Rosen kaufen: Ratgeber & empfehlenswerte Bezugsquellen
Wer sich später an der schönen Blütenpracht erfreuen will, der sollte nur gesunde Rosen kaufen. Wir zeigen, worauf man beim Kauf von Rosen achten sollte.

Vor allem in der Floristik sind Rosen (Rosa) in den verschiedensten Farben und Formen von großer Bedeutung. Und vielleicht haben auch Sie schon einmal jemandem mit einem Strauß rote Rosen Ihre Liebe gestanden. Die Erinnerungen bleiben, die Freude an Schnittblumen ist aber leider meist nur von kurzer Dauer. Wenn Sie länger etwas von den wunderschönen Blüten haben möchten, sollten Sie sich Rosen unbedingt in den eigenen Garten oder in einen Topf pflanzen. Das eigene Geld will jedoch gut investiert sein. Achten Sie deshalb am besten bereits beim Kauf auf Kennzeichen, die zum Beispiel auf Krankheiten oder den Befall mit Schädlingen hinweisen. Auf diese Weise lassen sich böse Überraschungen unter Umständen vermeiden und Sie können sich lange an Ihrer Rose erfreuen.
Woran erkenne ich eigentlich eine gesunde Rose und wo kaufe ich diese am besten? Die Antworten auf diese Fragen haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Inhalt
Darauf sollte man beim Rosenkauf achten
Die Auswahl an verschiedenen Rosensorten ist riesig. Da verliert man schon einmal leicht den Überblick. Was Sie beim Kauf bedenken sollten und wie Sie gesunde Pflanzen von kranken unterscheiden können, erklären wir Ihnen nachfolgend.
Nur gesunde Rosen kaufen
Nur kräftige, gesunde Rosen werden gut anwachsen und Sie auch langfristig mit einer reichen Blütenpracht belohnen. Leider sind jedoch einige Rosensorten äußerst anfällig für Pilzkrankheiten. Schwarze Blattflecken, die zum Rand hin strahlenförmig auslaufen, können beispielsweise auf den Befall mit Sternrußtau (Diplocarpon rosae) hindeuten. Ein weißlicher, schimmelartiger Belag der oberen Pflanzenteile ist wiederum ein Hinweis auf den Befall mit Echtem Mehltau (Erysiphaceae). Sind die Blätter mit gelborangen Flecken übersät, leidet die Pflanze vermutlich unter Rosenrost (Phragmidium mucronatum). All diese Anzeichen sprechen gegen einen Kauf, denn haben Sie diese Pilzkrankheiten erst einmal im Garten, verbreiten sie sich sehr rasch und können auch weitere Pflanzen infizieren. Glücklicherweise gibt es heutzutage schon einige resistente Rosensorten. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, kaufen Sie am besten Rosen mit dem anerkannten Gütesiegel ADR (Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung).

