Philodendron bipinnatifidum: Pflege, Sorten & Vermehrung
Die tropische Schönheit, auch als Baum-Philodendron bekannt, sorgt als Zimmerpflanze für ein Urlaubsgefühl wie in den Tropen. Die relativ einfach zu pflegende Pflanze bietet schöne Sorten für Ihr Zuhause.

Nicht nur durch seine wunderschönen Blätter ist der Baum-Philodendron (Thaumatophyllum bipinnatifidum) beliebt, sondern auch durch seinen hübsch genarbten Stamm. Wir erklären Ihnen hier, wie Sie die Pflanze optimal pflegen und welcher Standort der richtige ist.
Inhalt
Philodendron bipinnatifidum: Herkunft und Eigenschaften
Baum-Philodendron, ebenfalls bekannt als Philodendron selloum oder Doppelspaltfiederblättriger Baumfreund, ist in den Regenwäldern Brasiliens, in Bolivien, Argentinien und Paraguay beheimatet. Bis 2018 gehörte der Baum-Philodendron zu der Gattung Philodendron, weshalb dieser auch unter Philodendron bipinnatifidum bekannt ist. Er wurde dann aber der Gattung Thaumatophyllum zugeordnet. Der Baum-Philodendron ist entweder hemiepiphytisch – das heißt, er wächst zu Beginn als Aufsitzerpflanze, entwickelt später jedoch Wurzeln, die bis an den Boden reichen – oder er wächst immer terrestrisch, was wiederum ein Wachstum nur im Boden beschreibt. Lesen Sie in diesem Zusammenhang unseren allgemeinen Artikel über die Gattung Philodendron und erfahren Sie alles über deren Eigenschaften. Das Aronstabgewächs (Araceae) wird als Zimmerpflanze bis zu 2 m groß und weist langgestielte, eingeschnittene und bis zu 1 m lang werdende Blätter auf. Als Jungpflanze wachsen die Blätter grundständig, später bildet sich ein Stamm, woraus die Blätter am oberen Ende als Blattschopf abgehen.

Nach über 10 Jahren Wachstum ist der Baum-Philodendron blühfähig, zumindest an seinem natürlichen Standort. Als Zimmerpflanze kommt es meist nicht zur Blüte, was an den suboptimalen Bedingungen in unseren Räumen liegt. Dabei bildet er typisch für Aronstabgewächse einen Kolben aus. Beim Baum-Philodendron ist das Hüllblatt grünlich-weiß. Besonders sind die auf dem Kolben wachsenden Einzelblüten – diese sind im oberen Bereich männlich, im unteren weiblich und mittig steril. Die letzteren erzeugen Wärme, wodurch die für Bestäuber lockenden Chemikalien noch besser verbreitet werden.

Die schönsten Sorten
Philodendron bipinnatifidum bietet eine schöne Sortenauswahl, wovon alle dieselben Standortvorlieben und Pflegebedürfnisse aufweisen. Wir haben Ihnen die beliebtesten Baum-Philodendron-Sorten zusammengestellt.
- ‘Hope’ weist in jungen Jahren herzförmige, später tief eingeschnittene, pfeilförmige Blätter auf. Diese Sorte wird als Zimmerpflanze bis zu 1 m hoch und gleichermaßen breit.

- ‘Atom’ kann eine Wuchshöhe und -breite von bis zu 1 m erreichen. Die Blätter werden zwischen 30 und 50 cm groß und stechen durch ihren gewellten Rand besonders heraus.

- ‘Tortum’ fällt mit seinen feinen und tief eingeschnitten Blättern auf. Auch diese Sorte wächst bis zu 1 m in die Höhe und ähnelt durch ihre spektakulären Blätter einer Palme.

- ‘Xanadu’ gehört zu den beliebtesten Sorten. Sie trägt die typisch eingeschnittenen Blätter und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 1,5 m.

Neben Philodendron bipinnatifidum lohnt es sich, einen Blick auf weitere Arten zu werfen. Philodendron ‘Prince of Orange’ ist beispielsweise durch seine orangene Blattfärbung einzigartig – wir haben Ihnen in unserem Spezialartikel die beliebtesten Philodendron-Arten für Ihre Wohnung zusammengefasst.
Pflanzen: Standort, Erde und Co.
Ein optimaler Standort für Ihren Baum-Philodendron liegt möglichst hell mit indirektem Sonnenlicht. Das Aronstabgewächs benötigt einen warmen Boden, da es beispielsweise auf einem kalten Fliesenboden leichter zu Wurzelfäule kommt. Ansonsten ist eine durchschnittliche Zimmertemperatur völlig ausreichend, wobei im Idealfall nachts die Temperatur auf 16 °C abgesenkt wird. Generell sollte jedoch eine Temperatur von 15 °C niemals unterschritten werden.

Wie die meisten tropischen Gewächse liebt der Baum-Philodendron eine erhöhte Luftfeuchte, wobei ein Standort mit viel Zugluft vermieden werden sollte. Der Baum-Philodendron fühlt sich in einer humusreichen und durchlässigen Erde wohl. Unsere Plantura Bio-Universalerde hat beispielsweise eine ideale, lockere Struktur und ist mit einem Grundstock an Nährstoffen angereichert. Außerdem bietet sie eine gute Wasserspeicherkapazität und einen für den Baum-Philodendron optimalen, leicht sauren pH-Wert.
Tipp: Um eine schädigende Staunässe zu vermeiden, empfiehlt es sich, 30 % Blähton unter die Erde zu mischen, welcher das Substrat optimal drainiert.

