Knoblauch: Herkunft, Bedeutung & Anbau im Garten

Felix
Felix
Felix
Felix

Ich bin studierter Wirtschaftsingenieur, aber im Herzen schon immer ein begeisterter Hobbygärtner. Seit über zehn Jahren baue ich Obst und Gemüse im eigenen Garten an, dabei liegt meine Leidenschaft vor allem bei seltenen und besonderen Sorten.

Lieblingsobst: Rotfleischige Pfirsiche und Pluots (Kreuzung Aprikose und Pflaume)
Lieblingsgemüse: Palmkohl, Tomaten und Kardonen

Knoblauch darf beim Kochen nicht fehlen. Wir zeigen Tipps und Tricks rund um den Anbau im eigenen Garten, geeignete Sorten und zur Ernte und Lagerung.

Knoblauch-Knollen
Knoblauch findet man in beinahe jeder Küche [Foto: Marian Weyo/ Shutterstock.com]

Wer gerne kocht, kommt kaum um Knoblauch (Allium sativum) herum. Während die Supermarkt Ware teilweise ungeheure Strecken zurücklegt bis die Knolle schließlich in unserer Küche landet, kann die Pflanze problemlos im Garten angebaut werden. Knoblauch gilt zudem als sehr gesund und wurde bereits zur Arzneipflanze des Jahres gewählt.
Ursprünglich in Zentralasien und Persien beheimatet, verbreitete sich der Knoblauch schnell und wird mittlerweile in vielen Ländern weltweit angebaut. Über Jahrhunderte angebaut, existieren in etlichen Ländern bereits verwilderte Knoblauchpflanzen.
Synonyme: Knuflock, Chnobli (CH), garlic (engl.)

Knoblauch im Garten anbauen

Im eigenen Garten kann Knoblauch problemlos angebaut werden. Hat man im Beet keinen Platz, gelingt auch eine Kultur in größeren Blumentöpfen. Gute Nachbarn für Knoblauch sind vor allem Tomaten. Gemeinsam können die beiden Pflanzen in Töpfen kultiviert werden, am besten vorab über Knoblauch-Mischkulturen. Am wohlsten fühlt sich Knoblauch an einem sonnigen Standort mit einem lockeren Boden, der leicht feucht ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.

Bio-Universalerde 40 L
Bio-Universalerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Ideal für alle Pflanzen im Haus, Garten & auf dem Balkon geeignet
  • Sorgt für eine vitale & kräftige Pflanzenpracht sowie ein gesundes Bodenleben
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €

Am besten im Herbst, sonst auch im Frühjahr, werden einige Knoblauchzehen im Abstand von 15-20 cm in einer Tiefe von 3-4 cm gesteckt. Der Reihenabstand sollte etwa 30 cm betragen. Auch wenn Knoblauch anfänglich nur langsam wächst muss bei der Düngung abgewogen werden: Stickstoffgaben fördern zwar den Ertrag, verwässern jedoch den Geschmack. Unseren Erfahrungen nach hat sich eine gute Grunddüngung mit Kompost sehr gut bewährt. Überdüngt man Knoblauch lässt er sich nur schlecht lagern und beginnt früh das Faulen. An trocknen Sommertagen muss der Knoblauch etwas gegossen werden. Regelmäßige Wassergaben sind ansonsten nicht nötig.

Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier: Knoblauch pflanzen, pflegen & ernten.

Eine überschaubare Sorten-Auswahl

Es gibt zwar unzählige Knoblauchsorten für den Erwerbsanbau, jedoch haben es in die Regale der Anbieter von Saatgut bzw. Zwiebeln nur recht wenige geschafft: Arno, Rosa und Vivalto sind drei Beispiele. Generell unterscheidet man in normalen Knoblauch und Schnittknoblauch. Bei letztem wird das Grün geerntet und verarbeitet.
Wenn Sie mehr über die Sorten erfahren möchten, schauen Sie doch mal hier vorbei: Knoblauchsorten: Die besten 20 im Überblick.

