Auch wenn Pflanzen sich kaum bewegen, gehören sie für mich zu den spannendsten Lebewesen. Sie haben faszinierende Fähigkeiten und unglaublich viel Potential. Deshalb habe ich Biologische Landwirtschaft in Wien studiert. Da in der Stadt Pflanzen allerdings eher dünn gesät sind, zieht es mich am Wochenende zum Wandern häufig in die nahe liegende Berge. In Zukunft möchte ich gern selbst einen landwirtschaftlichen Betrieb führen.
Den Garten mit exotischen Pflanzen zu bestücken, ist reizvoll. Doch oftmals schränkt der Winter die Auswahl ein. Welche Exoten sind also winterhart?
Das winterliche Fernweh können exotische und winterfeste Pflanzen im Garten stillen [Foto: Jewelzz/ Shutterstock.com]
Egal, ob im Urlaub oder nur bei einem Blick auf Fotos aus der Karibik: Das Gefühl, etwas Einzigartiges aus der Pflanzenwelt und damit ein kleines Stück Urlaub im Haus haben zu wollen, überkommt wohl jeden gerade im Winter schnell einmal. Optimal wäre also eine einzigartige Pflanze, die selbst in unseren Breitengraden gut zurechtkommt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen verschiedene Pflanzen, die den Frösten in unserer Region trotzen können.
Für Fans der asiatischen Kultur stellt der Bambus wahrscheinlich die beste Variante dar, sich diesem Kontinent so nah wie möglich zu fühlen. Durch eine sorgfältige Planung und ein wenig Wissen über winterharte Arten kann dieser asiatische Zauber auch in der kalten Jahreszeit seine Wirkung entfalten.
Wir zeigen Ihnen nachfolgend die schönsten Bambus-Arten, welche Sie auch im Winter begeistern werden.
Muriel-Bambus (Fragesia murielae)
Bambus mit einer Höhe von 2 bis 3 m; hellgrünes Laub; geeignet für einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit bevorzugt leicht saurem Boden
winterhart bis -25 °C
horstbildender und nicht wuchernder Wuchs
geeignet als Einzelpflanze im Beet, als Kübelpflanze oder als Heckenpflanzung
muss stets feucht gehalten werden
beliebte Sorten: ‚Brilliant‘, ‚Standing Stone‘
Muss nicht in ein Beet gepflanzt werden: auch als Kübelpflanze ist der Muriel-Bambus geeignet [Foto: wsf-s/ Shutterstock.com]
Tipp: Auch die Sorte ‘Jumbo’ zeichnet sich durch ihre Frosthärte bis zu -26 °C aus. Bei uns im Online Shop können Sie den Gartenbambus ‘Jumbo’ bestellen und ganz bequem nach Hause liefern lassen.
Gartenbambus 'Jumbo'
(5/5)
Bewährter Gartenbambus für das Beet oder Balkon & Terrasse
Immergrünes, saftiges Laub – ideal als natürlicher Sichtschutz
geeignet für sonnige bis halbschattige Standorte mit nährstoffreichem, aber durchlässigem Boden
neben der Beetpflanzung auch für Kübel geeignet
beliebte Sorte: ‚Jiuzhaigou 1‘
Japanischer Pfeilbambus (Pseudosasa japonica)
3 bis 5 m hoch wachsend
besonders winterhart bis -20 °C
eher hellgrüne Blätter
sowohl für feuchte als auch trockenere Standorte geeignet
Winterharte Bananen: Ganzjährige Sorten im Garten
Mit winterharten Bananenstauden (Musa) erzeugen Sie ein exotisches Flair, wie es nur wenige andere Pflanzen hervorrufen können. Normalerweise sind diese Pflanzen in milderen Gefilden ohne Fröste heimisch, jedoch gibt es einige Arten, welche niedrigen Temperaturen bis -10 °C trotzen. Sollten stärkere Fröste erwartet werden, sollten Sie ungeachtet der vergleichsweise ausgeprägten Frosttoleranz zur Sicherheit einen Winterschutz nutzen.
Japanische Faserbanane (Musa basjoo)
winterhärteste bekannte Art; beständig bis -15 °C
blüht nach milden Wintern auch in unseren Breitengeraden
erreicht Höhen von 2,5 bis 3 m
bevorzugt sonnigen, aber windgeschützten Standort
Die Japanische Faserbanane ist die winterhärteste bekannte Art [Foto: Marvin1er/ Shutterstock.com]
Der Drachenwurz (Calla palustris) entstammt den südafrikanischen Sümpfen und hat sich an sehr feuchte und extreme Trockenperioden angepasst. Er besticht durch seine reinweißen Blüten. Die Wildform der schönen Gartenpflanze ist sogar heimisch und selten noch in feuchten Habitaten (Feuchtwiesen, Mooren) in freier Wildbahn zu bestaunen. Der heimische Drachenwurz übersteht die Winter unbeschadet, wenngleich sich der oberirdische Teil der Pflanze zum Winter einzieht. Allerdings treibt die Calla im nächsten Jahr ohne Probleme neu aus. Doch Vorsicht: Problematischer ist es bei der ähnlich aussehenden Zimmercalla (Zantedeschia). Diese ist keinesfalls winterhart. Sie stammt ursprünglich aus Afrika und sollte keinen Temperaturen unter 10 °C ausgesetzt werden.
Die aus Südafrika stammende Calla überlebt im Vergleich zur Zimmercalla auch kalte Winter. [Foto: Helga_foto/ Shutterstock.com]
Winterharte Kakteen: Robuste und frosttolerante Sorten
Die Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) fasziniert mit ihren Dornanordnungen und teilweise sehr exotischen Blüten. Auch innerhalb der Blütenfarbe gibt es eine große Zahl an Variationen. Wir stellen Ihnen die schönsten Arten und Sorten für die kalte Jahreszeit vor.
Baum-Cholla (Cylindropuntia imbricata ‚Pinky‘)
wächst in dicht stehenden Säulen
Blütenfarbe: Rosa
winterhart bis -25 °C
Oklahomakegelkaktus (Echinocereus reichenbachii)
wächst zylindrisch mit dichten Stacheln
Blütenfarbe: Purpur
winterhart bis -20 °C
Bienenstock-Kaktus (Escobaria vivipara)
kleinwüchsiger Kugelkaktus
Blütenfarbe: Rosa-violett
winterhart bis -35 °C
Der kleine Bienenstock-Kaktus hält Temperaturen von bis zu -35°C aus [Foto: D Gentilcore/ Shutterstock.com]
Auch nach dem Winter schön: Die Opuntie trägt gelbe Blüten [Foto: Holly Guerrio/ Shutterstock.com]
Winterharte Sukkulenten
Sukkulenten sind Pflanzen mit fleischigen, wasserspeichernden Organen wie beispielsweise einem Spross oder Blättern. Auch Kakteen zählen somit zu den Sukkulenten. Doch neben den dornigen Wasserspeichern gibt es noch eine Vielzahl weiterer schöner und auch winterharter Sukkulenten. In der Regel bleiben diese Sukkulenten sehr niedrig, ausgenommen die weit ausladenden Agaven. Folgende Varianten sind für mehr oder weniger strenge Winter in Ihrem Garten geeignet:
Der Spinnweb-Hauswurz hat seinen lateinischen Namen nicht ohne Grund, denn auch er ist robust genug für den Winter in unseren Breitengraden [Foto: helga_sm/ Shutterstock.com]