Kamelien schneiden: Anleitung & Tipps vom Experten
Es kann sehr sinnvoll sein, eine Kamelie zu schneiden, um ihre Wuchsform beizubehalten. Wir zeigen Ihnen alles rund um den idealen Schnitt Ihrer Kamelie.

Die Kamelie (Camellia) ist eine sehr langsam wachsende Pflanze. Deshalb stellt sich vielen Gärtnern die Frage: Soll ich meine Kamelie überhaupt schneiden? Wie so oft, kommt es bei der richtigen Antwort auf diese Frage auf den Grund für den Schnitt an. Wir erklären, zu welchem Zeitpunkt und aus welchem Anlass Sie Ihre Kamelie schneiden sollten und wie Sie dabei am besten vorgehen.
Inhalt
Kamelie schneiden: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Der beste Zeitpunkt, um Kamelien zu schneiden, ist von Mai bis Juli. Hier stehen die Pflanzen vor der Phase des größten Wachstums und die Blütezeit ist vorbei. Generell können auch während der Blüte schon vereinzelt Blüten herausgeschnitten werden, die verwelkt sind.
Kamelie nach der Blüte schneiden
Direkt nach der Blüte macht es Sinn, die verwelkten, meist noch festsitzenden Blüten zu entfernen. Durch das Schneiden der Blüte wird Ihre Kamelie direkt wieder dazu angeregt, neue Knospen zu bilden. Der Schnitt fördert zudem die Verzweigung, sodass Sie auf eine üppigere Krone hoffen können.

Kamelie schneiden: Anleitung vom Experten
Beim Schneiden der Kamelien muss zwischen mehreren Schnittarten unterschieden werden. Je nach Anlass, ändert sich nämlich auch das Vorgehen geringfügig. Bei allen Schnitten gilt jedoch: Weniger ist mehr. Wir geben zu jedem Schnitt eine kurze Beschreibung und erklären, wie Sie vorgehen müssen.
Erhaltungsschnitt bei Kamelien
Der Erhaltungsschnitt ist vor allem bei kranken Kamelien-Exemplaren anzuwenden, um diese von ihren kranken oder schon abgestorbenen Pflanzenteilen zu befreien. Dabei sollte man jedoch vorsichtig vorgehen und wirklich nur befallene Pflanzenteile entfernen. Zum Erhaltungsschnitt gehört auch, bei älteren Pflanzen die Krone zu lichten. Das bedeutet, dass man blattlose und schwächere Triebe im Inneren der Krone entfernt. Damit unterstützt man die Verdichtung der Krone und kanalisiert die Energie in junge Triebe.

Erziehungsschnitt bei Kamelien
Der Erziehungsschnitt ist im Gegensatz zum Erhaltungsschnitt eher eine kosmetische Maßnahme. Auch hier müssen zunächst üppige Triebe vorhanden sein, damit ein moderater Schnitt überhaupt durchgeführt werden kann. Beim Erziehungsschnitt werden nur vereinzelt Triebspitzen entfernt, die aus dem Gesamtbild der Pflanze hinausragen. Häufig wird die Kamelie in eine leichte V-Form getrimmt, sodass sie sich zum Stängelgrund verjüngt. Ein ausschweifender Formschnitt ist aufgrund des langsamen Wachstums und des luftigen Kronenbesatzes kaum möglich.

Kamelien: Wie genau schneiden?
Die Kamelie hat eine von Natur aus sehr übersichtliche Wuchsform, weshalb ein Schnitt nicht sonderlich kompliziert ist. Entlang des Triebes kann quasi an jedem Knoten ein Schnitt durchgeführt werden, weil dort die Kamelie neu austreibt. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass Ihre Kamelie nicht zu viel Biomasse auf einmal verliert, da sie nicht so wüchsig ist, als dass sie es schnell kompensieren könnte. Verwenden Sie für ihren Schnitt, unabhängig vom Anlass, immer eine scharfe Rosenschere, um Quetschungen zu vermeiden.

Hinweis: Viele Kameliensorten haben am Stängelgrund einen blattfreien Bereich. Schneiden Sie die Kamelie niemals zu nahe an diesem Bereich ab, da sich Ihr Liebling davon nicht mehr erholen könnte und keine neuen Triebe mehr ausbildet.
Weitere Tipps zur idealen Pflege Ihrer Kamelie finden Sie hier.