Doch nicht nur Krankheiten können zum Problem werden. Beim Kauf von neuen Rosen sollten Sie unbedingt auch auf einen möglichen Befall mit Schädlingen achten. Ein sogenannter Fensterfraß an den Blättern kann zum Beispiel ein Hinweis auf den Befall mit Larven der Rosenblattwespe (Caliora aethiops) sein. Und auch bei verschiedenen Blattlausarten sind Rosen sehr beliebt. Die kleinen Tierchen sitzen gerne auf jungen Trieben, Blättern und Blütenknospen.
Auf folgende Qualitätsmerkmale können Sie beim Rosenkauf achten:
- Beschriftung (Sorte, Standort, Größe) und Pflegehinweise sind vorhanden
- Keine Beschädigungen an den Trieben und der Veredelungsstelle
- Keine fleckigen oder zerfressenen Blätter
- Keine Schädlinge
- Gut entwickelte Haupttriebe
- Gute Durchwurzelung
- Kein Fäulnisgeruch
Weitere Informationen über Krankheiten und Schädlinge auf Rosen können Sie hier nachlesen.
Die richtige Rosenart und -sorte
Um die richtige Rose für Ihren Garten oder Balkon zu finden, sollten Sie sich schon vorab Gedanken über den Verwendungszweck und den Standort der neuen Pflanze machen. Im Handel finden Sie neben einem kleinen Angebot an wurzelechten Rosen vor allem veredelte Pflanzen. Hierbei wurden Edelrosen mit schönen, großen Blüten auf robusten Wildrosenunterlagen veredelt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass diese unversehrt ist.
Wenn Sie Ihre Rose in einen Topf pflanzen möchten, sollten Sie außerdem darauf Acht geben, keine zu starkwüchsigen Sorten auszuwählen. Der Platz im Pflanzgefäß ist nur begrenzt, weshalb kleinere Rosensorten mit einem kompakten Wuchs für die Topfkultivierung meist besser geeignet sind. Für die Pflanzung ins Freiland sollten Sie wiederum darauf achten, dass die Rosensorte ausreichend winterhart ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich der Einteilung von Rosen. Meistens werden verschiedene Rosenarten nach ihren Eigenschaften in sogenannten Rosengruppen zusammengefasst. Je nach Wuchsform unterscheidet man dann zum Beispiel Beetrosen, Zwergrosen, Bodendeckerrosen, Kletterrosen, Strauchrosen oder Hochstammrosen. Manchmal gibt der Name der Rose aber auch einen Hinweis auf ihre Herkunft oder ihre Blüheigenschaften. Scheuen Sie sich nicht, sich Informationen von den Mitarbeitern in der Gärtnerei oder dem Gartencenter einzuholen. Diese können Sie bei der Entscheidung für die richtige Sorte meist gut beraten.
Falls Sie Inspiration für den Kauf einer neuen Rose suchen, finden Sie hier eine umfassende Sammlung an verschiedenen Rosensorten für jeden Verwendungszweck.

- Für prachtvolle & üppige Rosen in Topf und Beet
- Beugt typischen Krankheiten vor & sorgt für gesundes Wachstum
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Wo kauft man Rosen am besten?
Bis heute sind durch die gezielte Rosenzüchtung über 30.000 verschiedene Rosensorten entstanden. Rosenzüchter stecken hierbei oftmals viel Energie und Arbeit in die Entwicklung neuer Varianten. Günstige Rosenstöcke sind zwar auch im Supermarkt oder im Gartencenter erhältlich, die Qualität dieser Pflanzen lässt jedoch oft zu wünschen übrig.
Moderne Rosen in guter Qualität, die gesund, robust und langlebig sind, dürfen auch schon Mal etwas mehr kosten. Dafür haben Sie dann in der Regel auch länger Freude an ihnen. Fündig werden Sie in gut sortierten Gärtnereien, Rosen- oder Baumschulen. Diese bieten meist eine größere Auswahl an verschiedenen Sorten an und können Ihnen zusätzlich mit einer kompetenten Beratung dienen.

Empfehlenswerte Bezugsquellen
Wenn Sie sich eine neue Rose kaufen möchten oder einfach nur nach Inspirationen suchen, werden Sie vielleicht bereits hier fündig:
- Rosenhof Schultheis: Die älteste deutsche Rosenschule bietet sowohl ein großes Sortiment an historischen als auch an modernen Sorten an. Wer nach seltenen Exemplaren sucht, ist hier an der richtigen Adresse.
- Kordes Rosen: Die Rosenschule der Familie Kordes wird schon in der fünften Generation geführt. Hier gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Rosen und Rosenbegleitpflanzen in bester Qualität.
- Rosarium Gruber: Familie Gruber bezieht ausgewählte Rosenpflanzen aus Deutschland und kultiviert diese auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb in Österreich. Es werden verschiedene Teehybride, Bodendecker-, Strauch-, Kletter-, Rambler-, Kaskaden- und Stammrosen zum Kauf angeboten.
Wie Sie Ihre Rosen richtig pflanzen, haben wir hier für Sie zusammengetragen.