Buchsbaum: Experten-Tipps zum immergrünen Buchs

Lea
Lea
Lea
Lea

Ich habe ökologische Landwirtschaft studiert und erprobe gemeinsam mit Freunden neue Anbaumethoden und andere gärtnerische Experimente in einem Gemeinschaftsgarten. Mir liegt vor allem ein ressourcenschonender und rücksichtsvoller Umgang mit der Natur am Herzen. Die biologische Landwirtschaft ist deshalb meine große Leidenschaft und auch für Zierpflanzen kann ich mich begeistern.

Lieblingsobst: Erdbeere, Mango, Guave
Lieblingsgemüse: Artischocke, Tomate, Rucola

Kaum ein anderes immergrünes Gewächs ist bei uns so beliebt wie der Buchsbaum. Was Sie beim Pflanzen, Schneiden und Co beachten müssen, erfahren Sie hier.

Buchsbaum in Kugelform im Garten
Buchsbäume schmücken zum Beispiel als Kugel unsere Gärten [Foto: sichkarenko.com/ Shutterstock.com]

Buchsbäume (Buxus) sind aus unserer Gartenlandschaft nicht mehr wegzudenken. Als Hecke, Strauch, Kugel oder sogar in fantasievollen Formen schmücken Buchsbäume Gärten und Parks. Damit Ihr Buchsbaum prächtig gedeihen kann, gibt es aber einige Hinweise, die es zu beachten gilt. Bei uns erfahren Sie alles vom Pflanzen und Pflegen über die Vermehrung bis hin zum Überwintern des immergrünen Strauches.

Buchsbaum: Herkunft und Ansprüche

Der Name „Buchsbaum“ leitet sich von dem griechischen Wort „pyxís“ ab, was auf Deutsch „Büchse“ (englisch „Box Wood“ – von „Box“) bedeutet. Denn schon im alten Griechenland wurden aus dem Holz des Buchsbaumes Dosen und eben Büchsen gedrechselt. Zu der Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae) gehören weltweit 70 Arten.
Bei dem Buchsbaum handelt es sich um einen Strauch, der aber auch als Baum vorkommen kann. Das Blätterkleid ist immergrün und besteht aus dunkelgrünen, ledrigen Blättern. Der Buchsbaum stellt geringe Ansprüche an seinen Standort und ist auch sonst sehr pflegeleicht. Auch mit häufigem Schneiden kommt er sehr gut zurecht. Allerdings wächst der immergrüne Busch sehr langsam, in einem Jahr gerade mal 10 bis 20 Zentimeter.

Buchsbaum kaufen

Beim Kauf Ihres Buchsbaumes sollten Sie darauf achten, dass die Pflanze einen gesunden, gut gepflegten Eindruck macht. Vergewissern Sie sich, dass Sie keine Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen auf dem Buchsbaum finden. Außerdem sollte das Laub satt und grün sein. Auch die Wurzel gilt es, auf ihre Gesundheit zu kontrollieren.
Buchsbäume können Sie in Gartencentern, Baumärkten oder Baumschulen kaufen. Auch viele Online-Händler bieten Buchsbäume zum Versand an.

Weitere, ausführlichere Tipps zum Kauf Ihres Buchsbaumes finden Sie hier.

Buchsbäume im Gewächshaus
Buchsbäume finden Sie im Gartencenter, im Baumarkt oder in der Baumschule in Ihrer Nähe [Foto: Roman Rvachov/ Shutterstock.com]

Buchsbaumarten und -sorten

Zwei Arten der Buchsbaumgewächse (Buxus) sind für den Anbau in unseren Gärten interessant: Der Buxus sempervirens und der Buxus microphylla. Buxus sempervirens ist der Gewöhnliche Buchsbaum und im Mittelmeerraum heimisch. Buxus microphylla, der Japanische oder Kleinblättrige Buchsbaum, stammt ursprünglich aus Korea und wird seit Jahrhunderten auch in Japan angebaut. Im Folgenden stellen wir Ihnen beliebte Sorten dieser zwei Arten vor.