- Ideal für alle Pflanzen im Haus, Garten & auf dem Balkon geeignet
- Sorgt für eine vitale & kräftige Pflanzenpracht sowie ein gesundes Bodenleben
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Philodendron bipinnatifidum pflegen
Philodendron bipinnatifidum zu pflegen, ist nicht schwer, sofern ein paar Dinge beachtet werden. Halten Sie das Substrat stets feucht, jedoch nicht nass. Mit der Fingerprobe stellen Sie fest, ob die obere Schicht leicht angetrocknet ist – das ist der richtige Zeitpunkt, um Ihren Baum-Philodendron zu gießen. Kommt es zu einem Nährstoffmangel, zeigt der Baum-Philodendron Blattverfärbungen und wirft die betroffenen Blätter gegebenenfalls sogar ab. Dem können Sie mit einem hochwertigen Flüssigdünger vorbeugen. Unser Plantura Bio-Zimmer- & Grünpflanzendünger kann zum Beispiel über das Gießwasser ausgebracht werden und verhilft dem Baum-Philodendron zu einem gesunden und kräftigen Wuchs. Zudem besteht der Flüssigdünger aus natürlichen und tierfreien Inhaltsstoffen und ist damit vegan. Gedüngt wird alle 2 Wochen, jedoch ausschließlich in der Wachstumsphase, ab dem Frühjahr bis in den Herbst hinein.

Tipp: Stauben Sie die Blätter des Baum-Philodendron regelmäßig ab. Somit erhöhen Sie nicht nur die Ansehnlichkeit der tropischen Pflanze, sondern auch deren Photosyntheseleistung und damit das Wachstum.

- Ideal geeignet für eine Vielzahl an Grünpflanzen & Zimmerpflanzen
- Bio-Flüssigdünger für gesundes Wachstum & kraftvolle Pflanzen
- Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Sind die Wurzeln schon aus dem Wasserabzugsloch zu sehen oder hängen diese schon neben dem Topf herunter, wird es Zeit, den Baum-Philodendron umzutopfen. Dazu kommt es, je nach Wachstum, circa alle 2 Jahre. Achten Sie beim Umtopfen darauf, dass möglichst alle Wurzeln Platz in die Breite und in die Tiefe haben.

Vermehrung
Den Baum-Philodendron zu vermehren, kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Welche Variante Sie wählen, hängt von der Sorte und vom Alter der Pflanze ab.
Prinzipiell können Stecklinge abgeschnitten werden, welche sich in Anzuchterde wieder neu bewurzeln. Hierbei kommt es darauf an, wo sich die Sprossknoten, die sogenannten Nodien, befinden. Bei der Sorte ‘Tortum’ beispielsweise können einzelne Blätter unter den Knoten abgeschnitten werden. An diesem Punkt entwickeln sich anschließend neue Wurzeln und die Mutterpflanze wächst unbedarft weiter.
Weiter ist es möglich, vor allem junge, noch nicht verholzte Pflanzen im Wurzelbereich zu teilen. Die Pflanzenteile können anschließend mit der gleichen Pflanztiefe in einzelne Töpfe gepflanzt werden.

Ist Ihr Baum-Philodendron schon etwas älter und zeigt einen verholzten Stamm mit entsprechenden Luftwurzeln, kann dieser ebenfalls geteilt werden. Topfen Sie Ihren Baum-Philodendron aus und nehmen Sie eine Säge zur Hand. Nun können Sie den Stamm in einzelne Teile sägen. Achten Sie jedoch darauf, dass jedes Teilstück genügend Wurzeln trägt. Anschließend können die Einzelteile in entsprechendes Substrat verpflanzt werden, die Stammoberfläche sollte allerdings nicht mit Erde bedeckt sein. Gießen Sie Ihre Pflanzen gut an und pflegen Sie diese wie beschrieben.
Die Vermehrung über Samen ist schwierig, da der Baum-Philodendron sich in der Regel nicht selbst bestäuben kann. Es müssen also zwei genetisch unterschiedliche Exemplare vorhanden sein, die trotzdem zeitgleich blühen, damit frischer Pollen auf eine aufnahmefähige Narbe treffen kann. Ist diese Konstellation gegeben, muss wegen fehlender Bestäuberinsekten meist noch durch Handbestäubung nachgeholfen werden. Bei erfolgreicher Bestäubung können die kleinen, weißen Samen geerntet und direkt in Anzuchtschalen ausgesät werden. Stecken Sie diese 0,5 bis 1 cm tief in die Erde und achten Sie auf eine Raumtemperatur von circa 25 °C. Um eine optimale Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, kann über die Anzuchttöpfchen eine durchsichtige Folie gestülpt werden. Lüften Sie die Kultur regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach 2 bis 5 Wochen darf man sich auf die wachsenden Keimlinge freuen. Sind die Pflänzchen circa 5 cm groß, können diese in einzelne Töpfe pikiert werden. Pflegen Sie die Jungpflanzen daraufhin wie die erwachsenen Exemplare.
Tipp: Sie möchten nicht auf die Baum-Philodendron-Blüte warten? Verständlich! Ausgewählte Fachhändler bieten daher einsatzbereite Samen zum Kauf an. Das seltene Exoten-Saatgut kann aber mitunter etwas älter sein und daher eine geringere Keimrate aufweisen als selbst geerntetes oder sehr viel länger brauchen, um zu keimen.

Viele tropischen Pflanzen werden bei uns als hübsche Zimmerpflanzen kultiviert. So auch die kleine, aber feine Mosaikpflanze, welche wunderschöne Blattfärbungen und Musterungen zeigt. Wir erklären Ihnen, wie Sie die schöne kriechende Pflanze optimal pflegen und vermehren.