Birne Alexander Lucas: Befruchter, Geschmack & Ernte
Die Birne ‘Alexander Lucas’ bietet nicht nur aromatische Früchte, sondern auch einen konstanten Ertrag. Die historische Sorte findet auch in kleineren Gärten einen geeigneten Platz.

Die Sorte ‘Alexander Lucas’ ist eine Kulturbirne (Pyrus communis) und besticht durch ihre saftig süße Frucht mit einem angenehmen Aroma. Wir zeigen Ihnen die Besonderheiten der ‘Alexander Lucas’ und wie Sie schon bald erfolgreich Ihre eigenen Birnen im Garten ernten können.
Inhalt
Birne ‘Alexander Lucas’: Steckbrief
Synonyme | 'Lucas Alexander' |
Frucht | mittelgroß bis groß; intensiv gelbe Farbe |
Geschmack | saftig, süß, mild-aromatisch |
Ertrag | hoch und regelmäßig |
Erntezeit | ab September |
Genussreife | Oktober bis Dezember |
Lagerfähigkeit | sehr gut; bis zu 6 Monate lagerbar |
Wuchs | schwach |
Klima | sonniger und windgeschützter Standort |
Krankheiten und Schädlinge | robust gegenüber Krankheiten |
Geschichte und Herkunft
Die Birnensorte ‘Alexander Lucas’, auch ‘Lucas Alexander’ genannt, wurde 1874 in Frankreich zum ersten Mal gezielt in einer Baumschule angebaut. Zuvor wurde sie von Herrn Alexander Lucas wildwachsend an der Loire entdeckt.
Eigenschaften und Geschmack der Alexander Lucas-Birne
‘Alexander Lucas’ bietet mittelgroße bis große Früchte mit einer glatten Schale und einer kelchbauchigen Form. Die Birnen sind bei Vollreife intensiv gelb gefärbt. Das Fruchtfleisch ist leicht gelblich und saftig, süß und mild-aromatisch im Geschmack.

Tipps zu Anbau und Pflege von Alexander Lucas-Birnen
Die Alexander Lucas-Birne gilt bezüglich Krankheiten als eine robuste Sorte. Ein sonniger, windgeschützter Standort ist optimal für den Anbau. Dort reifen die Früchte ohne Probleme aus. Für einen guten Ertrag sollte der Boden nährstoffreich sein. Der Birnbaum zählt mit einer Höhe von bis zu vier Metern zu den schwachwüchsigen Sorten, wobei hierbei die Unterlage eine wichtige Rolle spielt und die Wüchsigkeit stark beeinflusst. Die Sorte ist triploid, was bedeutet, dass jedes Chromosom dreifach vorliegt. Daher ist der Pollen zur Befruchtung der meisten anderen Birnensorten nicht geeignet. Umgekehrt ist eine Befruchtung der Alexander Lucas-Birne meist durch Pollen anderer Pyrus-Arten gewährleistet. Geeignete Befruchtersorten sind: ‘Clapps Liebling’, ‘Conference‘, ‘Dr. Jules Guyot’, ‘Gute Luise‘ oder ‘Williams Christbirne’. Trotzdem kommen unbefruchtete Früchte vor.
Birnensorte ‘Alexander Lucas’ ernten und verwenden
Der Ertrag von ‘Alexander Lucas’ kann als hoch und regelmäßig eingestuft werden. Die ersten Früchte werden ab September geerntet. Die optimale Reife erlangt die Birne von Oktober bis Dezember, allerdings empfehlen wir die Früchte nicht zu lange hängen zu lassen, da diese Sorte zu Fruchtfall neigt. Nach der Ernte können die Früchte unter optimalen Bedingungen bis zu sechs Monate eingelagert werden. Die Birnen können sehr gut direkt verzehrt, zu Kompott verarbeitet oder eingekocht werden.