banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Gemüse aufbewahren: Lagern von Kartoffeln und Co.

Rika
Rika
Rika
Rika

Gemüse richtig lagern ist entscheidend, um die Frische und den Geschmack zu erhalten.

Gemüse lagern
Die Haltbarkeit von Gemüse ist abhängig vom Lagerort, dem Wassergehalt und dem Zustand des Gemüses [Foto: Anakins srk/ Shutterstock.com]

Die richtige Aufbewahrung von Gemüse spielt eine entscheidende Rolle, um dessen Frische und den Geschmack so lange wie möglich zu erhalten. Dabei kommt es nicht nur auf die Wahl des richtigen Lagerorts an, sondern auch auf den Zustand des Gemüses und deren Wassergehalt. Gemüse mit hohem Wasseranteil wie Gurken oder Tomaten ist empfindlicher und muss schneller verbraucht werden, während Gemüsesorten wie Kartoffeln oder Kürbisse, die weniger Wasser enthalten, längere Zeit gelagert werden können. Ein weiteres Kriterium ist der Zustand des Gemüses. Ganzes Gemüse bleibt in der Regel länger frisch als bereits angeschnittenes Gemüse.

Kartoffeln aufbewahren

Kartoffeln lagern – bei richtiger Lagerung sind sie monatelang haltbar. Am längsten halten sich Kartoffeln an einem dunklen, kühlen Ort bei Temperaturen zwischen 5 und 8 °C. Zu niedrige Temperaturen führen dazu, dass sich die Stärke in Zucker umwandelt, was den Geschmack beeinträchtigt. Zu hohe Temperaturen hingegen fördern das Austreiben der Kartoffeln. Ein abgedunkelter Raum ist entscheidend, um die Kartoffeln vor Licht zu schützen. Licht fördert die Bildung des giftigen Alkaloids Solanin, wodurch die Kartoffeln grün werden. Zudem ist ein Luftaustausch wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Achte außerdem darauf, die Kartoffeln nicht neben nachreifendem Obst wie Äpfeln zu lagern, da diese das Reifungshormon Ethylen abgeben, was den Verderb beschleunigen kann.

  • Lagerort: Dunkel, trocken und kühl, idealerweise im Keller
  • Optimale Temperatur: 5-8 °C
  • Haltbarkeit: Je nach Sorte wenige Monate bis mehrere Monate. Frühkartoffeln sind oft nicht lagerfähig, während Spätkartoffeln monatelang frisch bleiben
Kartoffeln lagern
Kartoffeln werden kühl und dunkel gelagert [Foto: Vlad Antonov/ Shutterstock.com]

Zwiebeln lagern

Zwiebeln lagern sich idealerweise an einem dunklen Ort, da sie bei Lichteinwirkung zum Keimen neigen. Um Schimmelbildung zu vermeiden, ist ein trockener Lagerort von Bedeutung. Ein kühler, trockener und dunkler Raum, wie ein Keller, ist besonders gut geeignet. Wer keinen Keller zur Verfügung hat, kann die Zwiebelaufbewahrung auch in der Speisekammer machen, indem sie mit einem Tuch abgedeckt oder in einer dunklen Box verstaut werden. Denke daran, die Zwiebeln regelmäßig zu kontrollieren und schlechte Zwiebeln zu entfernen. Da Zwiebeln kälteempfindlich sind, ist die Lagerung im Kühlschrank nicht empfehlenswert. Alternativ können Zwiebeln auch geschnitten und eingefroren werden, jedoch sind sie dann nur noch für das Kochen, Braten oder Backen geeignet. Tipp: Zwiebeln und Knoblauch können gut zusammen gelagert werden.

  • Lagerort: Dunkler, trockener Ort, idealerweise im Keller
  • Optimale Temperatur: 8-10 °C
  • Haltbarkeit: Bis zu 6 Monate
  • Eingefroren: Bis zu einem Jahr

Möhren lagern

Um die Haltbarkeit von Karotten zu verlängern, sollte das Grün entfernt werden, da es den Möhren Wasser entzieht. Möhren lagerst du kühl und dunkel im Kühlschrank oder Keller. Bei gekauften Möhren in Plastikverpackung solltest du die Verpackung öffnen, um Feuchtigkeit im Beutel zu vermeiden. Größere Mengen können in einer Kiste mit Sand aufbewahrt werden. Weitere Informationen, wie du Karotten ernten, lagern und haltbar machst, findest du in unserem Spezialartikel.

