banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Weiße Fliege an Tomaten

Emile
Emile
Emile
Emile

Ich habe Gartenbauwissenschaften im Bachelor studiert und spezialisiere mich in meinem Master auf Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau. Ganz besonders interessiere ich mich für moderne und nachhaltige Ansätze beim Anbau von Obst und Gemüse. Meine Faszination für Obst und Gemüse stammt von meiner Leidenschaft fürs Kochen. In meiner Freizeit bin ich am liebsten draußen, egal ob zu Hause oder auf Reisen. Besuche in Parks und botanischen Gärten sowie Naturspaziergänge auf dem Land sind für mich ein wahrer Genuss.

Lieblingsobst: Erdbeere, Pfirsich und Nektarine
Lieblingsgemüse: Tomate, Pak Choi und grüner Spargel

Sie versteckt sich auf der Blattunterseite und hinterlässt klebrige Spuren – die Weiße Fliege ist bei Tomaten ein fieser Schädling und sollte möglichst schnell bekämpft werden.

Weiße Fliege an Tomaten
Die adulte Weiße Fliege ist ein bis zwei Millimeter groß [Foto: Tomasz Klejdysz/ Shutterstock.com]

Die Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) kann bei Tomaten starke Schäden verursachen. Diese winzigen, aber hartnäckigen Schädlinge sind weltweit verbreitet und befallen neben Tomaten auch andere Pflanzen wie Paprika (Capsicum), Gurken (Cucumis sativus) oder Zierpflanzen. Besonders in warmen und geschützten Bereichen wie Gewächshäusern fühlen sie sich wohl. Wenn du einen Befall mit kleinen Fliegen auf deinen Tomatenpflanzen bemerkst, solltest du schnell handeln, um Schäden wie verkümmertes Wachstum, klebrige Blätter oder einen verringerten Ertrag zu verhindern. Wir zeigen dir, wie du die Weiße Fliege an Tomaten effektiv bekämpfen kannst und geben dir die wichtigsten Informationen zu ihrem Aussehen und ihrer Lebensweise.

Weiße Fliege an Tomaten bekämpfen: So geht’s

Bei einem Befall an der Tomate solltest du die Weiße Fliege schnell bekämpfen, da diese sich besonders schnell vermehren kann. Dazu legt sie etwa 400 Eier auf Blattunterseiten ab, bis zur erwachsenen Fliege dauert die Entwicklung dann nur etwa drei Wochen – jährlich können so bis zu zehn Generationen auftreten! Natürliche Fressfeinde wie Schlupfwespen (Encarsia formosa) sind eine wirkungsvolle biologische Methode, um die Weiße Fliege zu bekämpfen. Diese Nützlinge parasitieren die Larven und verhindern so die Weiterentwicklung der Population. Unsere Plantura Encarsia-Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen können beispielsweise gezielt im Gewächshaus, in Innenräumen oder im Freiland eingesetzt werden, um einen Befall nachhaltig einzudämmen.

Encarsia-Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen
Encarsia-Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4/5)
  • Natürlich & zuverlässig gegen Weiße Fliegen
  • Chemiefreie Bekämpfung: Schonend für Pflanzen & Boden
  • Hergestellt in Deutschland - mit ausführlicher Anleitung zur Anwendung
19,99 €

In geschützten Bereichen wie Gewächshäusern, Folientunneln oder Wintergärten kann das frühzeitige Aufhängen von Gelbtafeln helfen, erste Anzeichen eines Befalls zu erkennen und einzudämmen – ohne dabei nützliche Insekten im Freiland zu gefährden. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Raubmilben, die ebenfalls gegen die Larvenstadien der Weißen Fliege wirksam sind. Biologische Maßnahmen haben den Vorteil, dass sie umweltfreundlich sind und die natürlichen Ökosysteme nicht beeinträchtigen.

Bei starkem Befall können Mittel wie Präparate auf Basis von Rapsöl, Kaliseife oder Neemöl, wie unser Plantura Schädlingsfrei Neem, verwendet werden. Diese wirken effektiv gegen die Schädlinge und sind vergleichsweise schonend für Nützlinge und die Umwelt. Wichtig ist, die Blattunterseiten gründlich zu behandeln, da die Weißen Fliegen sich dort bevorzugt aufhalten. Bei der Anwendung gekaufter Mittel sollte immer darauf geachtet werden, die Gebrauchsanweisung genau zu befolgen.

