Eichhörnchen-Futterhaus selber bauen: Anleitung & Tipps
Gerade im Herbst und Winter haben es Eichhörnchen nicht leicht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Eichhörnchenhaus bauen können, um den kleinen Nagern zu helfen.

Heißer Sommer, zu wenig Regen: Besonders in diesem Herbst haben es die putzigen Eichhörnchen schwer, Nahrung zu finden. Denn viele Bäume haben keine oder nur sehr wenige Nüsse entwickelt. Mit ein bisschen Futter zusätzlich kann man den flauschigen Tierchen aber schon helfen, doch noch genug Vorräte für den Winter zu sammeln. Aber wie sorgt man dafür, dass die Nüsse auch bei den Eichhörnchen ankommen? Statt diese einfach auf den Boden zu werfen, wo sie vielleicht gar nicht von Eichhörnchen, sondern von Maus, Ratte und Co. gefressen werden, ist ein Futterkasten eine tolle Idee, um den putzigen Tieren ein Festmahl zu bereiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit etwas handwerklichem Geschick einen eigenen Futterkasten bauen können.
Inhalt
Eichhörnchen-Futterhaus selber bauen
Folgende Materialien benötigen Sie, wenn Sie den Eichhörnchen in Ihrer Nähe bei der Nahrungssuche für den kommenden Winter helfen möchten.
- Stichsäge, eventuell Kreissäge
- Bohrmaschine und Akkuschrauber
- Schraubendreher
- Schleifpapier
- Glattkantbrett (200 x 17 x 1,8 cm)
- Plexiglas (ca. 18 x 18,5 cm; 2 mm stark)
- Kunststoffplatte (ca. 19 x 23 x 3 cm)
- Holzleiste (ca. 10 x 15 mm)
- Zwei Scharniere
- Vier Zylinderkopfschrauben mit passenden Muttern
- Senkkopf-Holzschrauben (auch als Schnellbau- oder Spax-Schrauben bekannt)
Anleitung zum Bauen eines Eichhörnchen-Futterkastens
Nachfolgend erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit nur wenig Material einen Futterkasten für Ihre nüsseliebenden Gartenbewohner bauen können.

Grundgerüst des Eichhörnchenhauses
Als erstes werden die Maße der verschiedenen Teile auf das Holzbrett übertragen. Sowohl Boden, als auch Rückwand sollten ein Maß von 17 x 14 cm bekommen. Die beiden Seitenteile bekommen jeweils an einer Seite eine Höhe von 28 cm, an der anderen Seite aber nur von von 22 cm. So entsteht später eine Dachneigung, damit Regenwasser zuverlässig abfließt. Damit beide Seitenteile die gleiche Neigung haben, zeichnen Sie die zwei Teile direkt nebeneinander auf, sodass Sie nur eine Schräge sägen müssen.
Nun können die einzelnen Teile vorsichtig mit der Stichsäge ausgesägt werden. Bei Boden und Rückwand sollten Sie die Ecken abrunden, sodass keine spitzen Kanten entstehen, an denen sich die Nager verletzen können. Schmirgeln Sie alle Sägekanten vorsichtig mit dem Schleifpapier ab. Auch dies minimiert das Verletzungsrisiko für Mensch und Eichhörnchen.
An der Innenseite beider Seitenwände wird jetzt eine Nut (Einkerbung) gesägt, die jeweils 1 cm Abstand zur Kante der kürzeren Seite besitzt. Diese dient später als Fixierung für die Sichtscheibe, durch die man erkennen kann, ob noch genug Futter im Häuschen ist. Am besten gelingt die Nut mit einer Kreissäge, die auf eine Schnitttiefe von 8 mm eingestellt ist. Hinweis: Wer keine Kreissäge besitzt, kann alternativ eine Führung aus zwei Vierkantleisten für die Scheibe bauen. Damit Sie den Futterkasten auch später aufhängen können, sollten Sie bereits jetzt zwei große Löcher oben in die Rückwand bohren, denn nach der Montage gestaltet sich dies oft schwierig.
Eichhörnchen-Futterkasten zusammensetzen
Die Seitenteile werden später an der äußeren Kante der Bodenplatte und des Rückteils befestigt. Probieren Sie, ob die Einzelteile zusammenpassen und markieren Sie die Stellen, an denen diese mit Schrauben verbunden werden sollen. Nun können Sie die Löcher schon einmal vorbohren, um die Gefahr, dass das Holz beim Schrauben reißt, zu minimieren. Dann kann endlich geschraubt werden: Befestigen Sie zuerst beide Seitenteile an der Bodenplatte und schrauben Sie zuletzt die Rückwand an.

