banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Gladiolen im Topf pflanzen & überwintern

Alina-Sarah
Alina-Sarah
Alina-Sarah
Alina-Sarah

Ich studiere Agrarwissenschaften in Freising und war schon von klein auf am liebsten in der Natur draußen. Dabei habe ich ein großes Interesse für Pflanzen entwickelt. Neben dem Anbau von Obst und Gemüse bereitet mir auch deren Verarbeitung große Freude.

Lieblingsobst: Erdbeeren, Kirschen, Pomelo
Lieblingsgemüse: Tomaten, Bärlauch

Sie sind nicht nur beliebte Sommerblumen für das Beet – Gladiolen lassen sich auch bestens im Topf kultivieren. Alles Wichtige dazu erfährst du bei uns.

Bunte Gladiolen im Topf
Gladiolen lassen sich auch auf einfach auf der Terrasse plazieren [Foto: Mulevich/ Shutterstock.com]

Gladiolen (Gladiolus sp.), auch bekannt als Siegwurz, sind beliebte Blühpflanzen für den Garten. Wenn du ein paar Aspekte beachtest, kannst du Gladiolen aber auch einfach im Kübel kultivieren. So kannst du die farbenprächtigen Blühwunder nicht nur im Garten, sondern auch auf Terrasse oder Balkon bestaunen.

Welche Gladiolen sind für den Topf geeignet?

Wenn du Gladiolen im Topf einpflanzen möchtest, solltest du dich unbedingt für kompakte und standfeste Sorten entscheiden. Im Handel sind diese häufig auch als „Miniaturgladiolen“ oder „Zwerggladiolen“ erhältlich. Im Folgenden haben wir für dich eine Liste mit Gladiolen, die sich besonders gut für den Topf eignen, zusammengestellt.

Weiße Gladiolus nanus 'Nymph'
Gladiolus nanus ‘Nymph’ ist gut für den Topf geeignet [Foto: Gardens by Design/ Shutterstock.com]
  • Gladiolus nanus: Höhe von 30 – 60 cm; verschiedene Zwerghybriden; kompakter und wenig anfällig für Windschäden; Vielzahl an Farben und reiche Blüten; Beispiele: ‘Nymph’, ‘Robinetta’, ‘Charm’
  • Gladiolus ‘Atom’: Höhe von 60– 70 cm; kompakte Sorte mit leuchtend roten Blüten und weißen Rändern

Tipp: Im Topf ist ein Flüssigdünger die beste Wahl. Diesen kannst du ganz einfach ausbringen, indem du ihn zu deinem Gießwasser hinzugibst. Unser Plantura Bio-Blumen- & Balkondünger ist perfekt auf die Anforderungen von Blühpflanzen abgestimmt und ist zudem unbedenklich für Haus- und Gartentiere.

Bio-Blumendünger 1,5 kg
Bio-Blumendünger 1,5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für Blühpflanzen im Garten & auf dem Balkon
  • Für gestärkte Pflanzen mit einer prachtvollen, langanhaltenden Blüte
  • Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
14,99 €
Grundpreis: 9,99 €/kg
  • Gladiolus ‘Jester’: Höhe von 60 – 80 cm; zweifarbige Blüten in Gelb mit roter Mitte
  • Gladiolus ‘Princess Margaret Rose’: Höhe von 50 – 70 cm; orange-gelbe Blüten
  • Gladiolus ‘Violetta’: Höhe von 50 – 60 cm; auffällige violette Blüten
Gladiolen im Kübel mit Stützstäben
Gladiolen können für mehr Stabilität mit Stützen versehen werden [Foto: crystaldream/ Shutterstock.com]

Gladiolen im Kübel pflanzen

Wenn du dich für geeignete Gladiolen entschieden hast, geht es an das Einpflanzen in den Kübel. So gehst du dabei vor:

  • Pflanze frühestens ab April aus; sicherheitshalber die Eisheiligen abwarten
  • Verwende einen ausreichend großen Topf mit Abzugsloch, Durchmesser von mindestens 25 cm
  • Gute Drainage ist wichtig; lege Tonscherben oder Blähton auf den Boden des Topfes
  • Fülle den Topf mit etwas Erde und füge abgelagerten Kompost oder einen Langzeitdünger wie unseren Plantura Bio-Blumendünger hinzu

Als Substrat ist eine spezielle Blumenerde wie unsere Plantura Bio-Blumenerde am besten geeignet. Sie sorgt für eine besonders üppige Blüte und ist zudem sogar noch torffrei – so tust du nicht nur deinen Gladiolen etwas Gutes, sondern auch dem Klima.

Bio-Blumenerde
Bio-Blumenerde
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Ideal für alle Blühpflanzen im Beet & im Topf geeignet
  • Sorgt für eine üppige & langanhaltende Blütenpracht
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
8,99 €
Grundpreis: 0,72 €/l
  • Setze die Gladiolen-Zwiebeln mit der spitzen Seite nach oben ein, dabei ist ein Abstand von ca. 15 cm zwischen den Zwiebeln ideal

Tipp: Pflanze die Zwiebeln rund doppelt so tief ein, wie sie hoch sind.

  • Fülle den Topf mit Blumenerde auf und gieße gut an
  • Regelmäßig wässern; gießen, sobald die obersten Zentimeter der Erde trocken sind
  • Stelle den Topf an einen sonnigen, am besten vor Wind geschützten Standort
  • Für eine reiche Blüte regelmäßig düngen; im Topf eignet sich Flüssigdünger

Wenn du stattdessen deine Gladiolen im Beet pflanzen und überwintern möchtest, ist unser separater Artikel sicherlich interessant für dich.

Gladiolen im Topf überwintern

Ein Vorteil davon, deine Gladiolen in den Topf zu pflanzen, ist, dass du sie ganz einfach im Kübel überwintern kannst. Anstatt sie vor dem ersten Frost aus der Erde zu graben, kannst du einfach den gesamten Topf in ein geeignetes Winterquartier stellen.

Schneide Verblühtes bereits nach der Blüte ab. Die Stängel solltest du erst abschneiden, wenn sie auch verwelkt sind. So gibst du deinen Gladiolen die Möglichkeit, Nährstoffe in die Zwiebeln einzulagern. Vor dem ersten Frost stellst du dann den gesamten Topf an einen dunklen und kühlen, aber frostfreien Ort. Temperaturen von rund 5 °C und eine gute Belüftung sind optimal. Nach dem Überwintern können die Gladiolen ab Ende April wieder nach draußen gestellt werden.

Junge Gladiolen im Topf
Wenn du deine Gladiolen nach dem Überwintern im Topf wieder nach draußen stellst, treiben sie neu aus [Foto: Mulevich/ Shutterstock.com]

Auch im Topf ist eine gute Gladiolen-Pflege notwendig. Du kannst in unserem Spezialartikel nachlesen, wie du dabei am besten vorgehst.