Kapuzinerkresse ernten, essen & haltbar machen

Alina
Alina
Alina
Alina

Seit mehreren Jahren pflanze ich hobbymäßig in meiner Freizeit viel verschiedenes Gemüse an, wodurch ich letztendlich zu dem Studiengang Gartenbau an der Hochschule in Freising gefunden habe. Ich bin davon fasziniert, die Pflanzen vom Samen bis zur Frucht wachsen zu sehen und am Ende die Ernte zu verarbeiten.

Lieblingsobst: Kirschen und Erdbeeren
Lieblingsgemüse: Kartoffeln, Tomaten und Knoblauch

Die würzig-scharfen Blüten der Kapuzinerkresse sind nicht nur an der Pflanze schön anzusehen – auch auf Tellern machen sie als essbare Dekoration einen tollen Eindruck.

Biene fliegt zur Kapuzinerkresse Blüte
Nicht nur die Blüten der Kapuzinerkresse sind zum Verzehr geeignet

Wer die Blüten der Kapuzinerkresse (Tropaeolum) regelmäßig beerntet, der kann sich sogar über eine verlängerte Blütezeit freuen. Doch wie lässt sich die Kapuzinerkresse überhaupt haltbar machen und wie geht man bei der Ernte richtig vor? Alles rund um das Thema erklären wir in diesem Artikel.

Kapuzinerkresse ernten

Die ersten Blätter der Kapuzinerblume können etwa 4 bis 6 Wochen nach der Aussaat und anschließend während der gesamten Anbauperiode geerntet werden. Ab Beginn der Blütezeit im Juni bis zu den ersten Frösten im Herbst bringen die Pflanzen Unmengen von farbenfrohen Blüten hervor, die im ungeöffneten oder geöffneten Zustand geerntet werden können. Am besten pflückt man diese nach einem Regentag und frühmorgens, da die Blüte zu diesem Zeitpunkt geerntet frisch bleibt und der Geschmack optimal ausgeprägt ist. Nach der Ernte sollte kurz überprüft werden, ob sich noch Insekten wie zum Beispiel Ohrenkneifer in der Blüte befinden. Wer die ein oder andere Blüte verwelken lässt, der kann kurze Zeit später schon die Samenkapseln entdecken, welche in unreifem Zustand ebenfalls geerntet werden können. Falls Sie die Samen der Kapuzinerkresse zur Verwendung als Saatgut ernten möchten, dann müssen diese erst vollständig an der Pflanze ausreifen.

Tipp: Auch wer keinen Garten besitzt, kann die Kapuzinerkresse im Topf auf dem Balkon anbauen. Damit dabei an alles gedacht wird, haben wir für Sie die wichtigsten Infos zur richtigen Pflanzung der Kapuzinerkresse zusammengetragen.

Rote Kapuzinerkresse-Blüte
Die jüngeren Blätter haben einen deutlich milderen Geschmack als die älteren

Kapuzinerkresse haltbar machen

Die reiche Ernte von Blättern, Blüten und Samenkapseln ruft danach, verarbeitet zu werden. Doch das Konservieren der köstlichen Würze gestaltet sich schwierig, da Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse zum Trocknen oder zum Einfrieren weniger gut geeignet sind. Welche Möglichkeiten es noch gibt, die Kapuzinerkresse haltbar zu machen, haben wir folgend aufgelistet:

  • Blütenknospen und unreife Samenkapseln wie Kapern einlegen
  • Blätter zu Pesto verarbeiten
  • Blüten mit Wasser in Eiswürfelformen einfrieren
  • Getrocknete Samen gemahlen als Gewürz verwenden
  • Blüten zum Herstellen eines Kräuteressigs nutzen
Eingelegte Kapuzinerkresse
Durch Einlegen kann das würzige Aroma der Kapuzinerkresse gut konserviert werden [Foto: Madeleine Steinbach/ Shutterstock.com]

Kapuzinerkresse essen: Welche Teile sind essbar?

Dass die Blüten der Kapuzinerkresse essbar sind, wissen viele schon – dass die Blätter und Samen der Pflanze ebenfalls zum Verzehr geeignet sind, mag den ein oder anderen vielleicht überraschen. Falls Sie Haustiere haben, brauchen Sie sich wegen der Pflanze nicht zu Sorgen, denn auch für diese ist die Kapuzinerkresse völlig unbedenklich.

Sind Kapuzinerkresse-Blätter essbar?

Die Blätter der Kapuzinerkresse sind essbar und können beispielsweise zur Zubereitung eines Tees verwendet werden, der die Abwehrkräfte stärkt.

Sind Kapuzinerkresse-Blüten essbar?

Die Blüten der Kapuzinerkresse können nicht nur im geöffneten, sondern sogar bereits im geschlossenen Zustand verzehrt werden.

Sind die Samen von Kapuzinerkresse essbar?

Die Samenkapseln der Pflanze werden unter anderem im unausgereiften Zustand genutzt. Beliebt ist hier wie bereits erwähnt die Verwendung als Kapernersatz. Jedoch können auch die reifen, getrockneten Samen als Pfefferersatz genutzt werden. Dafür sollten sie stets frisch gemahlen werden.

Geschlossene Kapuzinerkresse-Blüte
Auch wenn die Blüten noch geschlossen sind, können sie schon gepflückt werden [Foto: PEACE ECOLOGY/ Shutterstock.com]

Verwendung in der Küche

Am besten schmeckt Kapuzinerkresse frisch gepflückt – beispielsweise in Kräuterbutter und -quark, als würzige Salatzutat oder als essbare Blütendekoration. Eine besondere Delikatesse sind die mit Frischkäse gefüllten Blüten. Auch die größeren Blätter lassen sich wie Weinblätter befüllen. Wer seine Getränke optisch aufwerten möchte, kann die Blüten der Kapuzinerkresse in Eiswürfelformen einfrieren.

Inhaltsstoffe und Wirkung von Kapuzinerkresse

Die Senfölglykoside verleihen verleihen der Kapuzinerkresse ihren scharfen, kresseähnlichen Geschmack. Deren antimikrobielle Wirkung gegenüber Bakterien, Viren und Pilze ist unbestritten. 2013 wurde die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) sogar zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Häufig kommt das Pflanzenextrakt zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten und Erkältungen zum Einsatz. Doch die Kapuzinerkresse enthält noch weitere gesunde Inhaltsstoffe – darunter Vitamin C, Carotinoide, Flavonoide und Schwefel.

Kräuterbutter mit Kapuzinerkresse
Eine hervorragende Beilage zum Grillen: Brot mit selbstgemachter würziger Kräuterbutter [Foto: Heike Rau/ Shutterstock.com]

Haben Sie schon gewusst, dass die Blüten und Zwiebeln bestimmter Lilien-Arten (Lilium) gegessen werden können? In unserem Artikel über essbare Blüten können Sie sich inspirieren lassen, mit welchen Farbtupfern Sie Ihre Gerichte noch dekorieren können.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden