Vergissmeinnicht pflanzen: Alles zu Standort, Vorgehen & Blütezeit
Lea
Lea
Ich habe ökologische Landwirtschaft studiert und erprobe gemeinsam mit Freunden neue Anbaumethoden und andere gärtnerische Experimente in einem Gemeinschaftsgarten. Mir liegt vor allem ein ressourcenschonender und rücksichtsvoller Umgang mit der Natur am Herzen. Die biologische Landwirtschaft ist deshalb meine große Leidenschaft und auch für Zierpflanzen kann ich mich begeistern.
Die kleinen Blumen verleihen jedem Garten märchenhaften Charme. Wir zeigen, was es beim Pflanzen von Vergissmeinnicht zu beachten gilt.
Vergissmeinnicht zählen zu den beliebtesten Frühblühern im Garten [Foto: Agnes Kantaruk/ Shutterstock.com]
Vergissmeinnicht (Myosotis) ist ein beliebter Frühblüher in unseren Gärten. Die Pflanze mit den kleinen blauen Blüten und dem berühmten Namen gehört zu den ersten Blumen, die nach dem Winter wieder Farbe ins Beet bringen. Vergissmeinnicht gilt zudem als sehr pflegeleichte und einfache Gartenpflanze. Damit die besondere Blume auch Einzug in Ihren Garten halten kann, verraten wir Ihnen alles über den idealen Standort, die richtige Pflanzzeit und das Vorgehen beim Pflanzen von Vergissmeinnicht.
Was Blumenliebhaber an dem Vergissmeinnicht schätzen, sind seine zartblauen Blüten. Im Frühlingsbeet sind sie ein echter Hingucker in jedem Garten. Damit es zur perfekten Blüte kommt, ist allerdings der Pflanzzeitpunkt entscheidend. Wird die Pflanze zu spät gesät oder in den Garten gesetzt, kann es sein, dass sie im nächsten Jahr noch nicht blüht. Damit Sie nicht auf die zauberhaften Blüten des Vergissmeinnichts verzichten müssen, verraten wir Ihnen alles für die perfekte Vergissmeinnicht-Blüte.
Wann sollte man Vergissmeinnicht pflanzen?
Wenn Sie Ihre Vergissmeinnicht vorziehen möchten, ist die Aussaat auf der Fensterbank oder im beheizten Gewächshaus im Herbst möglich. So kann sich das Vergissmeinnicht den Winter über an einem warmen Ort entwickeln und dann im nächsten Jahr blühen.
Die perfekte Blüte von Vergissmeinnicht hängt stark vom richtigen Pflanzzeitpunkt ab [Foto: lenic/ Shutterstock.com]
Im Frühjahr, ab Mitte Mai, können die im Herbst vorgezogenen Vergissmeinnicht in den Garten gesetzt werden. Oder aber Sie ziehen Vergissmeinnicht-Pflanzen im Frühjahr, ab April, vor und setzen sie im Spätsommer oder im Herbst ins Beet. Dann blühen die Pflanzen allerdings erst im nächsten Jahr. Gekaufte Pflanzen im Container können Sie schon Ende Mai nach den Eisheiligen auspflanzen. Eine Direktsaat ins Freiland kann ab Mitte Juni beginnen und ist bis Mitte Juli noch möglich.
Pflanzzeitpunkt von Vergissmeinnicht im Überblick:
Ab Herbst kann das Vergissmeinnicht vorgezogen und
ab Mitte Mai eingepflanzt werden; so blüht es schon im folgenden Jahr
Wird die Pflanze erst im Frühjahr vorgezogen, so
pflanzt man sie im Spätsommer oder Herbst ins Bett; Blüten werden sich dann
allerdings erst im Folgejahr zeigen
Containerware wird nach den Eisheiligen Ende Mai
ausgepflanzt
Eine Direktsaat ins Freiland erfolgt zwischen
Mitte Juni und Mitte Juli
Vergissmeinnicht pflanzen: Der richtige Standort
Der richtige Standort für Vergissmeinnicht ist sehr stark
abhängig von der Art und Sorte. Meistens sind die Vergissmeinnicht, die als
Zierpflanzen für Gärten gepflanzt oder ausgesät werden, von der Art Wald- (Myosotis
sylvatica) oder Sumpf-Vergissmeinnicht
(Myosotis scorpioides). Das Wald-Vergissmeinnicht ist in schattigen
Wäldern zuhause und mag deshalb auch im Garten am liebsten einen schattigen
oder halbschattigen Standort. Pralle Sonne gefällt ihm hingegen überhaupt
nicht. Das Sumpf-Vergissmeinnicht kann an einem halbschattigen oder auch
sonnigen Standort stehen. Wichtig sind bei ihm nur die „nassen Füße“. Es fühlt
sich nämlich besonders an feuchten Standorten wohl, zum Beispiel am Rande eines
Teiches oder an Feuchtstellen.
Das Sumpf-Vergissmeinnicht fühlt sich am Rande von Teichen besonders wohl [Foto: Alexey Wraith/ Shutterstock.com]
Die Bodenbeschaffenheit für alle Vergissmeinnicht-Arten
sollte durchlässig, nährstoffreich und leicht sauer sein. Der optimale pH-Wert liegt
zwischen 6,5 und 7.
