Sellerie: Unterschiede zwischen Knollen-, Schnitt- und Staudensellerie
Sellerie besticht durch sein charakteristisches Aroma. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede von Knollen-, Schnitt- und Stangensellerie.

Der echte Sellerie (Apium graveolens) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist der wohl bekannteste Vertreter der Gattung des Selleries (Apium). Dabei umfasst diese Pflanzengattung dreißig verschiedene Arten. Der echte Sellerie kann jedoch in unterschiedlichen Wuchsformen Platz im eigenen Garten finden:
Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum)

Der Knollensellerie bildet – wie der Name schon sagt – eine Knolle aus. Dabei handelt es sich um ein Speicherorgan, welches teils aus der Wurzel, teils aus dem Spross entsteht. Die Knolle ist kälteempfindlich und muss deshalb bereits vor den ersten Frösten im Herbst geerntet werden. Sie kann roh oder gekocht verwendet werden. Man kann sie auch einfach einfrieren oder einkochen, um den Sellerie noch länger verwenden zu können.
Staudensellerie (Apium graveolens var. dulce)

Der Staudensellerie wird auch als Stiel- oder Stangensellerie bezeichnet. Er bildet lediglich eine kleine Knolle aus, seine Blattstiele sind aber kräftiger und verdickt. Er überzeugt mit einem etwas milderen Aroma und kann so perfekt in Gemüsegerichten oder in Salaten verwendet werden. Werden die Stangen ab Mitte September zum Beispiel mit Zeitungspapier umwickelt und damit vor Licht geschützt, so bleichen sie aus. Der sogenannte Bleichsellerie entsteht dadurch, der bekannt für seinen veredelten Geschmack ist. Da Staudensellerie mit Kälte etwas besser zurecht kommt, kann er in milderen Wintern durchgehend frisch geerntet werden.
Schnittsellerie (Apium graveolens var. secalinum)

Die Knolle fehlt beim Schnittsellerie quasi gänzlich. Allerding ähnelt das Blattwerk dem der Petersilie und kann ebenso in gekrauster Form auftreten. Schnittsellerie wird auch wie Petersilie gehandhabt und kann jederzeit je nach Bedarf einfach abgeschnitten werden. Einziger Vorteil des Schnittselleries: Man kann ihn trocknen, ohne dass er seine Aromen spürbar verliert.
Der echte Sellerie trumpft also mit einer facettenreichen Vielfalt auf und verschafft sich so ein sicheres Recht auf einen Platz in jedem Garten.
Wie Sie nun diese verschiedenen Arten des Sellerie anbauen können, erfahren Sie hier.