Buxus sempervirens:

  • ‚Suffruticosa‘: Die Sorte, die sich am besten zum Einfassen von Beeten und als Hecke eignet. Sie bildet lange, mittelgroße, hellgrüne Blätter und wird meist nicht höher als 50 cm
  • ‚Blauer Heinz‘: Diese Sorte eignet sich auch gut als Beeteinfassung, da sie niedrig wachsend und frosthart ist. Die Blätter besitzen eine bläuliche Färbung
  • ‚Aurea‘: Diese Buchsbaum-Sorte ist wegen ihrer besonderen Blattfärbung interessant. Nach dem Austreiben sind die Blätter goldgelb und werden später grün
  • ‚Globosa‘: Wer sich eine Buchsbaumkugel wünscht, sollte zu dieser Sorte greifen; diese wächst schon von sich aus etwas kugelig

Buxus microphylla:

  • ‚Faulkner‘: Eine beliebte Sorte des Buxus mircophylla. Diese trägt glänzendes, olivfarbenes Laub und ist sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit und Kälte. Faulkner-Buchsbäume wachsen sehr buschig und eignen sich daher gut als Bodendecker
  • ‚Herrenhausen‘: Eine weitere bewährte Buchsbaum-Sorte. Diese eignet sich besonders gut für Hecken und Einfassungen, ist eher kleinwüchsig und widerstandsfähig gegen Pilzbefall
Buchs in verschiedenen Formen im Garten
Buchsbäume gibt es in einer Vielzahl von Sorten, Formen und Größen [Foto: csp/ Shutterstock.com]

Buchsbaum pflanzen: Standort und Anleitung

Der genügsame Buchsbaum gibt sich mit fast allen Standorten zufrieden, allerdings sollten Sie ein paar Punkte beachten, um ideale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Der ideale Standort für Ihren Buchsbaum sollte sonnig und warm sein. Besonders liebt der Buchsbaum Standorte mit Morgen- und Abendsonne. In der prallen Mittagssonne möchte er hingegen nicht stehen. Der Boden sollte gut gelockert und durchlüftet sein. Staunässe sollten Sie vermeiden, indem Sie in zu schwere Böden Sand einarbeiten. Leicht feuchte, alkalische Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 bieten ideale Bedingungen für Ihren Buchsbaum.

An diesem Standort fühlen sich Buchsbäume besonders wohl:

  • Sonniger bis halbschattiger Standort
  • Lockerer, gut durchlüfteter Boden
  • Humusreicher Boden
  • PH-Wert zwischen 6,5 und 7,5

Der optimale Pflanzzeitpunkt für den Buchsbaum liegt im Frühjahr zwischen März und Mai. Heben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch aus. Nun setzen Sie den Buchsbaum mittig in das Loch, anschließend das Loch mit dem Aushub, gerne auch mit einer nährstoffreichen Bio-Erde wie unserer Plantura Bio-Blumenerde, auffüllen und angießen. Beim Pflanzen als Hecke wird ein spatenbreiter Graben gezogen und die Buchsbäume werden mit einem Abstand von 20 Zentimetern für niedrige Hecken und 30 bis 35 Zentimetern für hohe Hecken gepflanzt.

Bio-Blumenerde 40 L
Bio-Blumenerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Ideal für alle Blühpflanzen im Beet & im Topf geeignet
  • Sorgt für eine üppige & langanhaltende Blütenpracht
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

Buchsbaum pflanzen: So gehen Sie Schritt für Schritt vor:

  • Pflanzgrube ausheben
  • Buchsbaum mittig in das Pflanzloch setzen
  • Pflanzgrube mit Aushub und Kompost auffüllen
  • Angießen
Ausgraben eines Lochs für einen Buchsbaum
Buchsbäume gibt es in einer Vielzahl von Sorten, Formen und Größen [Foto: csp/ Shutterstock.com]

Buchsbaum umpflanzen

Buchsbäume können Sie auch noch umpflanzen, wenn diese ein hohes Alter haben. Dazu wählen Sie einen frostfreien, nicht zu heißen Tag aus. Um den Buchsbaum auszugraben, sollten Sie mit einem Spaten den Wurzelballen im gleichen Umfang ausgraben, den die Krone des Buchsbaums hat. Die Tiefe richtet sich dabei nach der Größe des Baumes – bei einem kleinen Busch mindestens 40 Zentimeter, bei einem großen mindestens 60 Zentimeter. Lockern Sie mit einer Grabegabel den Boden unter dem Busch so gut wie möglich auf. Anschließend heben Sie den Buchsbaum aus und schneiden gegebenenfalls beschädigte Wurzeln zurück. Danach sollte der ausgegrabene Buchsbaum für eine halbe Stunde in einem Gefäß gewässert werden. Anschließend kann er, wie oben beschrieben, an seinem neuen Standort oder im Topf eingepflanzt werden.

Eingraben eines Buchsbaums mit Erde
Nach dem Einpflanzen wird das Pflanzloch mit Erde aufgefüllt [Foto: Ralf Geithe/ Shutterstock.com]

Ausführliche Informationen und Tipps zum Pflanzen und Umpflanzen von Buchsbäumen in Beet, Hecke und Topf finden Sie zudem hier.

