banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Weiße Fliege an Basilikum

Emile Portier
Emile Portier
Masterstudent Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau
Emile Portier
Emile Portier
Masterstudent Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau

Ich habe Gartenbauwissenschaften im Bachelor studiert und spezialisiere mich in meinem Master auf Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau. Ganz besonders interessiere ich mich für moderne und nachhaltige Ansätze beim Anbau von Obst und Gemüse. Meine Faszination für Obst und Gemüse stammt von meiner Leidenschaft fürs Kochen. In meiner Freizeit bin ich am liebsten draußen, egal ob zu Hause oder auf Reisen. Besuche in Parks und botanischen Gärten sowie Naturspaziergänge auf dem Land sind für mich ein wahrer Genuss.

Weiße Fliegen können Basilikumpflanzen stark schaden. Alles zur Bestimmung und Bekämpfung des Schädlings.

Weiße Fliege an Basilikum
Die Weiße Fliege ist nur etwa 1,5 mm groß [Foto: SneSivan/ Shutterstock.com]

Die Weiße Fliege, botanisch als Mottenschildlaus (Aleyrodidae) klassifiziert, stellt eine erhebliche Herausforderung für Basilikumpflanzen dar. In Gewächshäusern kann sie sich rasant vermehren, wobei die am häufigsten auftretende Art die Gewächshausmottenschildlaus (Trialeurodes vaporariorum) ist. Diese Insekten saugen Pflanzensäfte, was zu einem geschwächten Wachstum und einer verminderten Vitalität führt. Hier erfährst du, wie du die Weiße Fliege erkennst und mit welchen wirksamen Methoden du sie wieder loswirst.

Basilikum: Weiße Fliege erkennen

Weiße Fliegen haben ein breites Wirtsspektrum und vermehren sich sehr schnell, weshalb sie zu ernstzunehmenden Schädlingen an Nutz- und Zimmerpflanzen zählen.

Eier der Weißen Fliege
Typisch für die Weiße Fliege sind die ringförmige Eigelege [Foto: D. Kucharski K. Kucharska/ Shutterstock.com]

Bei den Tieren handelt es sich nicht, wie der Name vermuten lässt, um echte Fliegen, sondern um Mottenschildläuse. Diese gehören zur Familie der Aleyrodidae und gehören wie Blatt- und Schildläuse zu den Pflanzenläusen. Hinter dem Trivialnamen der Weißen Fliege verbergen sich zahlreiche Arten, die auf verschiedene Wirtspflanzen spezialisiert sind. So gibt es zum Beispiel die Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) und die Gewächshausmottenschildlaus (Trialeurodes vaporariorum), die gerne an Tomaten und Zimmerpflanzen saugt. Auch vor Küchenkräutern wie dem Basilikum machen manche Arten nicht Halt.

Auf der Blattunterseite vollziehen die Mottenschildläuse ihren gesamten Lebenszyklus, vom Ei über die Larve bis zur geflügelten Laus. Charakteristisch sind ringförmige Eigelege und unbewegliche, halbrunde Larven (Nymphen). Die ca. 1,5 mm großen adulten Tiere haben ein dachförmiges Flügelpaar und sind von einer Wachsschicht bedeckt, welche ihnen ein pudrig-weißes Aussehen verleiht.

Besonders an Basilikum erkennst du einen Befall an folgendem Schadbild:

  • Weiße Schädlinge auf Basilikum: Bei Berührung fliegen die kleinen, pudrig-weißen Tierchen, die nur wenige Millimeter groß sind, plötzlich auf.
  • Gelbe Flecken: Auf der Oberseite der Blätter sind kleine, gelbe Punkte sichtbar.
  • Klebriger Belag: Die Larven der Weißen Fliege saugen den nährstoffreichen Pflanzensaft aus den Blattadern und scheiden dabei zuckrigen Honigtau ab. Dieser hinterlässt einen klebrigen Belag auf den Blättern, der oft ein Nährboden für Rußtaupilze ist.
Weißer Schädling auf Basilikum
Beim Gießen der Pflanzen fliegen die Weißen Fliegen um die Pflanze rum [Foto: Tomasz Klejdysz/ Shutterstock.com]

Bekämpfung

Um die Weiße Fliege im Basilikum wirksam zu bekämpfen, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Als erster Schritt empfiehlt es sich, stark befallene Blätter zu entfernen, um die schnelle Ausbreitung der Schädlinge – die bis zu fünf Generationen hervorbringen können – einzudämmen.

