Reinigungsflug der Bienen: Was ist das & wozu dient er?
Der Reinigungsflug sorgt dafür, dass der Bienenstock reinlich und frei von Krankheiten bleibt. Außerdem verschafft er den Honigbienen Erleichterung.

Endlich Frühling! Die Temperaturen steigen langsam und die ersten warmen Tage stellen sich ein. Neben dem Beginn der Arbeit im Garten kann man jetzt auch endlich seine Wäsche wieder draußen aufhängen. Doch was ist das? Die frisch gewaschene, gerade aufgehängte Kleidung ist plötzlich voller kleiner, brauner Punkte. Für dieses Phänomen gibt es eine einfache Erklärung: Den Reinigungsflug der Bienen – genauer gesagt: Der Honigbienen.
Was ist der Reinigungsflug der Bienen?
Klettern ab Februar die Temperaturen langsam nach oben, sieht man auch wieder die ersten Bienen im Freien. In dieser Zeit findet auch ihr Reinigungsflug statt. Etwas weniger schön ausgedrückt könnte man zum Reinigungsflug der Bienen am Winterende auch einfach „Gang auf die Toilette“ sagen. Honigbienen verbringen den Winter gemeinsam in ihrem Stock, wo sie nicht abkoten – außer, wenn es sich durch eine Krankheit nicht vermeiden lässt. Den Reinigungsflug machen alle Bienen mehr oder weniger gleichzeitig, sobald die Temperaturen ein Fliegen wieder erlauben. Hat man genau zu dieser Zeit seine Wäsche in der Nähe eines Bienenstocks aufgehängt, kann sie schnell vom gesamten Volk als Toilette verwendet werden.

Hinweis: Der Reinigungsflug kann für Honigbienen schnell gefährlich werden. Zum Beispiel erschweren kalte Winde den Heimflug. Wenn weißer Schnee wie der Himmel aussieht, können die Bienen dort hineinfallen. Zu niedrige Temperaturen führen schnell zum Tod der kleinen Nützlinge.
Wozu dient der Bienen-Reinigungsflug?
Was so schön mit Reinigungsflug der Bienen umschrieben wird, steht für ein natürliches Bedürfnis der kleinen Nutztiere. Honigbienen überwintern den ganzen Winter in ihrem Bienenstock, da sie draußen ziemlich schnell erfrieren würden. Sie koten dort jedoch nicht ab, da das zum Beispiel die Übertragung von Krankheiten begünstigen würde. So sammelt jede einzelne Biene ihren Kot über die Monate in einer Kotblase, die bis zu 80% des Hinterleibs ausmachen kann. Im Frühjahr verspüren Honigbienen nun das dringende Bedürfnis, sich zu erleichtern, was im Reinigungsflug umgesetzt wird.
Tipp: Der Reinigungsflug der Bienen kann auch den ein oder anderen Nachbarschaftsstreit zwischen Bienenhalter und Anwohnern auslösen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass Bienenvölker toleriert werden müssen, solange ihre Haltung ortsüblich ist. Das ist zum Beispiel der Fall, sofern die Bienen ausreichend Nahrung in der Umgebung finden können.

Bienen sind enorm wichtig für unser Ökosystem. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie jeder Einzelne etwas zur Unterstützung von Bienen und anderen Insekten beitragen kann. Dazu zählen eine Reduktion des Rasenmähens oder das Anpflanzen von bienenfreundlichen Kräutern, Blumen, Bäumen und Stauden. Mit unserer Plantura Bienenweide, die gemeinsam mit Imkern entwickelt wurde, erhalten Sie beispielsweise eine Blumenmischung aus über 20 bewährten Arten. Sie decken einen langen Blühzeitraum von Mai bis September ab und erfreuen Bienen mit ihrer Pracht.

- Pflegeleichte Blumenmischung aus über 20 ein- & mehrjährigen Arten
- Bietet Bienen, Hummeln & Co. ein reiches Nahrungsangebot
- Premium-Bienenweide mit Imkern entwickelt