Buchsbaum vermehren

Für die eigene Vermehrung von Buchsbäumen bieten sich zwei vegetative Methoden an: die Vermehrung durch Stecklinge oder durch Teilung. Beide stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Buchsbaum durch Stecklinge vermehren

Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung durch Stecklinge ist der Spätsommer oder Herbst. Am ehesten eignen sich starke, buschige Pflanzen, von denen ältere, verzweigte Triebe verwendet werden können. Aber auch jüngere Pflanzen können Sie zur Vermehrung nutzen. Hier eignen sich vor allem einjährige Triebe.

Das Vermehren des Buchsbaums durch Stecklinge in aller Kürze:

  • Etwa 15 Zentimeter lange zweijährige Triebe entgegen der Wuchsrichtung abreißen
  • Triebspitzen um ein Drittel einkürzen
  • Das untere Drittel des Zweiges von Blättern befreien
  • Überstehende Rindenzunge abschneiden
  • Bis zum Blattansatz in Töpfe mit Stecklingserde pflanzen
  • Angießen und konstant feucht halten
  • Bei Zimmertemperatur wachsen lassen
  • Auspflanzung ins Freiland im nächsten Jahr
Vermehren des Buchsbaums durch Stecklinge in einm Glas mit Wasser
Buchsbäume lassen sich durch Stecklinge vermehren [Foto: Natali Samorod/ Shutterstock.com]

Buchsbaum durch Teilung vermehren

Bei der Teilung wird ein Buchsbaum durchtrennt und in zwei Teile geteilt. Dies ist allerdings mit einem hohen Verlustrisiko verbunden, da infolge der Durchteilung Eintrittsstellen für Krankheiten und Schädlinge entstehen. Außerdem werden auf diese Weise weniger Jungpflanzen gewonnen als durch Stecklinge.

Buchsbaum durch Teilung vermehren – Zusammenfassung:

  • Pflanze großzügig um den Wurzelballen herum ausstechen (Radius beträgt mindestens die aktuelle Höhe des Baumes)
  • Ballen auf einer harten Unterlage mit dem Spaten oder der Säge teilen
  • Neue Teilpflanze sollte mindestens zwei Triebe haben
  • Pflanzung entweder ins Freiland oder in Töpfe

Eine ausführliche Anleitung zur Vermehrung des Buchsbaumes finden Sie hier.

Buchsbaum pflegen

Auch wenn der Buchsbaum im Allgemeinen sehr pflegeleicht ist, möchte auch er ausreichend gegossen und gedüngt werden. Wir geben Ihnen Tipps zum richtigen Gießen und zur Düngung Ihres Buchsbaumes und verraten Ihnen, worauf es beim Schneiden der immergrünen Büsche ankommt.

Schneiden eines Buchsbaums
Formschnitte sollten zu Beginn des Wachstums im Frühjahr vorgenommen werden [Foto: Cuhle-Fotos/ Shutterstock.com]

Buchsbaum gießen

Da der Buchsbaum nur flach wurzelt, kann er kein Wasser aus tieferen Bodenschichten ziehen. Deswegen ist er bei Trockenheit auf regelmäßige Wassergaben angewiesen. Bei Topfpflanzen sollten Sie besonders darauf achten, dass die Erde nicht austrocknet – auch im Winter. Erkennen Sie nach dem Winter bräunliche Blätter und Triebe, kann dies ein Anzeichen für zu viel Trockenheit in der kalten Jahreszeit sein. Gerade in heißen und trockenen Sommern freut sich der Buchsbaum darüber, mit dem Schlauch oder der Gießkanne abgebraust zu werden, damit Staub von den Blättern entfernt wird.

Buchsbaum düngen

Typische Symptome, dass Ihr Buchsbaum unter Stickstoffmangel leidet, sind vermindertes Wachstum und gelbliche Verfärbungen der Blätter. Damit es aber gar nicht so weit kommt, ist der Buchsbaum auf regelmäßige Düngergaben angewiesen. Die beste Zeit zum Düngen ist vom Frühjahr bis zum frühen Sommer. Später sollten Sie allerdings nicht mehr düngen, da vom Dünger geförderte Triebe bei Frost schnell absterben. Für Buchsbäume empfehlen wir die Düngung mit einem Dünger, der eine organische Langzeitwirkung bietet – wie Kompost und unseren Plantura Bio-Universaldünger. Ein organischer Langzeitdünger versorgt die Pflanzen langfristig mit Nährstoffen und fördert zugleich ein gesundes Bodenleben und den Humusaufbau.

