banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Sprossachse, Nodien & Internodien: Aufbau und Funktion

Emile
Emile
Emile
Emile

Ich habe Gartenbauwissenschaften im Bachelor studiert und spezialisiere mich in meinem Master auf Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau. Ganz besonders interessiere ich mich für moderne und nachhaltige Ansätze beim Anbau von Obst und Gemüse. Meine Faszination für Obst und Gemüse stammt von meiner Leidenschaft fürs Kochen. In meiner Freizeit bin ich am liebsten draußen, egal ob zu Hause oder auf Reisen. Besuche in Parks und botanischen Gärten sowie Naturspaziergänge auf dem Land sind für mich ein wahrer Genuss.

Lieblingsobst: Erdbeere, Pfirsich und Nektarine
Lieblingsgemüse: Tomate, Pak Choi und grüner Spargel

Manche Begriffe wie „Sprossachse“ oder „Internodien“ sind gängige Begriffe der Botanik. Wir erklären, was es mit ihnen auf sich hat.

Sprossachse von Paprikapflanze
Die Sprossachse dient zur Stabilisierung von Pflanzen sowie zum Stofftransport innerhalb von Pflanzen [Foto: tixophoto/ Shutterstock.com]

Begriffe wie „Sprossachse“, „Nodien“ oder „Internodien“ findet man gerne im Zusammenhang mit Pflanzenvermehrung oder -pflege. Manchmal können diese Fachbegriffe auch zu Verwirrung führen. Deshalb erläutern wir hier, was es mit diesen auf sich hat und erklären den Aufbau sowie die Funktionen dieser Pflanzenteile.

Sprossachse: Aufbau und Funktion

Die Sprossachse wird oft als „Stamm“, „Halm“, „Stängel“ oder „Stiel“ bezeichnet. Sie verbindet das Wurzelsystem mit den Blättern und Blüten der Pflanze. Blätter, Blüten und Wurzeln einer Pflanze gehören nicht zur Sprossachse. Hingegen gelten aber Blüten- und Blattstiele als Teil der Sprossachse.

Aufbau:

  • An der Sprossachse sind Verdickungen zu sehen, die Nodien oder Knoten genannt werden.
  • Der Bereich zwischen zwei Nodien wird als Internodium bezeichnet.
  • Sprossachsen treten auch in unterschiedlichen Formen auf:
    • Manche Sprossachsen verholzen; diese kennt man von Bäumen.
    • Einige Pflanzen haben Kletter- oder Rankensprossachsen, die sich um Stützen winden, wie die Weinrebe oder Erbsen.
  • Ebenfalls unterscheidet man zwischen verzweigten und unverzweigten Sprossachsen:
    • Verzweigte Sprossachsen bilden durch Knospen zusätzliche Zweige und Blätter aus.
    • Unverzweigte Sprossachsen bilden nur eine einzelne Sprossachse ohne zusätzliche Zweige.
Rankensprossachsen von Wein
Weinreben haben Rankensprossachsen, mit denen sie sich an Stützen festhalten können [Foto: m.dipo/ Shutterstock.com]

Funktion:

  • Die Sprossachse ist bei Pflanzen für mehrere wichtige Funktionen zuständig.
  • Sie dient zur Stabilisierung der Pflanze, trägt das Blattwerk und ermöglicht die Ausrichtung der Blätter zur Sonne.
  • Die Sprossachse spielt auch eine kritische Rolle bei dem Transport von Stoffen in der Pflanze:
    • Wasser- und Nährstoffe gelangen durch die Sprossachse von den Wurzeln zu den Blättern der Pflanze.
    • Kohlenhydrate können durch die Sprossachse von den Blättern zu anderen Pflanzenteilen transportiert werden.

Was sind Nodien bei Pflanzen?

Nodien werden auch gerne als Blattknoten oder Knoten bezeichnet. Sie sind verdickte Stellen an der Sprossachse von Pflanzen, an denen sich Blätter, Zweige und Blütenstände bilden.

Funktion:

  • Nodien dienen zur Entwicklung von Blättern, Blüten und Seitentrieben.
  • Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verzweigung und der Ausbildung der Pflanzenstruktur – je nach Pflanzenart können sie zum Beispiel gegenständig oder wechselständig angeordnet sein.
  • Auch Nodien spielen eine Rolle beim Transport von Stoffen innerhalb der Pflanze, indem sie als Verbindungspunkte für den Transport von Wasser, Nährstoffen und anderen chemischen Signalen zwischen den verschiedenen Teilen der Pflanze dienen.
Tomatenpflanze mit Achseltriebe
Nodien sind die Stellen am Spross, an denen sich Blätter, Seitentriebe oder Blüten bilden [Foto: FotoHelin/ Shutterstock.com]

Was wird als Internodien bei Pflanzen bezeichnet?

Internodien sind die Abschnitte der Sprossachse zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nodien, beziehungsweise Knoten oder Blattknoten.

Funktion:

  • Sie sorgen für den Abstand zwischen den Nodien und ermöglichen so eine ideale Anordnung der Blätter und die Aufnahme von Licht zu maximieren.
  • Die Internodien tragen auch zum Höhen- und Dickenwachstum der Pflanze bei, was die Stabilität der Pflanze fördert.
    • Beim Höhenwachstum wächst die Pflanze nach oben, um ihre Höhe zu erhöhen.
    • Das Dickenwachstum bezeichnet das Wachstum in der Breite, was zur Zunahme des Durchmessers der Sprossachsen führt.

Du interessierst dich für Pflanzen und ihre verschiedenen Fortpflanzungsformen? Dann könntest du diesen Artikel über einhäusige, zweihäusige und zwittrige Pflanzen spannend finden.