Grünkohlsorten: Altbewährte und neue F1-Sorten im Überblick
Grünkohlsorten gibt es in den verschiedensten Formen, Farben und Größen. Wir stellen Ihnen einige der wichtigsten alten und neuen Sorten vor.

Grünkohl ist ein typisches Gericht für kalte Wintertage. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in vielerlei Aspekten – wie beispielsweise im Geschmack, in der Farbe und der Widerstandsfähigkeit gegen Minustemperaturen.
Grünkohlsorten: Wie viele gibt es?
Welche Anzahl an Grünkohlsorten es insgesamt gibt, ist schwer zu sagen, da immer wieder ältere Sorten verschwinden und neue hinzukommen. Die Vielfalt nimmt jedoch eher ab, da nur noch ein paar Handvoll Sorten im größeren Stil kultiviert werden. Viele davon gehen jedoch verloren oder werden nur noch von Liebhabern weitervermehrt. Rein optisch könnte man manche Grünkohlsorten in Gruppen einteilen. Während der Großteil in Bodennähe wächst, gibt es ebenfalls sehr hohe Sorten, welche oft mit Palmen verglichen werden, wie etwa die ‘Ostfriesische Palme’. Kleine Grünkohlsorten eignen sich dabei eher zum Anbau von Grünkohl in Töpfen, während die größeren oft nur im Freiland angebaut werden können.
Die Blätter des Grünkohls können je nach Varietät verschieden aussehen. So gibt es sowohl stark gekräuselte und gewellte Sorten als auch nur etwas runzelige Blätter, ähnlich einem Wirsing, was beispielsweise auf ‘Nero di Toscana’ zutrifft. Der Übergang ist hier fließend. Bezüglich der Farbe gibt es ebenfalls Unterschiede. Die meisten Sorten des Grünkohls sind, wie der Name schon vermuten lässt, grün. Daneben gibt es einige Züchtungen, deren Farbe sich ins Rote bis Violette verändert hat. Hier gibt es einige besonders attraktive Grünkohlsorten, welche mitunter rot-grüne Farbverläufe aufweisen und daher oft als Zierkohl verwendet werden.

Die besten Grünkohlsorten für den Garten
Einige bekannte und bewährte Winterkohlsorten haben wir für Sie nachfolgend näher beschrieben:
- ‘Emerald Ice’: Etwa 90 cm Höhe; süßlicher Geschmack; gute Frostbeständigkeit und langer Erntezeitraum; hellweiße Blattnervatur

- ‘Halbhoher grüner Krauser‘: Ungefähr 0,5 m hoch und extrem winterhart; altbewährte Sorte mit feingekraustem Blattwerk
- ‘Holter Palme‘: Grob gekraustes Blattwerk; sehr schnelles Wachstum
- ‘Lerchenzungen‘: Circa 1 m hohe und äußerst winterharte Sorte mit zierlichen und kurzen Blättern; guter Geschmack; traditionsreiche Variante; leider kaum noch auf Märkten anzutreffen
- ‘Nero di Toscana‘: Ein halbhoher, italienischer Grünkohl, mit länglichen und kaum gekräuselten Blättern; Standort eher warm wegen fehlender Frosthärte

- ‘Ostfriesische Palme‘: Schnell wachsende Sorte, die bis zu 180 cm Höhe erreicht; untere Blätter zur Tierfütterung geeignet; die oberen, jungen Blatttriebe in der Küche verwendbar
- ‘Redbor F1‘: Roter Grünkohl mit hohem dekorativem Wert; ganz fein gekrauste Blätter; halbhoch wachsend; Blattwerk dezent rötlich und bläulich mit pink-rötlichen Blattäderchen; mittlerer Ertrag; einmalig in der Optik

- ‘Scarlet’: Etwa 80 cm hoch; neben gutem Geschmack auch hoher Zierwert dank violetter Blätter; intensivere Blattfärbung bei mehr Sonneneinstrahlung

- ‘Vitessa‘: Mit etwa 30 cm Wuchshöhe äußerst kompakte Sorte
- ‘Winterbor‘: Mittelhohes Wachstum; stark gekraustes, grün bis bläuliches Blattwerk; extrem frostbeständig
Haben Sie sich für eine Sorte entschieden und diese erfolgreich angebaut, finden Sie alles zur richtigen Ernte und Weiterverarbeitung des Grünkohls in einem unserer vielen Spezialartikel.