Bio-Universaldünger 1,5 kg
Bio-Universaldünger 1,5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon
  • Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben
  • Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
14,99 €
Grundpreis: 9,99 €/kg

Eine ausführliche Anleitung zur idealen Düngung Ihres Buchsbaums finden Sie hier.

Buchsbaum schneiden

Der Schnitt spielt beim Buchsbaum eine wichtige Rolle: Er fördert das Wachstum, die Büsche werden dichter und üppiger und so kann der Buchsbaum in die gewünschte Form gebracht werden. Geschnitten werden kann zwischen April und September. Wichtig ist auch, dass am Tag des Schneidens die Sonne nicht voll scheint und es nicht regnet. Sowohl Handscheren als auch elektrische Scheren eignen sich dabei zum Schneiden, sie sollten scharf allerdings sein. Um den Buchsbaum in die gewünschte Form zu bringen, können auch Schablonen helfen.

Buchs in Form einer Schnecke geschnitten
Der Buchsbaum lässt sich in die verschiedensten Formen schneiden [Foto: nnattalli/ Shutterstock.com]

Weitere Tipps und Tricks zum Schneiden von Buchsbäumen finden Sie hier.

Buchsbaum überwintern

Im Beet oder als Hecke kann der Buchsbaum unsere Winter gut überstehen. Anders verhält es sich mit Buchsbäumen im Topf. Sie sind empfindlicher und erfordern einige Maßnahmen, um nicht zu erfrieren. Wenn Sie den Topf tragen können, dann stellen Sie den Buchsbaum einfach an einen windgeschützten Ort, zum Beispiel vor eine Hauswand. Um den Topf vor Kälte von unten zu schützen, stellen Sie ihn am besten auf eine Holzplatte. Ist der Topf zu groß oder zu schwer, um ihn zu versetzen, dann kann der Kübel auch mit Jutesäcken vor Frost geschützt werden. An besonders kalten Tagen und Nächten kann auch der Buchsbaum selbst in die Jutesäcke einpackt werden. Denken Sie auch daran, Ihren Buchsbaum auch im Winter regelmäßig zu gießen – allerdings nur an frostfreien Tagen .

Buchs im Schnee
Im Freiland sind Buchsbäume winterhart [Foto: Dumulena/ Shutterstock.com]

Welche Schäden Frost Ihrem Buchsbaum zufügen kann und wie Sie dies verhindern können, finden Sie in unserem Spezial-Artikel zum Thema Buchsbaum-Schäden durch Umweltbedingungen.

Buchsbaum-Krankheiten

Einige Krankheiten machen leider auch vor dem Buchsbaum nicht halt und können diesem sehr stark zusetzen. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick über die wichtigsten Buchsbaum-Krankheiten.

Buchsbaumkrebs

Durch die Rinde des Buchsbaumes kann der Pilz Volutella buxi in die Pflanze eindringen und zunächst Wucherungen und später das Absterben von Trieben verursachen. Ist Ihr Buchsbaum vom Krebs betroffen, dann sollten Sie die befallenen Teile zurückschneiden und entfernen.

Buchsbaum-Triebsterben

Ausgelöst durch den Pilz Cylindrocladium buxicola lässt das Buchsbaum-Triebsterben ganze Buchsbäume verkümmern. Erste Anzeichen für einen Befall sind bräunliche oder orange Flecken auf den Blättern, die immer größer werden. Schließlich wirft der Busch all seine Blätter ab und die Triebe werden kahl. Bei einem solchen Befall hilft nur, die betroffenen Pflanzen zu entfernen, alternativ hilft ein Pflanzenschutzmittel.

Wie Sie das Buchsbaum-Triebsterben erkennen können und was dagegen unternommen werden kann, können Sie hier nachlesen. Eine genauere Beschreibung des Buchsbaum-Pilzes finden Sie zudem in unserem Spezial-Artikel.

Buchsbaumrost

Eine weitere, von Pilzen verursachte Krankheit ist der Buchsbaumrost. Rostpilze färben die Blätter der Pflanze meist rostrot bis braun. Zur Bekämpfung können die betroffenen Pflanzenteile einfach abgeschnitten und entsorgt werden.

Buchs mit Buchsbaumrost zwischen gesundem Buchs
Einen von einer Krankheit befallenen Buchsbaum erkennen Sie an den braunen Blättern und Triebspitzen [Foto: mykhailo pavlenko/ Shutterstock.com]

Eine ausführliche Anleitung, wie Sie Buchsbaum-Krankheiten erkennen und bekämpfen können, haben wir hier für Sie vorbereitet.