Zusammenfassung der
richtige Standort für Vergissmeinnicht:
Wald-Vergissmeinnicht: Schattig bis halbschattig
Sumpf-Vergissmeinnicht: Halbschattig bis sonnig,
sumpfig und feucht
Durchlässiger, nährstoffreicher Boden
Boden-pH-Wert: 6,5 – 7
Tipp: Besonders schön kommt Vergissmeinnicht zur Geltung, wenn es mit anderen Frühjahrsblühern im Beet kombiniert wird. Besonders gut eignen sich dafür Tulpen (Tulipa gesneriana) und Primeln (Primula).
Vergissmeinnicht pflanzen: Anleitung
Beim Pflanzen von Vergissmeinnicht haben Sie verschiedene
Optionen. Entweder Sie ziehen die Pflanzen vor, säen Sie direkt ins Beet oder setzen
gekaufte Pflänzchen ins Beet. Es ist außerdem möglich, Vergissmeinnicht im Topf
zu pflanzen. Im Folgenden stellen wir Ihnen alle Möglichkeiten genauer vor.
Vergissmeinnicht vorziehen
Möchten Sie Ihr Vergissmeinnicht vorziehen, dann gehen Sie wie folgt vor: Bereiten Sie geeignete Anzuchtschalen mit Aussaaterde vor und legen Sie die Samen auf die Erde. Diese werden dann nur leicht angedrückt. Vergissmeinnicht sind Lichtkeimer, weshalb die Samen nicht mit Erde bedeckt werden dürfen. Am besten keimen die Vergissmeinnicht an einem nicht zu hellen, eher schattigen Ort. Bei Temperaturen von 18 °C fangen die Samen dann an zu keimen. Die Keimdauer beträgt ungefähr 14 Tage.
Vergissmeinnicht vorziehen im Überblick:
Anzuchtschalen mit Aussaaterde befüllen
Samen nur leicht andrücken, nicht mit Erde
bedecken
An schattigem Ort keimen lassen
Optimale Keimtemperatur: 18 °C
Keimdauer: Ca. 14 Tage
Vergissmeinnicht ins Beet säen
Wer seine Vergissmeinnicht nicht vorziehen möchte, kann sie auch direkt ins Beet säen. Dazu wird der Boden gut aufgelockert und von Unkraut befreit. Außerdem können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Langzeitdünger anreichern. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt Ihre Pflanze nach dem Aussäen mit ausreichend Nährstoffen. Optimal eignet sich hierfür unser Plantura Bio-Blumendünger mit organischer Langzeitwirkung.
Bio-Blumendünger 1,5 kg
(4.9/5)
Ideal für Blühpflanzen im Garten & auf dem Balkon
Für gestärkte Pflanzen mit einer prachtvollen, langanhaltenden Blüte
Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Anschließend legen Sie Furchen mit einem Abstand von 20 Zentimetern für die Aussaat an, die aber nicht tiefer als einen Zentimeter sein müssen. Die Samen werden in den Furchen verteilt und nur ganz leicht mit Erde bedeckt und befeuchtet. Sobald die Pflänzchen Mitte August ausreichend groß sind, werden sie auf einen Abstand von 20 Zentimetern vereinzelt. Das gibt den Vergissmeinnicht ausreichend Platz, um sich richtig entfalten und gut wachsen zu können.
Vergissmeinnicht ins Beet säen auf einen Blick:
Boden auflockern und von Unkraut befreien
Boden mit Kompost oder organischem
Langzeitdünger anreichern
1 cm tiefe Aussaatfurchen anlegen
Reihenabstand: 20 cm
Samen nur ganz leicht mit Erde bedecken
Anfeuchten
Im August die Pflanzen vereinzeln
Pflanzabstand: 20 cm
Vergissmeinnicht-Pflänzchen auspflanzen
Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Containerware gekaufte Vergissmeinnicht auszupflanzen. Befreien Sie die Pflanze von ihrem Blumentopf und setzen Sie sie in einen Eimer mit Wasser. So kann sich der Wurzelballen mit Wasser vollsaugen. Dann lockern Sie den Boden gut auf und reichern ihn mit Kompost oder organischem Langzeitdünger – wie unserem Plantura Bio-Blumendünger mit organischer Langzeitwirkung – an. Dann heben Sie Pflanzlöcher mit einem Abstand von 20 Zentimetern aus. In diese werden die Vergissmeinnicht-Pflanzen hineingesetzt – aber nicht tiefer, als sie im Container standen – und gut angegossen.
