Sommerflieder vermehren: Stecklinge, Ableger & Co.
Eine gezielte Vermehrung des Sommerflieders ist ideal für die Bildung einer schönen Hecken- oder Gruppenpflanzung. Alles zum Sommerflieder vermehren finden Sie hier.

Der pflegeleichte und robuste Sommerflieder (Buddleja davidii) ist nicht umsonst eines der beliebtesten und bekanntesten Ziergehölze in deutschen Gärten. Seine üppigen Blüten variieren farblich je nach Sommerflieder-Sorte und bilden im Hochsommer eine wichtige Nahrungsgrundlage für Insekten. Eine Vermehrung des herrlich duftenden Gehölzes funktioniert über verschiedene Methoden und gelingt problemlos.
Inhalt
Es gibt drei einfache Methoden, mit denen man Sommerflieder problemlos und effektiv vermehren kann: Vermehrung über
- Stecklinge
- Ableger
- Samen
Den folgenden Winter sollten die jungen Pflanzen in einem hellen, kühlen und trockenen, aber frostfreien Raum gehalten werden. Im nächsten Frühjahr steht dann einer Pflanzung im Freiland nichts mehr im Weg.

Tipp: Wer seine Pflanzen nicht selbst vermehren möchte, kann auch in unserem Online Shop Sommerflieder kaufen. Unter den verschiedenen Sorten in Violett bis Schneeweiß findet garantiert jeder den richtigen Schmetterlingsflieder für den eigenen Garten oder Balkon.
Sommerflieder über Stecklinge vermehren
Die klassische Stecklingsvermehrung eignet sich besonders für die Vermehrung von Sommerflieder. Hierfür nimmt man nicht zu weiche, blütenlose Triebe der Mutterpflanze. Der beste Zeitpunkt, um Sommerflieder über Stecklinge zu vermehren ist zwischen Juni und Mitte August. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Kürzen Sie die Stecklinge auf 10 – 15 cm
- Bis auf die 2 – 3 oberen Blätter wird das Laub entfernt
- Das verbleibende Blattgrün um die Hälfte abschneiden, um die Verdunstung der Pflanze zu minimieren
- Stecken Sie die Stecklinge in Anzuchttöpfe und füllen Sie diese mit passendem Substrat wie unserer Plantura Bio-Kräuter- & Aussaaterde
- Zu guter Letzt wird etwas angegossen – die Erde sollte stets feucht gehalten werden
- Um die Luftfeuchtigkeit etwas zu erhöhen, kann eine lichtdurchlässige Plastiktüte über den Steckling gestülpt werden
- Die Anzucht sollte regelmäßig belüftet werden, um eine Schimmelbildung zu vermeiden
- Bilden sich die ersten neuen Blätter, hat der Steckling neue Wurzeln bekommen und die Vermehrung war erfolgreich
- Pikieren Sie Ihre Stecklinge gegebenenfalls in größere Töpfe
- Im kommenden Frühjahr kann man den jungen Trieb des Sommerflieders auspflanzen

- Ideal für Kräuter sowie zur Aussaat, Stecklingsvermehrung & zum Pikieren
- Sorgt für aromatische Kräuter & kräftige Jungpflanzen mit starken Wurzeln
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Schmetterlingsflieder über Ableger vermehren
Die vegetative Vermehrung über Ableger des Schmetterlingsflieders wendet man häufig in Baumschulen an. Hierfür werden die jungen Triebe im Frühjahr strahlenförmig um die Mutterpflanze in ganzer Länge in Rillen abgelegt und festgesteckt. Diese Furchen füllt man mit Mutterboden. Die Sommerflieder-Ableger, beziehungsweise deren Neuaustriebe, bewurzeln in den kommenden Wochen und können im Herbst von der Mutterpflanze getrennt werden. Anschließend topft man die frischen Triebe in ein entsprechendes Pflanzgefäß und überwintert sie während der kalten Jahreszeit an einem frostfreien und hellen Ort. Im Frühjahr setzt man die jungen Sommerfliederpflanzen ins Freiland.

- Violettes Blütenmeer mit angenehmem Duft
- Nahrungsquelle für Schmetterlinge & Bienen
- Wächst kompakt ohne hängende Triebe – ideal für Terrasse & Balkon
Vermehrung über Samen
Da der Sommerflieder eine Neigung zur Selbstaussaat hat, gelingt diese Methode der Vermehrung problemlos. Das Problem ist jedoch, dass Sie bei der Aussaat häufig keine sortenreinen Pflanzen erhalten und die Nachkommen beispielsweise eine andere Blütenfarbe aufweisen. Dies kann allerdings auch zu einer schönen Überraschung führen.
- Sind die Samenhüllen im Herbst trocken und braun gefärbt, ist es Zeit für die Ernte
- Die Kapseln werden geöffnet und die Samen herausgesiebt
- Geben Sie die Sommerflieder-Samen in ein luftdichtes Gefäß und lagern Sie dieses an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort
- Ab März beginnt das Vorziehen – bis spätestens April sollten die geernteten Samen ausgesät werden
- Halten Sie die Anzucht stets feucht und stülpen Sie eine lichtdurchlässige Folie darüber
- Auch hier sollte regelmäßig gelüftet werden
- Bilden sich die ersten echten Laubblätter, werden die Pflanzen pikiert – sie sind ab Juni bereit für das Freiland

Wenn man sich jedes Jahr an der wunderschönen Blütenpracht erfreuen möchte, sollte man den Sommerflieder richtig pflegen. Deshalb erklären wir genau, was dabei zu beachten ist.