Buchsbaumzünsler erkennen: Anzeichen & Bilder
Bevor es zu spät ist, sollten Sie den Buchsbaumzünsler besser an eindeutigen Anzeichen erkennen und dann gezielt bekämpfen. Wir liefern die nötigen Infos.

Dass der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ein gefährlicher Schädling an Buchsbäumen (Buxus) ist, ist Ihnen sicher schon zu Ohren gekommen. Doch das Erkennen des Schädlings und die Unterscheidung von anderen Krankheiten des Buchsbaumes fällt sicher nicht jedem leicht. Wir liefern die Informationen, die Sie zum rechtzeitigen Schutz Ihrer geliebten Buchsbäume benötigen.
Um einen Befall mit dem Buchsbaumzünsler früh zu erkennen, ist das Wissen um die richtige Kontrolle unerlässlich. Wann kontrolliert werden muss und woran man den Befall erkennt, lernen Sie in diesem Artikel. Im Anschluss finden Sie einige Tipps zur Bekämpfung.
Buchsbaumzünsler: Wann kontrollieren?
Man findet nicht zu jeder Zeit im Jahr Buchsbaumzünsler-Eier, -Raupen und -Falter. Auf die überwinterten Raupen folgen im Frühjahr Puppen und Falter, anschließend Eier und eine neue Generation mit den aufeinander folgenden Entwicklungsstadien. Und diese Stadien treten leider abhängig von Temperatur und Witterung in jedem Jahr zu etwas unterschiedlichen Zeiten auf. Die nachstehende Tabelle fasst das Auftreten von Eiern, Raupen, Puppen und Kokons knapp zusammen. Hier wird allerdings der Normalfall dargestellt: Besonders warme Jahre führen zu einer schnelleren Entwicklung des Zünslers, teilweise kann sogar eine vollständige weitere Generation auftreten.
Monat | April | Mai | Juni | Juli | August | September |
---|---|---|---|---|---|---|
Entwicklungszustand | Raupen (überwintert) | Kokons | Falter, Eier | Eier, Raupen | Kokons, Falter | Falter, Eier, Raupen |
Empfehlung | Fallen nutzen | Fallen nutzen | Fallen nutzen | |||
Generation | Generation Vorjahr | Generation Vorjahr | Generation 1 | Generation 1 | Generation 2 | Generation 2 |
Weil das tatsächliche Auftreten des Schädlings in der Realität von dieser Darstellung unterscheiden kann, sind eigene Kontrollen durch Sie nötig.

Buchsbäume kontrollieren
Ab April wird das Innere von Buchsbäumen auf überwinterte Zünsler-Raupen kontrolliert. Diese Kontrollen des Innen- und Außenbereiches der Sträucher sollten Sie – um ganz sicher zu gehen – bis in den September hinein mindestens monatlich durchführen. Ungefähr im Juni hat sich die überwinterte Generation zu Zünsler-Faltern entwickelt, sodass auch aus Nachbargärten oder von sehr viel weiter her Falter zu Ihnen gelangen können. Nun sollten Sie beginnen, deren Anwesenheit mithilfe von Pheromon-Fallen nachzuweisen. Dazu ist beispielsweise die Plantura Zünslerfalle hervorragend geeignet. Das Erkennen des Falterfluges gibt Ihnen Auskunft darüber, ab wann Eier und junge Raupen an ihren Buchsbäumen zu finden sein werden. Ungefähr zwei Wochen nach dem Falterflug ist dies der Fall.

- Wiederverwendbare Pheromonfalle für die Falter von Buchsbaumzünslern
- Ideal zur frühzeitigen Befallserkennung auf einer Fläche von bis zu 180 m²
- 100% insektizidfrei - unbedenklich für Mensch & Haustiere
Buchsbaumzünsler Befall erkennen
Der Buchsbaumzünsler verhält sich in fast allen Lebensphasen recht heimlich. Gruppen aus bis zu 20 Eiern werden in den Außenbereichen des Strauches als „Eispiegel“ auf den Blattunterseiten abgelegt. Sie sind nur in der Zeit direkt nach dem Falterflug und mit guten Augen zu entdecken. Sobald die kleinen, grün-gelben Larven geschlüpft sind, machen sie sich auf ins Innere des Buchsbaumes, wo sie sich zwischen Raupengespinst und Blättern einquartieren und mit ihren Mundwerkzeugen schabend Blätter vertilgen. In dieser Phase finden sich also weiße Gespinste versteckt im Inneren des Strauches. Öffnet man diese, enthalten Sie junge Larven und Kotkrümel.

