem gewellte Blätter entwachsen. Daher kommt auch der Name, denn diese Streifen erinnern an ein Tigerfell. Sie erzielt eine Wuchshöhe von etwa 1 m.

- ‘Variegata’: Die unregelmäßig grün-weiß panaschierten Blätter dieser Sorte entspringen rot-gemusterten Blattstielen und sie wird bis zu 1,5 m hoch.
- ‘Reticulata’: Fast alle Blätter dieser Variante haben eine stark ausgeprägte Herzform. Ihre dezenten Blattstiele schmückt Laub mit einer auffälligen Blattmusterung in Hell- bis Dunkelgrün. Sie erreicht etwa 90 cm.
- ‘Black Stem’: Das Spezielle an dieser Sorte sind ihre tiefschwarzen Blattstiele, die durch eine Überexpression des normalerweise rötlichen Farbstoffs Anthocyanin entstehen. Ihre Blätter sind hell- bis dunkelgrün und erzielen eine Größe von etwa 60 cm. Die Pflanze verzeichnet bis zu stattliche 1,8 m.

- Tropische Zimmerpflanze mit herzförmigen Blättern & auffällig gestreiften Stielen
- Perfekt für schon etwas erfahrene Pflanzenfreunde
- Gedeiht in jedem Raum & liebt besonders helle Standorte
Alocasia baginda
Erst seit 2011 wird die Alocasia baginda als eigene Art angesehen. Sie stammt von der Insel Borneo, wo sie ihr auffälliges, grün-geripptes Laub im Halbschatten auf Kalksteinklippen und Abhängen in den Regenwäldern entfaltet. Ihre harten und dicken Blätter werden etwa 20 cm lang sowie 30 cm breit und sind somit im Vergleich zu anderen Alocasia-Arten recht klein. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beliebte Zuchtformen der Art Alocasia baginda.
- ‘Dragon Scale’: Diese Sorte hat besonders schönes und stark strukturiertes Laub mit kontrastreichen, eingesenkten, dunklen Adern. Das verleiht jedem Blatt eine spektakulären 3D-Effekt und somit ist sie sicherlich eine der schönsten Alocasia-Sorten. Sie erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1 m.

- ‘Pink Dragon’: Die dunkelgrün gefärbten Blätter mit kontrastreichen, hellen Blattadern sind ein wahrer Blickfänger. Außerdem sind die Blattstiele dieser Sorte auf außergewöhnliche Weise rosa gefärbt. Auch diese Pflanze kann etwa 1 m erzielen.
- ‘Silver Dragon’: Kontrastreiche, dunkle Blattadern zieren die silbern gefärbten Blätter dieser Sorte. Ihre Blattstiele sind hellgrün. Diese kleinbleibende Sorte hat eine kompakte Wuchshöhe von etwa 30 cm.
Alocasia macrorrhiza
Die Alocasia macrorrhiza kann eine Größe von etwa 1,8 m Höhe und 1,2 m Breite erreichen und ist somit eine recht große und ausladende Blattschmuckpflanze. Ihren langen Stielen entspringen meist einfarbige, grüne Blätter, die pfeil- oder herzförmig sein können. Die Blattadern sind deutlich zu sehen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die schönsten Alocasia macrorrhiza-Sorten vor.
- ‘Black stem’: Ähnlich wie bei der Sorte Alocasia zebrina ‘Black stem‘ sind hier ebenfalls die dunkel gefärbten Blattstiele und Blattadern ein Blickfänger. Ihre Blätter sind groß und hellgrün. Sie wird über 1 m hoch.

- ‘Lutea golden’: Ihre dunkelgrün gewellten Blätter sind durchzogen von hellgelben Blattadern. Auch die Blattstiele weisen diese gelbe Farbe auf.
- ‘Stingray’: Jene hübsche und kompakte Zuchtform der Alocasia macrorrhiza hat verkürzte Blätter, die aufgrund der Form an einen Stachelrochen erinnern. Ihre bemerkenswerten Blattstiele sind braun panaschiert.

Alocasia micholitziana
Diese wunderschöne Blattschmuckpflanze stammt von den Philippinen, wo sie auf der gesamten Inselgruppe verteilt ist. Die Alocasia-Art kann bis zu 2 m groß werden, mit 70 cm langen und 30 cm breiten Blättern.
- ‘Frydek’: Die frischen Blätter dieser Sorte sind zu Beginn hell und entwickeln mit fortschreitendem Alter eine dunkle, samtschwarze Farbe. Ihre hellen Blattadern bilden einen auffälligen Kontrast und stechen dadurch hervor.

Alocasia clypeolata
Diese seltene Schönheit zeigt bis zu 25 cm große Blätter mit auffallend dunkel werdenden Blattadern. Insgesamt kann die Art eine Höhe und Breite von jeweils bis zu 1,2 m messen und sie stammt ursprünglich von den Philippinen.
- ‘Green Shield’: Jene Sorte zeichnet sich durch ihr kontrastreiches Laub aus und wird nur übersichtliche 30 cm hoch. Ihre Blätter zeigen schon in jungen Jahren eine dunkle Verfärbung der Blattadern.

Alocasia reginula
Eine der kleinwüchsigen Arten ist Alocasia reginula, die unter optimalen Bedingungen bis zu 60 cm hoch werden kann – meist wird sie als Zimmerpflanzen nicht höher als 20 cm. Die dunklen und leicht klebrigen Blätter besitzen zierende, weiße Blattadern. Alocasia reginula benötigt etwas weniger Wasser als ihre Verwandten, sodass die Oberfläche circa 5 cm tief antrocknen darf, bevor sie wieder gegossen wird. Im Handel ist beispielsweise die Sorte ‘Black Velvet’ zu erwerben.

Alocasia sanderiana
Eine sehr auffällige Blattstruktur und Farbe zeigt Alocasia sanderiana – dunkelgrün glänzend mit hellgrünen bis weißen Blattadern, welche bis zu 40 cm lang werden können. An ihrem Naturstandort auf den Philippinen, wo sie leider vom Aussterben bedroht ist, wächst sie bis zu 60 cm in die Höhe, wobei sie als Zimmerpflanze kompakter bleibt.

Die Bunte Pfeilwurz (Maranta leuconeura) trägt nicht nur im Deutschen einen ähnlichen Namen wie das Pfeilblatt, sondern ist eine ebenso spektakuläre Zimmerpflanze mit gewissen Ansprüchen. Alles über Standort und Pflege der Maranta leuconeura finden Sie in unserem Spezialartikel.