  • Lagerort: Kühlschrank oder Keller
  • Optimale Temperatur: 0-5 °C
  • Haltbarkeit: Im Kühlschrank bis zu 2 Wochen; im Keller, wenn sie in Sand eingegraben werden, bis zu 4-6 Monate
  • Eingefroren: 9 Monate haltbar
Karotten im Kühlschrank lagern
Möhren können für eine längere Haltbarkeit eingefroren werden [Foto: New Africa/ Shutterstock.com]

Rote Bete lagern

Um die Haltbarkeit von Rote Bete zu verlängern, werden die Blätter vor der Lagerung entfernt. Rote Bete sollte kühl und dunkel gelagert werden, idealerweise in einem Keller oder einer Speisekammer. Alternativ kann sie in ein feuchtes Tuch eingeschlagen und im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Rote Bete lagert man nicht neben Obst und Gemüse, das Ethylen abgibt, da dies die Reifung beschleunigt und die Knollen schneller verderben lässt. Um die Haltbarkeit weiter zu verlängern, kann Rote Bete blanchiert und eingefroren werden. In unserem Spezialartikel Rote Bete ernten und lagern findest du weitere hilfreiche Tipps.

  • Lagerort: Dunkler, kühler Ort, z.B. Keller
  • Optimale Temperatur: 0-5 °C
  • Haltbarkeit: Bis zu 4-6 Monate
  • Eingefroren: 1 Jahr haltbar

Tomaten lagern

Tomaten sind kälteempfindlich und sollten nicht zu kalt gelagert werden. Ein etwas kühlerer Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit ist ideal für die Tomatenlagerung. Da Tomaten zu den nachreifenden Gemüsearten zählen, kannst du unreife Tomaten nachreifen lassen, beispielsweise an einer Fensterbank. Um Tomaten haltbar zu machen, werden sie eingefroren, eingelegt oder im Dörrautomaten getrocknet. Tomaten bilden das Reifungshormon Ethylen und sollten daher von anderem Gemüse getrennt gelagert werden.

  • Lagerort: kühler Raum, nicht im Kühlschrank
  • Optimale Temperatur: 12-16 °C
  • Haltbarkeit: Etwa 2 Wochen
  • Eingefroren oder eingelegt: Bis zu 1 Jahr haltbar
Tomaten lagern
Tomaten sind kälteempfindlich und gehören nicht in den Kühlschrank [Foto: siamionau pavel/ Shutterstock.com]

Gurken lagern

Aufgrund ihres hohen Wassergehalts lassen sich Gurken nur kurz aufbewahren. Gurken sind kälteempfindlich und werden daher nicht im Kühlschrank gelagert. Temperaturen zwischen 10 und 12 °C sind ideal. Um Gurken haltbar zu machen, werden sie eingelegt oder eingemacht. Einfrieren ist keine Option, da sie nach dem Auftauen matschig werden. Um noch mehr zu erfahren, schau dir unseren Artikel Gurken ernten und richtig lagern an.

  • Lagerort: Speisekammer, kühler Keller
  • Optimale Temperatur: 10 bis 12 °C
  • Haltbarkeit: Bis zu 2 Wochen
  • Hinweis: Nicht neben ethylenbildendem Obst und Gemüse lagern

Aubergine lagern

Auberginen verlieren schnell Feuchtigkeit und sind daher nur für kurze Zeit haltbar. Um Auberginen zu lagern sollten sie nicht in der Nähe von nachreifendem Obst oder Gemüse gelagert werden. Für eine längere Lagerung können Auberginen auch eingefroren werden, dafür werden sie vorher blanchiert. Im Kühlschrank sollte sie nicht gelagert werden, denn dort wird sie gummiartig.

  • Lagerort: Kühler Keller/ Speisekammer
  • Optimale Temperatur: 8-12 °C
  • Haltbarkeit: Bis zu 10 Tage
Aubergine lagern
Auberginen sind bis zu zehn Tage lagerbar [Foto: Tang Yan Song/ Shutterstock.com]

Salat frisch halten

Salat lässt sich grundsätzlich nicht lange aufbewahren. Um Salat möglichst frisch zu halten, kann man ihn in ein feuchtes Tuch wickeln, in Frischhaltefolie einpacken oder in einem Kunststoffbehälter aufbewahren und im Kühlschrank lagern. Wichtig ist, vorher braune und faule Stellen zu entfernen. Des Weiteren sollte er nicht neben ethylenbildendem Gemüse gelagert werden.

  • Lagerort: Kühlschrank
  • Optimale Temperatur: 0-5 °C
  • Haltbarkeit: Je nach Sorte bis zu 1 Woche

Spargel aufbewahren

Weißer Spargel bleibt am besten frisch, wenn er in ein feuchtes Geschirrtuch gewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt wird. Unter diesen kühlen, dunklen Bedingungen bleibt er 3 bis 4 Tage frisch. Achte darauf, den Spargel nicht neben stark riechenden Lebensmitteln wie offenen Wurst- oder Käseprodukten aufzubewahren, da er diese Gerüche aufnehmen kann. Grüner Spargel sollte hingegen stehend, wie ein Blumenstrauß, in einem Wasserglas aufbewahrt werden. Geschälter Spargel wird idealerweise noch am selben oder nächsten Tag zubereitet. Alternativ lässt sich Spargel auch gut einfrieren. Weißer Spargel wird dafür geschält, sodass er nach dem Auftauen direkt gekocht werden kann, während grüner Spargel auch mit Schale eingefroren werden kann. Weitere hilfreiche Hinweise findest du in unserem Artikel Spargel ernten, lagern und richtig aufbewahren.

