Lebende Wandbilder mit Tillandsien selbst basteln
Zaubern Sie kleine, grüne Oasen an graue Wände! Tillandsien benötigen keine Erde und eigenen sich ideal, um die Wände in Wohnung und Büro zu begrünen.
Kaum eine Farbe kann die Stimmung so heben, wie ein sattes, fröhliches Grün. An den meisten Hauswänden dominiert aber leider eher langweiliges Weiß oder Grau. Es gibt jedoch Abhilfe, die grünes Leben auch an Ihre Wände zu Hause oder auch im Büro bringen kann und das ohne viel Aufwand. Das Zauberwort heißt Tillandsien. Das sind sogenannte Luftpflanzen, die ursprünglich aus dem Süden der USA sowie aus Südamerika stammen. Im Laufe der Zeit haben diese Pflanzen sich an die unterschiedlichsten Lebensräume angepasst. Tillandsien sind nicht besonders wählerisch, was ihren Wachstumsuntergrund betrifft. Meist wachsen sie auf Bäumen oder Kakteen, aber sie lassen sich auch auf Gesteinen, Hausdächern oder sogar auf Telefonmasten nieder. Durch ihre robuste Lebensweise eignen sie sich besonders gut als lebendige Wanddekoration. Und pflegeleicht sind die Pflanzen noch dazu: lediglich zwei bis dreimal pro Woche möchten sie mit Wasser besprüht werden.

Was man für diese natürlich grüne Wanddekoration aus Tillandsien braucht und eine Anleitung, wie man die Pflanzen an die Wand bekommt, finden Sie hier:
Benötigte Materialien:
- 25-30 Nägel
- 10 Schrauben
- Angelschnur
- Hartwachsöl
- 2 Holzbilderrahmen mit glatter Oberfläche
Benötigtes Werkzeug:
- Hammer
- Akkuschrauber
- Pinsel oder Farbroller
1. Bilderrahmen kaufen oder selbst herstellen
Unsere Bilderrahmen haben die Maße 90x30x2cm mit einer ebenen Oberfläche, sodass man sie später bündig aneinanderschrauben kann. Natürlich können die Rahmen auch leicht selbst hergestellt werden. Dazu müssen für einen Rahmen jeweils zwei Holzleisten auf 90cm und 30cm Länge zugeschnitten werden. Die Enden danach im 45°-Winkel zuschneiden und die Oberflächen mit Schleifpapier glätten. Jetzt kann der Rahmen zusammengebaut werden. Dafür haben wir die 45°-Kanten aneinander getackert. Damit beim Zusammenfügen der beiden Rahmen keine Risse entstehen, sollten jetzt schon Löcher für die Schrauben vorgebohrt werden. Auf den langen Seiten sollten jeweils drei Löcher genügen und auf kurzen Seiten zwei Löcher. Die Löcher des Rahmens, der später die Hinterseite bildet, werden komplett durchbohrt. Die Löcher des vorderen Rahmens werden dagegen nur leicht angebohrt.

2. Rahmen mit Hartwachsöl bestreichen
Im nächsten Schritt müssen die beiden Bilderrahmen für häufiges Besprühen mit Wasser vorbereitet werden. Hierfür werden sie mit Hartwachsöl bestrichen und dann über Nacht zum Trocknen gelegt. Dies sollte noch zweimal wiederholt werden, sodass die Rahmen auch wirklich gut wasserbeständig sind.

3. Halterung für Tillandsien anbringen
Für das Netz, auf dem später die Tillandsien wachsen sollen, werden auf der Rückseite des vorderen Bilderrahmens Nägel in ca. 5cm Abständen angebracht. Vorsicht! Die Nägel noch nicht vollständig einschlagen, sondern ca. 1cm herausstehen lassen, sodass die Angelschnur daran befestigt werden kann.

4. Halterungsnetz für Tillandsien aufspannen
Für das Halterungsnetz die Angelschnur mit einem Knoten an einem der Nägel in der Ecke befestigen. Dieser kann mit einem gelegten Webleinstek (siehe Video: https://www.youtube.com/watch?v=FgEqqlRjWE0 ) zusätzlich gesichert werden. Danach die Angelschnur am gegenüberliegenden Nagel wiederum mit einem gelegten Webleinstek befestigen. Jetzt die Angelschnur am nächsten, seitlichen Nagel mit einem gelegten Webleinstek verknoten und dann wieder auf der gegenüberliegenden Seite weitermachen. Das wiederholt man solange, bis die Angelschnur über die gesamte Kante aufgespannt ist. Nun wird das gleiche nochmals auf der noch nicht bespannten Kante durchgeführt. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Angelschnur abwechselnd über und unter der schon aufgespannten Angelschnur durchgefädelt wird (ähnlich wie beim Tennisschläger). Dies gibt den Pflanzen später besseren Halt. Anschließend können die Nägel komplett eingeschlagen werden.

5. Rahmen aneinander schrauben
Nun können die beiden Rahmen zusammengeschraubt werden. Hierzu werden die beiden Rahmen aufeinandergelegt. Dabei ist zu beachten, dass das Angelschnur-Netz nun zwischen den beiden Rahmen liegen soll. An den vorgebohrten Löchern nun die Schrauben anbringen und die beiden Rahmen zusammenschrauben.

6. Rahmen aufhängen und Pflanzen einsetzen
Den fertigen Rahmen mit einem Dübel und Schraube (alternativ auch Nägel) an der gewünschten Wand aufhängen. Jetzt können die Tillandsien eingesetzt werden. Dazu einfach die Pflänzchen zwischen den Angelschnüren einspannen.

7. Wanddeko genießen
Die Pflanzen benötigen alles zwei bis drei Tage etwas Wasser. Dazu besprühen Sie die Tillandsien einfach mit einer Sprühflasche. Dann bleibt nichts anderes zu tun, als sich an den Pflänzchen zu erfreuen.