Eine Möglichkeit ist, ein Neem-Präparat wie unser Plantura Schädlingsfrei Neem anzuwenden. Das Öl hemmt die Entwicklung der Larven, stört ihre Nahrungsaufnahme und verhindert die Vermehrung des Schädlings. Du kannst es als Spritzmittel direkt auf die befallenen Pflanzen geben.

Schädlingsfrei Neem
Schädlingsfrei Neem
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Hochwirksames Mittel gegen Blattläuse, Weiße Fliegen, Thripse & Co.
  • Natürlicher Wirkstoff, gewonnen aus den Samen des Neembaums
  • Nicht bienengefährlich (B4) sowie nützlingsschonend
7,99 €
Grundpreis: 887,78 €/l

Bei starkem Befall können auch Encarsia formosa-Schlupfwespen zum Einsatz kommen. Die kleinen, ungefährlichen Insekten parasitieren die Larven der Weißen Fliegen, indem sie ihre Eier in diese hineinlegen. Die Plantura Encarsia-Schlupfwespen sind auf Weiße Fliegen spezialisiert und sind unschädlich für andere Insekten. Sind keine Weißen Fliegen im Basilikum mehr vorhanden, sterben die Schlupfwespen oder wandern ab.

Encarsia-Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen
Encarsia-Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.1/5)
  • Natürlich & zuverlässig gegen Weiße Fliegen
  • Chemiefreie Bekämpfung: Schonend für Pflanzen & Boden
  • Hergestellt in Deutschland - mit ausführlicher Anleitung zur Anwendung
19,99 €

Basilikum gegen Weiße Fliege:

Während einige Arten das Basilikum als Wirt nutzen, können andere Arten durch den Geruch des Krauts abgeschreckt werden. Hier sind zwei Tipps, wie du Basilikum vorbeugend einsetzen kannst:

  • Basilikumsud: Bei einem leichten Befall deiner Pflanzen kannst du die aromatischen Blätter einige Tage in Wasser einlegen. Der Basilikumsud kann anschließend auf die Pflanzen gespritzt werden.
  • Mischkulturen: Der Anbau von Basilikum und anderen Pflanzen wie Studentenblumen (Tagetes) oder Ringelblumen (Calendula officinalis) kann vorbeugend wirken und es den Weißen Fliegen erschweren, sich in deinem Beet auszubreiten.

Für eine frühzeitige Erkennung und Vorbeugung eines erneuten Befalls eignen sich, insbesondere im Gewächshaus, auch unsere Plantura Gelbtafeln ideal. Sie wirken anziehend auf die erwachsenen Tiere an und zeigen dir, ob ein Befall vorliegt.

Gelbtafeln 40 Stück
Gelbtafeln 40 Stück
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Zur frühzeitigen Befallserkennung sowie zum Monitoring von Trauermücken & Co.
  • 40 beleimte Gelbtafeln (ungeteilt 20 Stück) zum Stecken & Hängen
  • Insektizidfrei & geruchlos - hergestellt in Deutschland
9,49 €

Weiße Fliege auf Basilikum: Ist er noch essbar?

Auch wenn ein Befall mit Weißen Fliegen auf Basilikum unappetitlich wirkt, ist das Kraut weiterhin essbar. Die kleinen Insekten sind für den Menschen nicht gesundheitsschädlich. Nach gründlichem Waschen können die Blätter also problemlos gegessen werden.

Falls du es doch nicht mit der Weißen Fliege am Basilikum zu tun hast, könnte es sich auch um einen anderen Schädling handeln. Wollläuse (Pseudococcidae) besitzen auch eine Wachsschicht und führen zu ähnlichen Symptomen wie die Weiße Fliege – mehr zum Thema Wollläuse erfährst du in unserem Spezialartikel.