  • Lagerort: Kühlschrank
  • Optimale Temperatur: 0-5 °C
  • Haltbarkeit: 3-4 Tage
  • Eingefroren: Bis zu 8 Monate lagerbar
Spargel aufbewahren
Bei der Lagerung von Spargel wird zwischen weißem und grünen Spargel unterschieden [Foto: hlphoto/ Shutterstock.com]

Brokkoli aufbewahren

Brokkoli ist leider nicht lange lagerbar. Die Brokkolilagerung findet im Kühlschrank statt, wo er für zwei Wochen aufbewahrt werden kann. Damit er möglichst frisch bleibt, wird er in ein feuchtes Tuch gewickelt. Möchtest du die Haltbarkeit verlängern, kannst du Brokkoli auch einfrieren. Schneide ihn in mundgerechte Stücke und blanchiere ihn, indem du ihn für ein paar Minuten in kochendes Salzwasser gibst und anschließend in kaltem Wasser abschreckst. Im Gefrierfach bleibt er dann 8 bis 12 Monate frisch und lecker. Mehr dazu, wie du Brokkoli ernten, einfrieren und richtig lagerst findest du in unserem Spezialartikel.

  • Lagerort: Kühlschrank
  • Optimale Temperatur: 0-5 °C
  • Haltbarkeit: Bis zu 5 Tage
  • Eingefroren: 8 bis 12 Monate

Kohlrabi aufbewahren

Kohlrabi wird für die Lagerung in ein feuchtes Tuch gewickelt und ins Gemüsefach im Kühlschrank gelegt. Dann ist er für zwei Wochen lagerbar. Gerne kann Kohlrabi auch eingefroren werden. Dafür wird er in Stücke geschnitten und blanchiert. Bei der Blanchierung werden die Stücke mit heißem Wasser überbrüht und mit kaltem Wasser abgeschreckt. Ausführlichere Informationen, wie du Kohlrabi lagern kannst, gibt es in unserem Spezialartikel.

  • Lagerort: Kühlschrank
  • Optimale Temperatur: 0-5 °C
  • Haltbarkeit: Bis zu 2 Wochen
  • Eingefroren: 1 Jahr haltbar
Kohlrabi Lagerung
Kohlrabi wird im Kühlschrank gelagert [Foto: Pixel-Shot/ Shutterstock.com]

Kürbis lagern

Kürbisse sind eines der am besten lagerbaren Gemüse. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Sommer – und Winterkürbissen. Während Sommerkürbisse wesentlich kürzer lagerbar sind, können Winterkürbisse monatelang an einem dunklen, kühlen Ort gelagert werden, solange die Schale unversehrt ist. Je nach Kürbissorte sind sie unterschiedlich haltbar. Hokkaido-Kürbisse können 8 Monate gelagert werden, Butternut-Kürbisse etwa 3 Monate und Spaghettikürbisse auch circa 8 Monate. Neben der klassischen Lagerung können Kürbisse eingefroren, eingemacht und eingelegt werden. Detaillierte Tipps gibt es in unserem Artikel Kürbis ernten und lagern.

  • Lagerort: Dunkel, trocken und kühl (Keller)
  • Optimale Temperatur: 12-15 °C
  • Haltbarkeit: Bis zu 3-8 Monate

Süßkartoffeln lagern

Süßkartoffeln sind im Gegensatz zu Kartoffeln bei Raumtemperatur nur zwei Wochen haltbar. An einem dunklen, kühlen Ort bleibt sie einen Monat frisch. Die Lagerung im Kühlschrank sollte man vermeiden, da sie sonst holzig werden und den Geschmack beeinträchtigen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Süßkartoffeln zu kochen und anschließend einzufrieren.

  • Lagerort: Kühler Keller oder Speisekammer
  • Optimale Temperatur: 12-16 °C
  • Haltbarkeit: 3 bis 4 Wochen
Süßkartoffeln lagern
Im Vergleich zu Kartoffeln sind Süßkartoffeln weniger lang haltbar [Foto: Narsil/ Shutterstock.com]

Gemüse lagern: Zusammenfassung

  • Dieses Gemüse wird im Kühlschrank gelagert: Salat, Spargel, Brokkoli, Kohlrabi, Rote Bete, Möhren
  • Dieses Gemüse wird im kühlen Raum gelagert: Tomaten, Aubergine, Spargel, Kürbis, Süßkartoffel, Möhren, Gurken, Rote Bete
  • Gemüse mit langer Haltbarkeit: Kartoffeln, Kürbis, Zwiebeln, Knoblauch, Rote Bete, Möhren
  • Gemüse mit kurzer Haltbarkeit: Blattsalate, Gurken, Tomaten, Spargel, Brokkoli, Aubergine, Kohlrabi

Bei einigen Gemüsearten ist es ganz einfach, eigenes Saatgut zu gewinnen. Wir zeigen dir, wie du Saatgut aufbewahren kannst.