Buchsbaum-Schädlinge

Der bekannteste Buchsbaum-Schädling ist wohl der Buchsbaumzünsler. Aber auch andere Schädlinge lassen sich die Blätter des Busches schmecken. Wir stellen Ihnen hier die bedeutendsten Buchsbaum-Schädlinge vor.

Eine umfangreiche Übersicht über Buchsbaum-Schädlinge und Informationen über deren Bekämpfung finden Sie hier.

Buchsbaumzünsler

Seit einigen Jahren fressen die Raupen des Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) Löcher in unsere Buchsbäume. Ab Mitte Mai treiben sie ihr Unwesen. Alles Wichtige über den Buchsbaumzünsler erfahren Sie auch in unserem Spezialartikel.
Wird der Befall früh genug erkannt, kann er mit biologischen Spritzmitteln wie unserem Plantura Zünslerfrei XenTari® bekämpft werden.

Zünslerfrei XenTari® Mittel gegen Buchsbaumzünsler 16 g
Zünslerfrei XenTari® Mittel gegen Buchsbaumzünsler 16 g
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Hocheffektive Bekämpfung des Buchsbaumzünslers
  • Sorgt für einen sofortigen Fraßstopp der Raupen am Buchs
  • Nicht-bienengefährlich (B4) - hergestellt in Deutschland
12,99 €
Grundpreis: 811,88 €/kg

Wie Sie den Plagegeist mit bewährten Hausmitteln loswerden können, erfahren Sie in unserem Artikel Buchsbaumzünsler mit Hausmitteln bekämpfen. Sollten auch diese nicht mehr helfen, geben wir Ihnen hier weitere Tipps zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers. Alle wichtigen Informationen, wie Sie die Zünslerraupen entsorgen und anfassen können, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Buchsbaumzünsler auf Buchsbaumblatt
Der Buchsbaumzünsler macht seit einigen Jahren unsere Gärten unsicher [Foto: vvoe/ Shutterstock.com]

Tipp: Mit Pheromonfallen wie der Plantura Zünslerfalle kann ein Befall des Buchsbaumzünslers schon frühzeitig erkannt werden. So können Sie schnell reagieren und den Zünsler bekämpfen.

Zünslerfalle Pheromonfalle für Buchsbaumzünsler
Zünslerfalle Pheromonfalle für Buchsbaumzünsler
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.4/5)
  • Wiederverwendbare Pheromonfalle inkl. 6 Lockstoff-Dispensern
  • Ideal zur frühzeitigen Befallserkennung auf einer Fläche von bis zu 180 m²
  • 100% insektizidfrei - unbedenklich für Mensch & Haustiere
24,99 €

Triebspitzenmilbe

Verdrehte Triebe und Blätter werden von der Triebspitzenmilbe verursacht. Das schadet Ihrem Buchsbaum zwar nicht, sieht aber nicht sehr schön aus. Entdecken Sie befallene Pflanzenteile, dann schneiden Sie diese zurück und entfernen Sie sie.

Buchsbaumblattfloh

Auch der Buchsbaumfloh lässt sich die Blätter Ihres Busches schmecken. Erkennen können Sie den Befall an löffelförmig verkrümmten Blättern. Gegen den Floh hilft es, befallene Stellen abzuschneiden.

Buchsbaum: Giftig für Mensch und Tier?

Zwar ist es für Buchsbaumzünsler und Co ungefährlich, sich vom Buchsbaum zu ernähren. Für alle anderen ist der immergrüne Busch allerdings hochgiftig. Das liegt an den 70 verschiedenen Alkaloiden in den Wurzeln und Blättern der Pflanze. Da diese aber sehr bitter und ungenießbar schmecken, kommt wohl niemand so schnell auf die Idee, sich daran satt zu essen . Aufpassen sollten Sie jedoch bei Kindern, da beim geringen Körpergewicht schon eine kleine Menge des Giftes schlimme Folgen haben kann. Beaufsichtigen Sie daher kleine Kinder im Garten und bringen Sie ihnen schon früh bei, nicht von der Pflanze zu essen. So kann der schöne Busch in Ihrem Garten wachsen, ohne eine Gefahr darzustellen.

Zweige des Buchsbaums
Giftig und ungenießbar: die Blätter des Buchsbaumes [Foto: Masianya/ Shutterstock.com]

Vertiefende Informationen zum Thema “Buchsbaum: Giftig oder nicht?“, finden Sie in unserem Spezial-Artikel.

Aber es muss ja vielleicht auch nicht immer Buchsbaum sein? Über mögliche Alternativen zum Buchsbaum können Sie sich hier informieren.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden