banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Feuerbohne: Pflanzen, Standort & Ernte von Käferbohnen

Alina
Alina
Alina
Alina

Seit mehreren Jahren pflanze ich hobbymäßig in meiner Freizeit viel verschiedenes Gemüse an, wodurch ich letztendlich zu dem Studiengang Gartenbau an der Hochschule in Freising gefunden habe. Ich bin davon fasziniert, die Pflanzen vom Samen bis zur Frucht wachsen zu sehen und am Ende die Ernte zu verarbeiten.

Lieblingsobst: Kirschen und Erdbeeren
Lieblingsgemüse: Kartoffeln, Tomaten und Knoblauch

Wie der Name schon sagt, ist die Feuerbohne durch ihre feuerroten Blüten ein echter Hingucker – aber nicht nur die ziehen alle Blicke auf sich. Die Samen der Prunkbohne haben zudem ein außergewöhnliches Farbmuster.

Feuerbohne
Die Feuerbohne wird nicht nur als Nutzpflanze, sondern auch als Zierpflanze verwendet [Foto: Digihelion/ Shutterstock.com]

Das Anbauen der Feuerbohne (Phaseolus coccineus) ist kinderleicht und wird bei Beachtung von ein paar Punkten mit einer Ernte belohnt. Wie Sie beim Pflanzen der Feuerbohne vorgehen und was es noch bei der Standortwahl sowie der Ernte zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Feuerbohne: Herkunft und Eigenschaften

Die Feuerbohne ist unter anderem auch als Wollbohne, Prunkbohne oder in Österreich als Käferbohne bekannt. Ursprünglich kommt die Kletterpflanze aus Südamerika und gelangte im 17. Jahrhundert schließlich nach Europa. Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und ist mit einigen anderen Bohnenarten wie der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) eng verwandt. In Ländern mit mildem Klima lässt sich die Feuerbohne sogar mehrjährig kultivieren, in unseren Breitengraden dagegen ist sie nur einjährig.

Mithilfe der linkswindenden Triebe kann die krautige Schlingpflanze in kurzer Zeit Höhen von 2 bis 4, aber durchaus auch mal 7 Meter erreichen. Die mittelgrünen Laubblätter sitzen unpaarig gefiedert zu dritt an den Blattstielen, welche wiederum wechselständig und schraubig am Stängel entlang angeordnet sind. Über Gelenke, die durch den Druck des Zellsafts innerhalb jeder Zelle gesteuert werden, können die Blätter in verschiedene Positionen bewegt werden. Mithilfe von Drüsenhaaren auf der Blattunterseite nimmt die Pflanze Wasser aus der Luft auf.

Feuerbohnen-Anbau
Die Blütenform der Feuerbohne ist typisch für einen Schmetterlingsblütler

Von Juni bis September trägt die Feuerbohne intensiv rote, zwittrige Blüten. Davon sitzen 6 bis 10 Stück an einem Blütenstand, welcher zwischen 25 und 35 cm lang wird. Die spiegelsymmetrischen Blüten bestehen aus einem Kelch mit zwei Lippen, einer kurzen Fahne, Flügeln, Schiffchen, Fruchtknoten und Griffel. Die Bestandteile bilden die für Schmetterlingsblütler (Faboideae) typische Blütenform. Dadurch, dass die Blüten der Feuerbohne selbststeril sind, wird zur Bestäubung eine andere Pflanze benötigt.

Die grünen Hülsenfrüchte, die sich aus den befruchteten Blüten entwickeln, werden bis zu 25 cm lang. Die darin enthaltenen, nierenförmigen Samen sind etwa 2,5 cm groß und je nach Sorte braun, rot, weiß oder schwarz und violett gemustert.

Die besten Feuerbohnen-Sorten

Im Folgenden stellen wir Ihnen die besten und beliebtesten Feuerbohnen-Sorten vor. Darunter befinden sich rot-, weiß- und zweifarbig blühende Sorten mit besonderen Eigenschaften. Die Sorten ˈBonelaˈ und ˈMelangeˈgehören zu den Steirischen Käferbohnen, die in der Steiermark eine Spezialität darstellen.

  • ˈWeiße Riesenˈ: Bei dieser Sorte handelt es sich um eine ertragreiche, schnellrankende und weißblühende Variante. Sie bildet flache, fleischige Hülsen mit einer Länge von ca. 30 cm, die aufgrund ihrer Zartheit als Schnittbohnen beliebt sind. Die Körner sind reinweiß.
Weiße Feuerbohne
Auch strahlend weiße Blüten haben eine sehr hübsche Wirkung [Foto: Tom Meaker/ Shutterstock.com]
  • ˈPreisgewinnerˈ: Diese robuste, rot blühende Sorte ist eine sehr ertragreiche Hobbygärtnersorte. Sie bildet lange, fleischige Hülsen und hat einen hohen Wuchs. Die ‚Preisgewinner‘ wird entweder als Hülse, Auskernbohne oder Trockenbohne verwendet. Die Samen sind violett-schwarz gesprenkelt.
  • ˈScarlet Emperorˈ: Auch in rauen und regenreichen Lagen wird diese robuste, historische und rotblühende Sorte kultiviert. Die wohlschmeckenden Hülsen besitzen Fäden, die einfach entfernt werden können. Durch den kräftigen Wuchs ist die ertragreiche Sorte als Sichtschutz gut geeignet.
  • ˈHestiaˈ: Zu den Merkmalen dieser Sorte gehören der kompakte, rankenlose Wuchs, der mit einer Höhe von etwa 45 cm dem einer Buschbohne ähnelt, und die hübschen, rot-weißen Blüten. Durch die außergewöhnliche Wuchsform ist ˈHestiaˈ ideal für die Kultur in Ampeln oder Blumenkästen geeignet.
Feuerbohne mit weiß-roten Blüten
Die Zwergsorte ist mit sehr dekorativen, zweifarbigen Blüten geschmückt [Foto: AngieC333/ Shutterstock.com]
  • ˈLady Diˈ: Die dunkelrot blühende, fadenlose PrunkbohneˈLady Diˈ ist gegen das Bohnenmosaikvirus und Brennflecken resistent sowie sehr ertragreich. Die feinaromatischen Hülsen dieser Sorte sind extra lang.
  • ˈPainted Ladyˈ: Bei ˈPainted Ladyˈ handelt es sich um eine sehr alte Sorte aus England. Ihre Blüten sind zweifarbig gefärbt in Rot und Weiß. Durch das dekorative Blütenkleid ist sie hervorragend als Sichtschutz geeignet. Die jungen, zarten, fadenlosen Hülsen werden als Schnittbohne, aber auch zum Einwecken oder Tiefgefrieren verwendet.
  • ˈTenderstarˈ: Diese robuste, dekorative Prunkbohne besitzt rot-apricotfarbene Blüten. Ihre schmackhaften Hülsen sind im jungen Stadium fadenlos. Die Früchte werden etwa 20 cm lang und die Pflanze ca. 3 m hoch.
Prunkbohne 'Tenderstar'
Die zum Teil aprikotfarbenen Blüten sind besonders dekorativ [Foto: Volodymyr Nikitenko/ Shutterstock.com]
  • ˈBonelaˈ: Diese großkörnige Feuerbohne ˈBonelaˈ gehört zu den beliebten Steirischen Käferbohnen. Sie wächst kräftig mit üppigem, rotem Blütenansatz. Die Körner sind schwarz-lila gesprenkelt und weisen eine gute Quellfähigkeit auf. Diese ausgezeichnet schmeckende Käferbohne eignet sich zur industriellen Verarbeitung.

Feuerbohnen pflanzen

Da die robusten Prunkbohnen keine großen Ansprüche an ihren Standort stellen, kommen sie auf den meisten Böden gut zurecht. Damit Sie aber kräftige und vitale Pflanzen mit hohem Blütenansatz und Ertrag erhalten, geben wir Ihnen folgend Hinweise zum optimalen Standort der Feuerbohne sowie zur richtigen Aussaat und Kultur der Feuerbohnen.

Der passende Standort

Am besten befindet sich der Standort der Feuerbohnen in sonniger Lage. Eine Kultur im lichten Halbschatten wäre auch noch möglich. Da die Prunkbohnen bei feuchter und kühler Witterung besser zurechtkommen, führen Standorte mit stehender Hitze im Hochsommer dazu, dass die Blüten einfach abfallen und keine Hülsen gebildet werden. Zu bevorzugen ist deshalb ein luftiger Platz. Der Boden sollte durchlässig und locker sowie nährstoffreich sein. Ein verdichteter Untergrund wird also optimalerweise vor der Pflanzung mit einer Grabgabel tiefgründig gelockert. Durch das Beimischen von Sand kann die Durchlässigkeit erhöht werden. Um den Nährstoffgehalt zu erhöhen, mischen Sie noch etwas Kompost unter.

Prunkbohnen können auch auf dem Balkon gut kultiviert werden. Dafür werden die Feuerbohnen im Balkonkasten oder im Kübel angebaut. Bei den hochrankenden Sorten wird hier unbedingt eine Rankmöglichkeit benötigt. Zwergsorten wie ˈHestiaˈ brauchen keine weitere Rankhilfe und eignen sich somit ideal. Das Pflanzgefäß sollte mit einer Schicht Blähton ausgestattet werden, damit sich das Gießwasser nicht anstaut. Zur Befüllung eignet sich eine hochwertige, durchlässige Gemüseerde wie beispielsweise unsere Plantura Bio-Tomaten- & Gemüseerde. Aufgrund der Mischung mit verschiedenen pflanzlichen Fasern und gebrochenem Blähton verfügt unsere Erde über eine lockere Struktur. Durch den organischen Bio-Dünger darin wird der Grundbedarf an Nährstoffen der Bohnen gedeckt. Der enthaltene Qualitätskompost gibt zudem sogar auf lange Sicht noch Nährstoffe frei.

Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
  • Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

Aussaat und Vorziehen

Beim Aussäen der Feuerbohnensamen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Samen werden direkt ins Freiland gesät oder man zieht die Pflänzchen noch im Haus vor. Mit der zweiten Methode kann ein kleiner zeitlicher Vorsprung erreicht werden oder die Jungpflanzen werden dadurch vor Schneckenfraß geschützt. Wie Sie erfolgreich Schnecken bekämpfen, erfahren Sie in unserem Spezialartikel. Die Keimtemperatur sollte zwischen 15 und 20 °C liegen, dann werden die ersten Keimlinge nach etwa 7 bis 14 Tagen zu sehen sein.

Aussaat im Freiland

  • Zeitpunkt: Ab Mitte Mai, bei Bodentemperatur von 8 – 10 °C
  • 6 – 8 Körner pro Pflanzstelle
  • Pflanztiefe: 2 – 3 cm
  • Pflanzabstand: 30 – 40 cm
  • Mit Erde bedecken und angießen

Vorziehen im Haus

  • Zeitpunkt: Ab Mitte April
  • 1 – 2 Körner pro kleinem Topf
  • Pflanztiefe: 2 – 3 cm
  • Mit Substrat bedecken und leicht feucht halten
  • Pflanzung ins Freiland ab Mitte Mai

Tipp: Um den Keimprozess etwas zu beschleunigen, können Sie die Feuerbohnensamen über Nacht in Wasser aufquellen lassen.

Brauchen Feuerbohnen eine Rankhilfe?

Hochrankende Feuerbohnen-Sorten benötigen auf jeden Fall ein Rankgerüst, an dem sie sich entlang winden. Dafür eignen sich zum Beispiel Rankgitter, gespannte Seile oder Hasel- und Weidenruten. Die Rankhilfe wird bereits vor der Aussaat angebracht.

Feuerbohne mit Rankhilfe
Feuerbohnen können mehrere Meter emporklettern

Feuerbohnen als Sichtschutz pflanzen

Die Verwendung der Feuerbohne als Sichtschutz ist weit verbreitet und wirkt dekorativ. Durch ihre großen Blätter bildet sie eine dichte Laubwand mit leuchtenden Blüten. Oft kann die Prunkbohne einfach entlang der bereits vorhandenen Zäune oder an selbst aufgestellten Rankgerüsten wachsen.

Tipp: Selbst ein toller Spielort für Kinder lässt sich mithilfe der Kletterpflanzen gestalten. Dafür wird ein Tipi aus Weidenästen zusammengebaut, welches anschließend von der Feuerbohne überrankt wird.

Pflege von Käferbohnen

Wenn vorrangig der Blütenansatz anstatt dem Fruchtansatz gewünscht ist, dann sollten regelmäßig alle verblühten Teile entfernt werden. Wird hingegen eine hohe Ernte an Hülsen angestrebt, so müssen die verblühten Fruchtstände stehen gelassen werden.

Vor allem an heißen Tagen und sonnigen Standorten benötigt die Feuerbohne viel Wasser. Gerade im Kübel sollte wieder gegossen werden, sobald die oberste Substratschicht vollkommen abgetrocknet ist. Was die Düngung betrifft, reicht die Anreicherung der Erde mit Kompost bei der Pflanzung generell aus, da die Leguminosen generell die Fähigkeit besitzen, an ihren Wurzeln durch eine Symbiose mit Knöllchenbakterien Stickstoff zu binden, und somit selbst Nährstoffe im Boden anlagern. Für die Kompostdüngung eignet sich unter anderem auch unsere Plantura Bio-Komposterde, die durch ihren Humusgehalt langfristig für eine hohe biologische Aktivität im Boden und eine steigende Fruchtbarkeit sorgt.

Bio-Komposterde 62,5 L
Bio-Komposterde 62,5 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für alle Zier- & Nutzpflanzen mit einem hohen Nährstoffbedarf & für’s Hochbeet
  • Für eine verbesserte Bodenqualität & ein gesundes Wurzelwachstum
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
24,99 €
Grundpreis: 0,40 €/l

Feuerbohnen ernten, lagern und verwenden

Da es verschiedene Möglichkeiten zum Ernten und Verwenden von Feuerbohnen gibt, erläutern wir Ihnen im Folgenden die Unterschiede.

Ernte und Verwendung

Die Hülsen der Feuerbohne können zwar beachtliche Größen erreichen, doch meist werden sie dann sehr faserig und sind nicht mehr so zart. Für den Verzehr als Schnittbohne oder frisch gedünstetes Gemüse erntet man die Hülsen deshalb am besten im jungen Stadium. Ungefähr ab Juli können diese konstant abgeerntet werden, um den weiteren Wuchs zu fördern.
In jedem Fall müssen die Hülsen oder Körner vor dem Verzehr gekocht werden. Sie eignen sich auch sehr gut zum Haltbarmachen durch Einkochen oder Tiefgefrieren.

Feuerbohnen trocknen

Sollen nicht die Hülsen zum Verzehr geerntet werden, sondern die Kerne, dann müssen Sie die Feuerbohnen an der Pflanze vollständig ausreifen und trocknen lassen. Anschließend werden sie bei trockenem Wetter abgepflückt und die Körner aus der Hülse geholt. In diesem getrockneten Zustand lassen sich die Feuerbohnen ebenfalls gut lagern. Bevor sie nun zum Kochen verwendet werden können, müssen sie allerdings über Nacht in Wasser eingeweicht werden und danach beträgt die Kochzeit der Käferbohnen noch bis zu zwei Stunden.

Gepunktete Feuerbohnen-Samen
Die Samen sind durch die Musterung ein echter Hingucker [Foto: Jess Gregg/ Shutterstock.com]

Sind Feuerbohnen essbar oder giftig?

Im rohen Zustand sind die Früchte der Feuerbohne giftig und das sowohl für den Menschen als auch für Tiere. Wie viele andere Bohnenarten enthalten die Hülsen der Feuerbohne das Protein Phasin, welches bei Verzehr gewisser Mengen zu Erbrechen, Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden führen kann. Durch das Kochen der Hülsen wird das Phasin zerstört und die Feuerbohne ist danach essbar.

Eine andere, äußerst dekorative Schlingpflanze, die ebenfalls als Sichtschutz verwendet wird, ist die Sternwinde (Ipomoea lobata). Lesen Sie mehr über diese Pflanze in unserem Spezialartikel.