Da die Maße des fertigen Hauses leicht abweichen können, sollten Sie die Werte für die Plexiglasscheibe noch einmal nachmessen. Diese sollte gut in die Nut (oder Führung) passen und einen etwa 2,5 cm großen Spalt zwischen Oberkante Scheibe und Deckel lassen. Passt die Plexiglasscheibe nicht, sollte sie mit einem Sägeblatt für Kunststoff korrigiert werden. Danach können Sie die Plexiglasscheibe in die Nut (oder die Führungsschienen) von oben einführen.
Zur Stabilisierung des Sichtfensters wird eine Vierkantleiste hinter die Scheibe gesetzt und von außen angeschraubt. Alternativ kann die Vierkantleiste auch mit der Scheibe verschraubt werden, so kann man die Scheibe später problemlos herausnehmen, um den Kasten zu reinigen
Dach des Eichhörnchen-Futterhauses anbringen
Jetzt fehlt noch der Deckel: Die Kanten sollte an den Seiten jeweils 1 cm, an der Vorderseite sogar 2 cm abstehen, um einen ausreichenden Regenschutz zu bieten. Sägen Sie die Kunststoffplatte passend zu und runden Sie die Ecken mit Schleifpapier ab. Der fertige Deckel kann mit zwei Scharnieren an der Rückwand befestigt werden.
Zum Schluss können Sie noch einen Deckelstopper anbringen, der verhindert, dass der Deckel ganz nach oben aufklappt oder Regenwasser an der Rückwand entlang in den Kasten läuft. Hierfür schrauben Sie einfach eine Holzleiste einige Zentimeter über den Deckel an die Rückwand. Die Eichhörnchen können die Nüsse dann über den Deckel oben am Futterhaus herausholen.
Wer kreativ werden will, kann dem Futterhäuschen noch einen schönen Anstrich geben. Achten Sie aber darauf, dass die Farben umweltfreundlich und ungiftig sind, um die Eichhörnchen nicht zu gefährden. Aber auch ohne schützenden Anstrich halten sich die Futterkästen oft jahrelang.

Kurzanleitung zum Bau eines Eichhörnchen-Futterkasten
- Teile anzeichnen und aussägen. Boden und Rückseite sind 17 cm lang, die beiden Seitenteile an einer Seite 28 cm und an der anderen 22 cm, sodass eine Schräge entsteht.
- Ecken von Boden und Rückseite abrunden und Sägekanten glatt schleifen.
- Nut für Sichtscheibe in die kürzeren Seiten der Seitenteile sägen.
- Löcher für Aufhängung in Rückwand bohren.
- Stellen für Schrauben markieren und anbohren; Einzelteile miteinander verschrauben.
- Sichtscheibe aus Plexiglas zuschneiden und in Nut einführen. 2,5 cm sollten zwischen Oberkante Scheibe und Deckeln frei bleiben.
- Zur Verstärkung der Scheibe Vierkantleiste dahinter setzten und verschrauben.
- Deckel aus Kunststoffplatte sägen (1 cm Überstand an den Seiten, 2 cm nach vorne).
- Kanten abschleifen und den Deckel mit Scharnieren an Rückseite anbringen.
- Holzleiste als Regenschutz und Deckelstopper einige Zentimeter über dem Deckel an Rückwand montieren.
- Freiwillig: Futterkasten mit umweltfreundlichen und ungiftigen Farben/Lack behandeln.
Falls Sie sich auch dafür interessieren, wie man ein Vogelfutterhaus ganz einfach selber bauen kann, haben wir hier für Sie einen Spezialartikel zu dem Thema.