Reisetomate: Anbau & Geschmack der Fleischtomate
Die Reisetomate ist auch unter den Namen ‘Voyage’ oder ‘Russische Reisetomate’ bekannt. Wir stellen Ihnen die Tomatensorte mit der außergewöhnlichen Form vor.

Die ‘Russische Reisetomate’ besitzt eine sehr ungewöhnliche Form, denn die Frucht ist scheinbar aus mehreren kleinen Segmenten zusammengesetzt. In diesem Steckbrief erfahren Sie von der Herkunft über den Geschmack bis hin zum Anbau alles zur Reisetomate.
Inhalt
Reisetomate: Steckbrief
Synonyme | 'Voyage', 'Russische Reisetomate', 'Purse', 'Travel' |
Frucht | Fleischtomate; tiefrot |
Geschmack | süß, aromatisch mit ausgeprägter Säure |
Reifezeit | mittelfrüh |
Wuchs | Stabtomate, bis 250 cm |
Standort | Gewächshaus, Freiland, Topf |
Herkunft und Geschichte der Reisetomate
Die ‘Russische Reisetomate‘ stammt ursprünglich aus Guatemala, eine genauere Jahresangabe existiert dafür allerdings nicht. Sie ist unter verschiedenen Namen wie ‘Voyage‘, ‘Purse‘ oder ‘Travel‘ bekannt. All diese Bezeichnungen sind auf die praktische Nutzung der Reisetomate unterwegs zurückzuführen. Man kann nämlich einfach einzelne Segmente abbrechen, vernaschen und den Rest der Tomate für später aufbewahren.
Russische Reisetomate: Geschmack und Eigenschaften
Die Reisetomate erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 250 Zentimetern. Die Früchte sind groß, sehr stark gerippt und bei Reife tiefrot. Die Reisetomate wird im Schnitt etwa 100 Gramm schwer, die Fruchtgröße und das Gewicht schwanken aber bei jeder Frucht sehr stark. Tatsächlich besteht eine Frucht aus mehreren befruchteten Blüten, die jedoch zusammengewachsen sind. Sie ist also nur scheinbar eine Fleischtomate, denn statt mehreren Kammern besitzt die Reisetomate tatsächlich mehrere Früchte in einer Frucht. Jede Reisetomate sieht dabei komplett anders aus. Die ‘Russische Reisetomate‘ gehört zu den frühreifen Sorten, bereits ab August kann geerntet werden. Der Geschmack der Reisetomate lässt sich als süß und aromatisch mit ausgeprägter Säurenote beschreiben. Die Reisetomate ist samenfest und aus den wenigen Samen im Fruchtfleisch kann die Sorte im nächsten Jahr wieder vermehrt werden.

Reisetomate: Anbau im Kübel und Freiland
Die Reisetomate ist nicht sonderlich krankheitsanfällig und eignet sich für die Kultivierung im Gewächshaus, als Freilandtomate und im Topf auf Terrasse und Balkon. Aufgrund ihrer Größe muss sie allerdings überall ausreichend gestützt und angebunden werden. Anfang Mai dürfen die Jungpflanzen der Reisetomate ins Gewächshaus, ab Mitte Mai nach den Eisheiligen ins Freie wandern. Für den Anbau als Balkontomate wählen Sie ein möglichst großes Pflanzgefäß und füllen es mit einer speziellen Pflanzerde wie unserer Plantura Bio-Tomaten- und Gemüseerde. Das vorgedüngte Substrat kommt ganz ohne Torf aus und bietet für die Jungpflanze alle notwendigen Nährstoffe für einen guten Start in die Sommermonate.

- Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
- Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Pflege der Tomatensorte
Nach der Pflanzung profitiert die ‘Voyage‘ besonders vom richtigen Gießen und Mulchen bei den Tomaten. Eine Mulchschicht aus pflanzlichen Materialien schützt den Boden vor dem Austrocknen und fördert die Bodenlebewesen. Für die Tomatenpflanze bedeutet Mulch eine zusätzliche Quelle für Nährstoffe und einen geringeren Wasserbedarf. Das Ausgeizen der Tomaten ist bei der ‘Russischen Reisetomate‘ äußerst wichtig. Belassen Sie bei der Reisetomate zwei oder drei tiefsitzende Triebe, dann wird sie nicht ganz so hoch und findet auf Balkonen leichter Platz. Alle anderen Seitentriebe müssen alle paar Wochen entfernt werden. Um einen guten Ertrag und gesunde Pflanzen zu erhalten, sollte ab Juni regelmäßig gedüngt werden. Mit einem organischen Dünger, wie unserem Plantura Bio-Tomaten- und Gemüsedünger, werden die Pflanzen auf schonende Art und Weise mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Der hohe Kaliumgehalt fördert die Fruchtbildung und spätere Qualität der Reisetomate. Als Flüssigdünger kann er einfach mit dem Gießwasser etwa einmal wöchentlich ausgebracht werden.

- Organischer Flüssigdünger für Tomaten & anderes Gemüse
- Für gesundes Wachstum sowie eine reiche & aromatische Ernte
- Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Reisetomate: Ernte und Verwendung
Die Reisetomate schmeckt am besten frisch und natürlich bietet es sich an, sie als Proviant auf Reisen oder einfach zum Picknick mitzunehmen. Die Frucht saftet kaum, wenn einzelne Segmente abgebrochen werden, und so kann sie noch einige Zeit aufbewahrt werden. Ihren aromatischen Geschmack kann man aber auch in Suppen, Gazpachos und diversen Soßen genießen.
Kaum beginnt die Tomatenernte, geht sie gefühlt auch schon wieder zu Ende. Doch was pflanzt man eigentlich nach den Tomaten? Kann man sie immer auf demselben Standort anbauen? Wir beantworten alle Fragen zur Fruchtfolge bei Tomaten in unserem Spezialartikel.