Phlox schneiden: Profi-Tipps zum richtigen Zeitpunkt & Schnitt
Der Phlox ist recht pflegeleicht, trotzdem kann ein Schnitt ab und zu nicht schaden. Wir erklären, was man beim Schneiden von Phlox beachten sollte.

Vor dem Neuaustrieb im Frühjahr müssen die alten Stängel weg. Doch wann genau? Und wie war das nochmal mit dem Rückschnitt kleinerer Phlox-Arten? Das Wichtigste über den Rückschnitt der Flammenblume (Phlox) erfahren Sie im Folgenden.
Phlox schneiden
Beim Schneiden des Phloxes gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen kriechenden und in die Höhe wachsenden Phlox-Arten. Beide sollten einmal im Jahr geschnitten werden, doch Vorgehensweise und Zweck sind hierbei sehr unterschiedlich. Große Arten wie der Hohe Stauden-Phlox (Phlox paniculata) werden erst im Winter beschnitten, wenn ihre Triebe abgestorben sind. Kleinwüchsige Arten hingegen werden während des Wachstums beschnitten, um ihre Wuchsform zu verschönern.
Phlox schneiden: Der richtige Zeitpunkt
Beim Rückschnitt unterscheidet man zwischen großen und kriechendem Arten des Phloxes. Im Folgenden erfahren Sie, worin genau die Unterschiede liegen.
Phlox schneiden: Rückschnitt großer Arten
Zu den großen Arten gehört beispielsweise Hoher Stauden-Phlox und Großblättriger Phlox (Phlox amplifolia). Nachdem die Stängel großer Phlox-Arten im späten Herbst vollständig verdorrt sind, können sie geschnitten werden. Besser ist es jedoch, sie über den Winter stehen zu lassen und erst im Frühjahr kurz vor dem Neuaustrieb abzuschneiden. So bieten die abgestorbenen Stängel ein schönes Winterquartier für so manches Insekt. Ein Rückschnitt der Blütenstände nach Verwelken der Blüten ist ebenfalls möglich. Notwendig ist diese Maßnahme jedoch nicht. Sie verhindert lediglich die Selbstaussaat der Pflanzen.

Phlox schneiden: Rückschnitt kriechender Arten
Kriechende Phlox-Arten sind etwa der Polster-Phlox (Phlox douglasii) und der Teppich-Phlox (Phlox subulata). Diese können direkt nach der Blüte, also im Frühsommer, zurückgeschnitten werden. So treiben die wintergrünen Phlox-Arten frisch aus. Mit etwas Glück können Sie sich anschließend sogar über eine zweite Blüte freuen.
Phlox schneiden: Anleitung
Generell müssen Flammenblumen überhaupt nicht geschnitten werden. Das Zurückschneiden bei Phlox stellt lediglich eine Schönheitsmaßnahme dar. Bei sommergrünen Phlox-Arten können Sie die verdorrten Triebe aus dem Vorjahr ganz beruhigt auf Stock setzen, also direkt am Boden abschneiden. Verwelkte Blütenstände werden nur bis dorthin zurückgeschnitten, wo die Blätter beginnen. Wintergrüne Phlox-Arten wie der Polster-Phlox können nach der Blüte im Frühjahr einmal um zwei Drittel gekürzt werden, um einen Neuaustrieb anzuregen.
Mehr zur Pflege von Phlox erfahren Sie hier in unserem Spezial-Artikel zum Thema.