Vergissmeinnicht können auch als gekaufte Containerware ausgepflanzt werden [Foto: DGreenPhoto/ Shutterstock.com]
Zusammenfassung Vergissmeinnicht auspflanzen:
Vergissmeinnicht-Pflanzen in einen Eimer mit
Wasser stellen
Boden gut auflockern und von Unkraut befreien
Erde mit Kompost oder organischem Langzeitdünger
anreichern
Pflanzloch ausheben
Vergissmeinnicht nicht tiefer ins Loch setzen,
als sie im Container standen
Gut angießen
Vergissmeinnicht im Topf pflanzen
Vergissmeinnicht können auch gut im Topf gepflanzt werden. Allerdings ist zu beachten, dass sie auch auf dem Balkon oder der Terrasse keine direkte Sonneneinstrahlung mögen. Besser ist daher ein Standort im Halbschatten. Meistens werden Vergissmeinnicht in Balkonkästen angepflanzt. Möglich ist aber auch das Anpflanzen in Töpfen und Kübeln. Wichtig ist nur, dass alle Pflanzgefäße über ein Abflussloch verfügen, damit keine Staunässe entsteht. Zum Bepflanzen eignen sich normale Blumenerde oder Rhododendronerde sehr gut. Auch hier können Sie das Substrat vor dem Auspflanzen mit organischem Langzeitdünger – wie unserem Plantura Bio-Blumendünger mit organischer Langzeitwirkung – anreichern. Der Pflanzabstand von Vergissmeinnicht im Topf sollte 15 Zentimeter betragen.
Vergissmeinnicht im Topf pflanzen zusammengefasst:
Keine direkte Sonneneinstrahlung
Ausreichend großes Pflanzgefäß mit Abflussloch wählen
Blumen- oder Rhododendronerde verwenden
Substrat mit organischem Langzeitdünger anreichern
Pflanzabstand im Topf: 15 cm
Bio-Blumenerde
(4.8/5)
Ideal für alle Blühpflanzen im Beet & im Topf geeignet
Sorgt für eine üppige & langanhaltende Blütenpracht
Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Tipp: Das Vergissmeinnicht
ist keine Zimmerpflanze: Die Luft drinnen ist zu warm und die Luftfeuchtigkeit
zu hoch oder zu niedrig. Eine wirklich schöne Blüte bekommt das
Vergissmeinnicht nur im Freien.
Vergissmeinnicht nach dem Pflanzen pflegen
Das Wichtigste bei der Pflege von Vergissmeinnicht ist die ausreichende Bewässerung. Gießen Sie Ihr Vergissmeinnicht daher regelmäßig – allerdings auch nicht zu viel. Lassen Sie die obere Erdschicht erst abtrocknen, bevor Sie erneut gießen.
Regelmäßiges Gießen gehört zu der richtigen Pflege von Vergissmeinnicht [Foto: iwogryf/ Shutterstock.com]
Düngen können Sie Vergissmeinnicht für eine prächtige Blüte im Frühjahr mit Kompost, Hornmehl oder organischem Langzeitdünger. Ideal ist hierfür unser Plantura Bio-Blumendünger mit organischer Langzeitwirkung.
Generell sind
Vergissmeinnicht winterhart und überstehen unseren Winter problemlos. Junge
Pflanzen, die erst im Herbst ausgepflanzt wurden, können aber noch sehr
empfindlich gegenüber Frost sein und sollten im ersten Winter mit einem Vlies
geschützt werden. Vergissmeinnicht im Topf sind – im Gegensatz zu ihren
Geschwistern im Garten – nicht winterhart. Sie sollten daher für Frostschutz
sorgen, indem Sie die Vergissmeinnicht mit Vlies oder Folie abdecken und an einen
geschützten Ort stellen.
Vergissmeinnicht pflanzen: Die Blütezeit
Die Blütezeit von Vergissmeinnicht hängt stark von der Art und Sorte ab. Die beiden gängigsten Vergissmeinnicht-Arten, das Sumpf- und das Wald-Vergissmeinnicht, blühen im Mai beziehungsweise im Juni. Das Wald-Vergissmeinnicht kann dabei je nach Sorte blau, rosa oder weiß blühen. Das Sumpf-Vergissmeinnicht blüht im bekannten Blau. Während das Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris) seine Blüten im Juni und Juli zeigt, blüht das Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) hingegen von April bis Oktober. Das imposante Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) blüht von April bis Mai in einem strahlenden Blau. Auch das Rasen-Vergissmeinnicht (Myosotis laxa) beginnt ab April zu blühen, trägt seine Blüten allerdings bis in den Juni hinein.
Blütezeit verschiedener Vergissmeinnicht-Arten:
Wald-Vergissmeinnicht:
Mai
Sumpf-Vergissmeinnicht:
Juni
Alpen-Vergissmeinnicht:
Juni bis Juli
Acker-Vergissmeinnicht:
April bis Oktober
Kaukasus-Vergissmeinnicht:
April bis Mai
Rasen-Vergissmeinnicht:
April bis Juni
Tipp: Blüht Ihr
Vergissmeinnicht zunächst rosa, so heißt dies nicht, dass beim Anbau etwas
schiefgelaufen ist. Erst nach einigen Tagen verfärben sich die jungen Blüten
des Vergissmeinnichts in ihr gewohntes Blau.
Neben Vergissmeinnicht gibt es noch viele weitere schöne Frühjahrsblüher. In unserem Spezialartikel erfahren Sie alles über die 5 schönsten Frühlingsblumen.