Weiße Fliege an Tomaten bekämpfen
Mithilfe von Gelbtafeln, lässt sich ein Befall mit der Weißen Fliege einfach ermitteln [Foto: Tomasz Klejdysz/ Shutterstock.com]

Ebenso haben sich Knoblauchsud oder Brennnesselbrühe bewährt, um die Schädlinge zu vertreiben. Diese Mittel sollten am frühen Morgen angewendet werden, da die Weißen Fliegen zu dieser Zeit weniger aktiv sind. Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen ist wichtig, um den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls weitere Behandlungen durchzuführen.

Wie lässt sich gegen die weiße Fliege vorbeugen?

Um einem Befall mit der Weißen Fliege vorzubeugen, sollten Pflanzen gesund und widerstandsfähig gehalten werden. Dazu gehört eine ausgewogene Düngung, beispielsweise mit unserem Plantura Bio-Tomatendünger und regelmäßiges Lüften, insbesondere in Gewächshäusern, um hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Mischkulturen und der Anbau von Pflanzen, die natürliche Fressfeinde wie Schlupfwespen anziehen, etwa Dill, Fenchel oder Koriander, fördern ein stabiles Ökosystem. Das frühzeitige Aufhängen von Gelbtafeln hilft, erste Anzeichen eines Befalls zu erkennen und einzudämmen. Zudem sollten neue Pflanzen vor dem Einbringen gründlich auf Schädlinge überprüft werden, da die Weiße Fliege viele verschiedene Pflanzen befällt und über neue Pflanzen einfach eingeschleppt werden kann.

Tomaten Weiße Fliege bekämpfen
Bei einem sehr starkem Befall kann man auch chemische Mittel zur Bekämpfung der Weißen Fliege anwenden [Foto: dba87/ Shutterstock.com]

Weiße Fliege bei Tomaten erkennen

Die Weiße Fliege ist ein winziger Schädling, der eine Größe von etwa 1 bis 2 mm erreicht. Die Fliegen haben einen gelblichen Körper, der von weißen, pudrig wirkenden Flügeln bedeckt ist. Diese Flügel verleihen ihnen das charakteristische Erscheinungsbild, das an Mehlstaub erinnert. Die Insekten sitzen häufig auf der Blattunterseite und sind dort meist in Gruppen zu finden. Die Larven der Weißen Fliege sind winzig, durchsichtig bis grünlich und haften fest an der Blattunterseite, wo sie sich von Pflanzensäften ernähren und so die Pflanze zusätzlich schwächen. Mehr Informationen zum Lebenszyklus der Weißen Fliege oder weiteren Pflanzen, die gerne von ihr befallen werden, findest du in unserem Spezialartikel zur Weißen Fliege.

Ein Befall an Tomaten durch die Weiße Fliege lässt sich an verschiedenen Anzeichen erkennen. Zu den typischen Symptomen gehören kleine gelbliche Punkte, die durch die Saugtätigkeit der Fliegen entstehen sowie ein verkümmertes Wachstum der Pflanzen und gelb werdende Blätter. Außerdem hinterlassen die Fliegen klebrige Honigtau-Ausscheidungen auf den Blättern, die ein idealer Nährboden für Rußpilze sind und die Blätter schwarz verfärben. Beim Berühren der Pflanze fliegen die adulten Fliegen oft in Schwärmen auf, was ein eindeutiges Indiz für einen Befall ist. Eine regelmäßige Kontrolle der Blattunterseiten hilft, die Weiße Fliege auf Tomatenpflanzen frühzeitig zu entdecken.

Larven der Weißen Fliege
Die Larven der Weißen Fliege ernähren sich von Pflanzensäften, was die Tomatenpflanze schwächt [Foto: Tomasz Klejdysz/ Shutterstock.com]

Falls es sich bei dir doch nicht um die Weiße Fliege an deinen Tomaten handelt, könnte es auch ein anderer Schädling sein. In unserem Artikel zu Tomaten-Schädlingen geben wir einen Überblick, welche das möglicherweise sein könnten.