Ältere Larven bewegen sich in den Außenbereich des Buchsbaumes. In dieser Phase ist der Befall leicht erkennbar: Die Raupen fressen nun ganze Blätter und auch die Rinde wird vertilgt – in der Folge sterben ganze Teile des Buchsbaumes ab und vergilben. Dass dieser Schaden durch den Buschbaumzünsler entstanden ist, lässt sich an den maximal 5 cm langen, grün-gelben Raupen mit schwarzen und weißen Streifen sowie der charakteristischen schwarzen Kopfkapsel erkennen. Auch die weißen Gespinste treten nun offensichtlicher in Erscheinung. Zur Metamorphose verpuppen sich die Raupen zu ähnlich gefärbten, 2 cm langen Puppen, die ebenfalls in Blättern eingesponnen sind. Den Flug der Falter kann man ohne den Einsatz von Pheromon-Fallen nur schlecht beobachten, da die kleinen Schmetterlinge nachtaktiv sind. Steht in der Umgebung ein duftender Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii oder Buddleja alternifolia), finden sich dort manchmal auch tagsüber der Buchsbaumzünsler-Falter ein. Haben Sie Falter in ihrem Garten entdeckt, sollten Sie in den kommenden Tagen intensiv nach Eiern und Larven Ausschau halten um einen starken Befall durch eine Bekämpfung des Zünslers zu verhindern.

Zusammenfassung Buchsbaumzünsler Befall erkennen:
- Eier findet man kurz nach dem Falterflug in den Außenbereichen auf Blattunterseiten
- Junge, gelbliche Larven findet man im Inneren des Buchsbaumes, versteckt in weißen Gespinsten
- Ältere, dunkler gefärbte Larven halten sich im Außenbereich auf, Triebe können absterben und vergilben, es werden ganze Blätter vertilgt, Gespinste sind offen zu sehen
- Puppen befinden sich in einem Gespinst aus Raupenseide und Blättern
- Falter lassen sich durch Buchsbaumzünsler-Fallen wie der Plantura Zünslerfalle entdecken oder an Schmetterlingsfliedern (Buddleja) beobachten

Buchsbaumzünsler: Was tun bei einem Befall?
Nach dem Entdecken des Befalls mit Buchsbaumzünslern sollten Sie nicht lange fackeln, sondern den Befall bekämpfen:
- Schneiden Sie ihren Buchsbaum etwa zwei Wochen, nachdem Sie den Flug der Falter beobachten konnten. So werden Eier und frisch geschlüpfte Larven entfernt.
- Schneiden Sie die Gespinste mit jungen Raupen aus dem Inneren des Buchsbaumes.
- Wenn die Raupen den Außenbereich erreichen, können Sie biologische Spritzmittel wie unser Plantura Zünslerfrei XenTari® verwenden. In den vorausgehenden Stadien sind die Raupen hierfür durch ihre Gespinste zu gut geschützt. Bei einem geringen Befall können Sie die Raupen händisch absammeln oder mit einem harten Wasserstrahl wegspülen. Hier bekommen Sie Informationen zum Thema “Sind Buchsbaumzünsler giftig?” und Sie können nachlesen, was Sie beim Umgang mit dem Buchsbaumzünsler beachten sollten.
- Junge Larven und Eier können lebend entsorgt werden, der Entsorgung älterer Raupen oder Puppen sollte das Abtöten derselben vorausgehen. Lesen Sie alles Weitere zur richtigen Entsorgung des Buchsbaumzünslers in diesem Spezial-Artikel.


- Hocheffektive Bekämpfung des Buchsbaumzünslers
- Sorgt für einen sofortigen Fraßstopp der Raupen am Buchs
- Nicht-bienengefährlich (B4) - hergestellt in Deutschland
Detaillierte Informationen zum Bekämpfen des Buchsbaumzünslers finden Sie in unserem Spezial-Artikel.