Sind Buchsbaumzünsler giftig?

Kati
Kati
Kati
Kati

Ich bin gelernte Gärtnerin und studierte Gartenbauwissenschaftlerin und liebe alles was wächst und grünt! Egal ob Strauch, Baum, Nutzpflanze oder vermeintliches Unkraut: Für mich ist jede Pflanze ein kleines Wunder.
Im Garten versorge ich meine 13 Hühner, baue Obst & Gemüse an und beobachte ansonsten, wie sich die Natur selbst verwaltet und gestaltet.

Lieblingsobst: Heidelbeere, Apfel
Lieblingsgemüse: Schmorgurke, Grünkohl, grüne Paprika

Der Buchsbaumzünsler frisst vom giftigen Buchsbaum. Wir klären darüber auf, ob Raupe oder Falter giftig sind und ob sie gefahrlos berührt werden können.

Buchsbaumzünsler-Raupe
Bei der Bekämpfung des Schädlings kommen wir ihm sehr nah [Foto: vvoe/ Shutterstock.com]

Viele Regionen Deutschlands sind vom Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) betroffen. Bei der Kontrolle und Bekämpfung kommen wir ihm dann auch noch unangenehm nahe. Die grellgrüne Färbung und feine Behaarung der Raupen lassen daher die Frage aufkommen, ob die Tiere nicht vielleicht giftig sind. Glücklicherweise können wir Sie beruhigen. Denn so lästig er auch ist, uns kann der Zünsler nur wenig anhaben.

Kann man sie nun mit den Händen anfassen und können Vögel die Schädlinge nicht vielleicht für uns vertilgen? Die folgenden Absätze klären Sie vollständig über die Giftigkeit des Buchsbaumzünslers auf.

Ist der Buchsbaumzünsler giftig?

Diese Frage müssen wir zunächst mit Ja beantworten. Denn die Larven des Buchsbaumzünslers fressen am Laub des Buchsbaumes (Buxus), der etwa 70 verschiedene, meist giftige Alkaloide in Laub und Rinde enthält. Junge Larven bevorzugen dabei sogar älteres Laub, welches Alkaloide in besonders hohen Konzentrationen enthält. Einige dieser Stoffe werden von den Raupen des Zünslers verstoffwechselt, andere als wirksamer Fraßschutz im Körper eingelagert. Auf diese Weise wird der Nachwuchs des Buchsbaumzünslers für viele mögliche Feinde ungenießbar oder sogar giftig. Auch für uns Menschen sind die im Buchsbaum enthaltenen Giftstoffe tatsächlich giftig. Die gute Nachricht ist: Das Anfassen von Buxus und Buchsbaumzünslern ist nach bisherigem Erkenntnisstand trotzdem ungefährlich, denn die beteiligten Alkaloide werden nicht über die Haut aufgenommen. Essen sollten Sie die Raupen aber besser nicht. Und auch die Falter kann man ohne Sorge anfassen.

Tipp: Allergische Hautentzündungen nach einem Kontakt mit dem Buchsbaum sind möglich, wenn auch sehr selten. Behalten Sie Kinder beim Umgang mit Buchsbaum und Buchsbaumzünsler-Raupen daher immer gut im Auge.

Buchsbaumzünsler als Falter
Die ausgewachsenen Falter sind hübsch anzusehen und schmecken auch den Vögeln [Foto: Eileen Kumpf/ Shutterstock.com]

Ist der Buchsbaumzünsler für Vögel giftig?

Obwohl die Raupen des Buchsbaumzünslers für Vögel giftig sein sollten, berichten verschiedene Stellen, dass Meisen, Gartenrotschwänze, Spatzen, Stare und sogar Wespen allmählich auf den Geschmack der fetten Larven kommen. Ob sie sich tatsächlich als natürliche Gegenspieler eignen, bleibt jedoch noch abzuwarten, denn es wurde auch mehrfach schon beobachtet, dass Vögel ihre Beute nach einiger Zeit wieder hochwürgen und verschmähen. Die adulten Falter des Buchsbaumzünslers hingegen werden von Vögeln gern gefressen.

Tipp: Wer vom Interesse der Vögel am Buchsbaumzünsler profitieren will, kann die geflügelten Nützlinge im Garten fördern. Mehr über diese und weitere biologische Bekämpfungsmethoden des Zünslers finden Sie auch in unserem Spezial-Artikel.

Zünslerfrei XenTari® Mittel gegen Buchsbaumzünsler 16 g
Zünslerfrei XenTari® Mittel gegen Buchsbaumzünsler 16 g
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Hocheffektive Bekämpfung des Buchsbaumzünslers
  • Sorgt für einen sofortigen Fraßstopp der Raupen am Buchs
  • Nicht-bienengefährlich (B4) - hergestellt in Deutschland
12,99 €

Darf man den Buchsbaumzünsler mit den Händen anfassen?

Die Falter des Buchsbaumzünslers können gefahrlos berührt werden. Dies gilt mit Einschränkung auch für die Raupen, denn nur in extrem seltenen Fällen könnte es zu allergischen Hautreaktionen kommen. Was einem Erwachsenen wenig zusetzen würde, könnte Kinder eventuell unangenehmer treffen, weshalb Sie diese nicht lange und intensiv mit den Raupen spielen lassen sollten. Kurze Berührungen stellen im Normalfall aber kein Problem dar. Wer sich sorgt und auf Nummer sicher gehen möchte, kann beim Absammeln oder Untersuchen der Raupen Handschuhe tragen und sich nach dem Kontakt mit ihnen die Hände waschen.

Buchsbaumzünsler mit den Händen absammeln

Das Absammeln von Raupen des Buchsbaumzünslers kann bei sehr geringem Befall ein erster Bekämpfungsschritt sein. Wurden etwa nur wenige Zünsler-Eier in die Außenbereiche gelegt, können die geschlüpften Larven mit den Händen entfernt werden, ehe sie sich ins dichte Innere des Strauches aufmachen. Wenn Sie bereits weit entwickelte, fünf Zentimeter lange Raupen außen im Strauch finden, können Sie davon ausgehen, dass der Befall bereits so stark ist, dass ein Absammeln keine Wirkung mehr zeigt. Nun sollten Sie zu anderen Mitteln greifen, um den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen. Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Bekämpfen des Zünslers.

Buchsbaumzünsler auf Buchsbaum-Blättern
Haben die Larven sich weit entwickelt, findet man sie im Außenbereich des Strauches [Foto: mykhailo pavlenko/ Shutterstock.com]

Tipp: Noch einfacher als das Absammeln ist das Schneiden des Buchsbaumes, um damit verbunden sowohl Eier als auch Larven zu entfernen. Das Schnittgut wird in verschlossenen Tüten verpackt in den Restmüll entsorgt. Ein Schnitt spätestens zwei Wochen nach Beobachtung des Falterfluges – entdeckt zum Beispiel mit einer Pheromonfalle – ist der erste Schritt hin zu einem zünslerfreien Buchsbaum. Wenn Sie auf der Suche nach einer Pheromonfalle sind, können Sie in unserem Shop die Plantura Zünslerfalle kaufen.

Zünslerfalle Pheromonfalle für Buchsbaumzünsler
Zünslerfalle Pheromonfalle für Buchsbaumzünsler
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.4/5)
  • Wiederverwendbare Pheromonfalle inkl. 6 Lockstoff-Dispensern
  • Ideal zur frühzeitigen Befallserkennung auf einer Fläche von bis zu 180 m²
  • 100% insektizidfrei - unbedenklich für Mensch & Haustiere
24,99 €
Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden