Maronen schälen: 5 Tipps & Tricks, die Ihnen das Leben leichter machen
Esskastanien schälen leicht gemacht: Mit diesen simplen Tricks lassen sich Maroni leicht von der Schale befreien. Unsere Experten-Tipps von Plantura.

Heiße Maronen sind ein wahrer Hochgenuss im Winter. Die leckeren Edelkastanien sind im Unterschied zu Rosskastanien essbar, doch leider ist ihre Zubereitung nicht ganz einfach: Allzu oft lassen sich die Maronen nicht schälen. Sowohl die holzige Außenschale als auch die Innenhaut der Esskastanien halten sich hartnäckig am Kern und sorgen so manches Mal für Verzweiflung. Glücklicherweise gibt es ein paar Kniffe, welche Naschkatzen helfen, die Maronen besser zu schälen. Welche Tricks das beschwerliche Esskastanien-Schälen vereinfachen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Inhalt
Tipp 1: Die richtige Zubereitung vereinfacht das Schälen von Kastanien
Auch wenn rohe Esskastanien mit ihrem süßlichen Geschmack und ihren zahlreichen Vitaminen besonders lecker und gesund sind, sind sie nur für Geduldige zu empfehlen. Tatsächlich ist das Entfernen der Schale an den rohen Nüssen am mühsamsten. Leichter löst sich die Schale, wenn man die Kastanien kocht und dann schält beziehungsweise vorher im Ofen röstet. Besonders das Rösten im Backofen wird häufig empfohlen, da sich bei dieser Methode auch die feine Innenhaut leichter löst. Stellt man zusätzlich eine Schüssel Wasser in den Backofen, verhindert dies nicht nur, dass die Kastanien austrocknen, sondern sorgt auch dafür, dass die Schale etwas weicher wird. Dadurch wird es deutlicher einfacher, die Maronen zu schälen.

Tipp 2: Maronen vor der Zubereitung einritzen
Egal ob im Backofen oder im Kochtopf – bevor die Maronen zubereitet werden, sollte man sie mit einem Messer kreuzweise einritzen. Dies verringert nicht nur die Kochzeit der Esskastanien, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Maronen leichter schälen lassen. Um einfacher mit dem Messer durch die Schale zu kommen, kann man die Maronen eine bis zwei Stunden lang in Wasser einweichen. Hierdurch wird die Schale nachgiebiger und man hat weniger Mühe beim Einritzen der Früchte. Nach der Zubereitung eignet sich die Einschnittstelle perfekt als Startpunkt, um mit dem Schälen der Esskastanien loszulegen.

Tipp 3: Maronen in der Mikrowelle zubereiten
Wer seine Maronen möglichst schnell zubereiten und schälen will, kann auf einen einfachen Trick zurückgreifen: In der Mikrowelle werden die Maronen nicht nur im Handumdrehen gar, sondern die Schale soll sich auch besonders gut ablösen lassen. Dazu werden die eingeritzen Esskastanien in eine mikrowellengeeignete Schale gelegt und mit ein bisschen Wasser bedeckt. Etwa eine Minute dürfen die Maronen nun abgedeckt in der Mikrowelle verweilen. Danach wird die Schüssel einmal geschüttelt und nochmal für eine Minute in die Mikrowelle gestellt. Durch den Wasserdampf löst sich die Maronenschale – die Marone schält sich nach dem Garen in der Mikrowelle also deutlich leichter.

Tipp 4: Maronen heiß schälen
Kommen die Maronen frisch aus Topf oder Backofen, sind sie kochend heiß. Viele lassen sie deshalb abkühlen, bevor sie damit beginnen, die Esskastanien zu schälen – ein Fehler: Maronen schälen sich leichter, wenn sie noch heiß sind. Sobald die Kastanien abgekühlt sind, lässt sich besonders die Innenhaut kaum noch ablösen. Um sich nicht die Finger zu verbrennen, wenn man die Kastanien schält, sollte man die heißen Maronen nur mit einem Küchenhandschuh oder einem Geschirrtuch anfassen. Mit einem scharfen Messer wird nun die Schale entfernt. Damit die restlichen Maronen in der Zwischenzeit nicht auskühlen, lohnt es sich, immer nur kleine Mengen zum Schälen aus Topf oder Backofen zu nehmen und die übrigen mit der verbliebenen Restwärme weiter heiß zu halten.

Tipp 5: Innenhaut mit Geschirrtuch entfernen
Nicht nur die harte Schale, sondern auch die pelzige Innenhaut der Esskastanien muss entfernt werden, bevor man die Leckerei verzehren kann. Allerdings räumt auch diese nicht kampflos das Feld – oftmals lässt sie sich nur schwer von der Marone schälen. Einfach und effizient können Sie dieses Problem lösen, wenn Sie die Maronen schälen: Nachdem die Maronen von der starren Schale befreit wurden, rubbelt man sie in einem sauberen Geschirrtuch ab. Das löst die Innenhaut besonders gut und man spart sich die lästige Kleinarbeit mit dem Messer. Kleiner Tipp: Auch hier löst sich die Haut am besten, wenn die Marone noch möglichst heiß ist.

Kennen Sie eigentlich schon den Unterschied zwischen Ess- und Rosskastanien? In unserem Artikel erfahren Sie mehr dazu.
Sie wollen wissen, was im Garten als nächstes passiert? Auf unserem Instagram Kanal erhalten Sie passend zur Saison Tipps und Tricks rund ums Gärtnern und wir informieren Sie über die Entwicklung neuer Plantura Produkte.