  • Arno: Gut wachsende Knoblauchsorte mit gutem Ertrag und weißer Außenschale.
  • Fat Leaf: Bei dieser Sorte erntet man nicht die Knollen, sondern das Blattgrün. Diese Art von Knoblauch wird folglich als Schnittknoblauch bezeichnet.
  • Neko: Wüchsiger Schnittknoblauch mit einem guten Aroma; weniger intensiver Knoblauchgeschmack.
  • Rosa: Ertragreiche Sorte mit einer intensiv gefärbten Außenschale.
  • Vivalto: Ertragreiche Knoblauchsorte mit leicht rosagefärbten Außenschale; einfach und robust im Anbau.
Frisch geernteter Knoblauch
Frisch geernteter Knoblauch aus dem Garten [Foto: Ljubomir Trigubishyn/ Shutterstock.com]

Ernte, Trocknung und Lagerung

Geerntet wird im Herbst, wenn in etwa das obere Drittel der Pflanze das welken beginnt. Beim Ausgraben sollte man darauf achten, dass die Knollen nicht beschädigt werden. Dies ist ein Einfallstor von Krankheitserregern, die häufig zum Verfaulen der Knolle führen. Ist die Witterung trocken lässt man den frisch geernteten Knoblauch erstmal auf dem Beet vortrocknen. Anschließend kann man die Pflanzen zu einem Zopf flechten oder einzeln an einer überdachten und luftigen Stelle aufhängen. Gut getrockneter Knoblauch ist lange haltbar.

Man wählt man besten einen kühlen, trockenen und dunklen Raum zur Lagerung. Im Kühlschrank sollte man Knoblauch nicht lagern. Hier ist es zu kühl und zusätzlich entzieht man der Knolle Feuchtigkeit. Somit geht nach einigen Tagen das Aroma verloren. Einige Leute schneiden den Knoblauch in kleine Würfel und trocknen diese langsam im Ofen. Hier geht zwar Geschmack verloren, das Endergebnis ist für eine Trocknung dennoch akzeptabel. Auch ein Einlegen in Olivenöl (ggf. mit etwas Chili und Rosmarin) ist eine Möglichkeit das tolle Knoblaucharoma zu erhalten.
Noch mehr Wissenswertes finden Sie in unserem Spezialartikel zum Knoblauch Ernten und Lagern.

getrocknete Knoblauch-Knollen
Zum Trocknen kann man die Knoblauchpflanzen zu einem Zopf flechten [Foto: jamma/ Shutterstock.com]

Knoblauch: Inhaltsstoffe und Verwendung in der Küche

Besonders die schwefelhaltigen sekundären Pflanzstoffe wie Alliin sind für den typischen Knoblauchgeruch verantwortlich. Allerdings wird genau diesen Stoffen auch eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. Kalium und Phosphate sind zwei der enthaltenen Mineralstoffe. Bezüglich der dem Knoblauch zugeschriebenen Effekte ist sich die Forschung sich nicht einig. Einige Studien zeigen einen positiven Einfluss auf Blutdruck, Cholesterinspiegel und Blutfett auf, jedoch gibt es auch Studien die diesen Ergebnissen widersprechen.

Nichtsdestotrotz ist Knoblauch sehr lecker und darf vor allem an mediterranen und asiatischen Gerichten eigentlich nicht fehlen. Beim Anbraten sollte man jedoch aufpassen, dass die Temperaturen nicht zu hoch sind und der Knoblauch zu dunkel wird. Denn dann schmeckt er bitter.

Krankheiten und Schädlinge im Knoblauchanbau

Knoblauch ist eine der wenigen Pflanzen, die problemlos im Garten wachsen. Einmal eingepflanzt kann sich man mit Ausnahme von Wassergaben im Hochsommer entspannt zurücklehnen und die Ernte abwarten. In sehr regnerischen Jahren können die Knollen bereits im Beet faulen. Selbiges tritt an Standorten mit Staunässe aus. Im Erwerbsanbau gibt es ab und an den Knoblauchrost, weshalb Bauern auch penibel die Fruchtfolge beachten sollten.

Die Plantura Garten-Post